Holz, so abrasiv wie Edelkorund
Verfasst: Samstag 22. August 2020, 19:25
'n Abend,
hier geht es nicht um Form und Funktion, sondern nur um das Holz, dessen Namen ich (noch) nicht kenne, aber wissen möchte, weil mich dieses Holz fast um den Verstand gebracht hat.
Ein Freund übergab mir einen grob bearbeiteten Rohling, dessen Bestimmung offenkundig in Richtung Schale geht. Ob ich den Holzklotz bitteschön zu einer Schale vollenden könne? Nichts leichter als das, versicherte ich und scheiterte kläglich.
Bei dem Holz handelt es sich offensichtlich um eine exotische Baumart, irgendwie auf der Südhalbkugel gewachsen. Das Holz wehrte sich gegen jedes Werkzeug, indem es binnen weniger Sekunden die Schneiden rundete. Die eingesetzten HSS-Stähle glühten, sogar ein PM-Stahl von Thompson musste ich mehrmals nachschärfen. Bei der Betrachtung der Holzoberfläche mit der Lupe wird der Grund für die abrasive Wirkung sichtbar: feine Silikate in den Poren, also heimtückische Verkieselungen. Der bescheidene Abtrag an der Schale entsprach beim vielfachen Nachschärfen der eingesetzten Werkzeuge dem (zumindest gefühlten) Abtrag an meiner Edelkorundscheibe.
Für mich ist dieses dekorative Holz bis zur Ermittlung des offiziellen Namens ein Scheißholz.
Kann mir jemand einen attraktiveren Namen nennen?
Ich danke und grüße
Peter Gwiasda
Das merkwürdige Objekt hat einen Durchmesser von 400 mm.
hier geht es nicht um Form und Funktion, sondern nur um das Holz, dessen Namen ich (noch) nicht kenne, aber wissen möchte, weil mich dieses Holz fast um den Verstand gebracht hat.
Ein Freund übergab mir einen grob bearbeiteten Rohling, dessen Bestimmung offenkundig in Richtung Schale geht. Ob ich den Holzklotz bitteschön zu einer Schale vollenden könne? Nichts leichter als das, versicherte ich und scheiterte kläglich.
Bei dem Holz handelt es sich offensichtlich um eine exotische Baumart, irgendwie auf der Südhalbkugel gewachsen. Das Holz wehrte sich gegen jedes Werkzeug, indem es binnen weniger Sekunden die Schneiden rundete. Die eingesetzten HSS-Stähle glühten, sogar ein PM-Stahl von Thompson musste ich mehrmals nachschärfen. Bei der Betrachtung der Holzoberfläche mit der Lupe wird der Grund für die abrasive Wirkung sichtbar: feine Silikate in den Poren, also heimtückische Verkieselungen. Der bescheidene Abtrag an der Schale entsprach beim vielfachen Nachschärfen der eingesetzten Werkzeuge dem (zumindest gefühlten) Abtrag an meiner Edelkorundscheibe.
Für mich ist dieses dekorative Holz bis zur Ermittlung des offiziellen Namens ein Scheißholz.
Kann mir jemand einen attraktiveren Namen nennen?
Ich danke und grüße
Peter Gwiasda
Das merkwürdige Objekt hat einen Durchmesser von 400 mm.