Seite 1 von 1

Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Sonntag 19. Juli 2009, 20:36
von Torsten
Ich möchte Euch eine Kugelvase vorstellen, die mir aber einige Fragen
aufgeworfen hat.
KugelvaseZederKlein1.jpg
Vase d=~16cm, 1x Danish Öl
Das Holz war doch noch etwas feucht und es haben sich kleine Risse gebildet.
Das war mir aber egal, da ich meine fertigkeit und den Umgang mit dem Munrotool
verbessern wollte.

Frage 1. Am oberen Rand sind dunkle Schlieren entstanden, so als ob das Holz
mit dem metallenen Werkzeug reagiert hätte. Kann das sein?

Frage 2. Der nette Herr Munro hat ein Werkzeug (Mega2) gemacht, welches ich habe und es ist ja auch
fürchterlich teuer. Nu mag ich vielleicht noch nicht so ganz damit umgehen können, aber wer von
Euch so ein Werkzeug hat: müsst Ihr noch hinterher nacharbeiten, nachschaben, schleifen oder so?
Ich habe einige Riefen in der Vase und auch kein Werkzeug, um da drinnen noch schabend
nacharbeiten zu können.
Frage 3. Wer ihatte auch schon die Idee( Poliertrommel als Grundgedanke ) und hat in eine solche
Vase Steine gefüllt? Ich habs getan um die Riefen wegzuschleifen. War recht laut, aber hat
so leidlich funktioniert.
.
.
.
.
Frage 4. Gefällt sonst noch jemanden die Vase?

Pfeiferauchende Grüße aus Bünde,
Torsten

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Sonntag 19. Juli 2009, 21:43
von h.-jürgen kelle
Hallo Torsten,

ist der Fuß Bestandteil der Vase? Er wirkt auf mich störend. Ansonsten finde ich die Vase sehr schön.
Zu Deinen Munro- Fragen kann ich aus Mangel an Erfahrung nichts sagen.

Herzliche Grüße
Jürgen Kelle

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Montag 20. Juli 2009, 07:55
von Uschi
Hallo Torsten,

zuerst mal gefällt mir deine Kugelvase, wenn der Fuß nicht zur Vase gehört.
Im Frischzustand neigt Zeder gerne zu Rissen, was nicht unbedingt störend sein muß. Hat das Holz stark gerochen ( geduftet)?
Wenn ja, dann könnte es sich um eine Art eines Zypressengewäches handeln, die einen sehr starken, aromatischen Eigengeruch und auch einen hohen Anteil an ätherischen Ölen besitzt.
Diese Öle ( so habe ich mir mal sagen lassen ) können für evt. auftretende Verfärbungen oder Schlieren verantwortlich sein.
Zu Erfahungen bezüglich des Munro-Tools kann ich nichts sagen, da ich eine solches Tool nicht besitze.
Jediglich anlässlich der MAGMA Vorführtage lies mich Meister Munro mal damit hantieren.

Also wie gesagt Vase gefällt!
Gruß
Uschi

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Montag 20. Juli 2009, 10:28
von Deppenbrösel
Hallo Torsten

Mr. Munro hatte dieselben Probleme, die du jetzt beschrieben hast.
Er entwickelte deshalb eine Schaberplatte ( hat jetzt nix mit Jürgen zu tun), die er anstelle des Schneidkopfhalters aufschraubt.
Damit kann man dann die Riefen glätten.
Jeder Mensch. der es schafft, ein kleines Stück HSS-Blech oä. auf Form zu schleifen und ein Loch reinzubohren, braucht das Ding nicht zu kaufen......

Zu den Flecken gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Reaktion auf Eisen im Werkzeug oder Schleifpapier ( ja, richtig gelesen, manche Schleifpapiere ( häufig die preiswerten) enthalten Spuren von Eisen); meist aber nur bei gerbsäurehaltigen Hölzern....

2. Verfärbung durch Pilze ( Zeder ist aber eigentlich eher resistent gegen Pilze)


Die Risse sind vieleicht vorher schon drin gewesen...
Bevor ich mir von einem rumliegenden Stamm was absäge, schneid ich immer erst eine Länge Feuerholz ab (33cm). Manche Trocknungsrisse sind so dünn, die sieht man erstmal garnicht; später werden sie dann grösser.
Auch wichtig: Keine Pause machen beim Drehen, ohne eine Plastiktüte oä. über das Ding zu ziehen.....
Nassholz enthält noch freies Wasser zwischen den Zellen, feuchtes Holz nicht mehr. Jeder Feuchtigkeitsverlust resultiert hier sofort in Maßänderung bis zu Rissen.
Ein Blumenzerstäuber kann hier helfen.

Beim Schleifen vorsichtig sein, keine Wärme reinbringen ( s.o.)



Udo

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Montag 20. Juli 2009, 12:03
von Torsten
Hallo und danke für die Antworten.

Der Fuß ist nur wegen des Fotos untergestellt, der gehört sonst einem Räuchermännchen.

Das Schleifpapier hatte ich zwar mal in Verdacht.... aber den Gedanke dann eher verworfen wegen "kann doch nicht sein"
Allerdings sind die Schlieren erst nach der Schleiferei aufgetreten. So einen Schiet hatte ich schon mal und konnte es nicht klären.
Das will ich mal genauer untersuchen, eine Walze aus gleichem Holz und nebeneinander mit meinen Schleifleinen schleifen.

Pilze würde ich momentan ausschließen.

Jetzt habe ich die Schaberplatten auch gefunden. Die wollen aber wirklich einen recht stolzen Peis dafür haben.
... und ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht. Meine Frau hat mal bei einem Hersteller für Holbearbeitungswerkzeuge
gearbeitet. Da wird sich eventuell etwas machen lassen :sauer: den Tip vom Udo werde ich mal meiner Frau weiterreichen.

Dann sind da auch noch die ätherischen Öle, wie von Uschi beschrieben. Wenn alles zusammenpasst, Drehzahl, Werkzeugvorschub
Schnittwinkel, dann kann in einem Rutsch die Vase vom Boden bis zum oberen Rand geschnitten werden und wieder zurück.
Wenn das Tool so "greift", macht es schon spass damit zu arbeiten.
Aber es wird selbstverständlich heiß und das Holz hat auch stark ätherisch gerochen. Das war dann wohl auch ein Fehler,
so lange zu schneiden und Hitzerisse zu riskieren.

Da werde ich noch weitere Erfahrung sammeln müssen.

Schöne Grüße aus Bünde sendet Euch Torsten,

... der heute keine Pfeife raucht wegen Nasentripper

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Montag 20. Juli 2009, 12:34
von wilu
Hallo Torsten,

schöne Vase. Du kannst sie ja am Dienstag mitbringen und ich bringe zwei Schaber zum testen mit.

Gruß, Willi

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Montag 20. Juli 2009, 12:53
von Heinz-Josef
Hallo Torsten,

Deine Kugelvase hat was. Sieht wunderschön aus. Wie steht sie denn (ohne Räuchermännchenfuß) ?
Ich könnte mir einen Ring aus dem selben Material vorstellen. Dann kannst Du die Vase wahlweise aufrecht oder schräg stellen.
Über Dein Werkzeug oder über das Zedernholz kann ich auch nichts sagen. Mir fehlt die Erfahrung. Vielleicht dämpfen ???

Trotzdem: Schönes Teil.

Gruß
Heinz-Josef

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Montag 20. Juli 2009, 20:10
von Torsten
Hallo Heinz- Josef,
ohne dem Fuß steht die Vase viele besser, ich habe immer wieder den Stand korrigiert,
weil die Vase auf dem Blechteller für die Räucherkerzen ruht.
Auf die Schaber vom Willi bin ich denn auch gespannt. Ich bringe mein Munrotool mit und wir
können die Vase noch mal besprechen.

Heute war ich auch sofort im Keller und habe mal gesucht.
Bei einer Wechselplatte für einen Universalmesserkopf habe ich gegrübelt. :idea:
Seht selbst:
MunroschaberKlein.jpg
Das ist doch eine gute Grundlage ( ist HSS sagt meine Frau... :mrgreen: )
Da will ich eine Schaberform draufmalen und dann zu jemanden mit so einer Erodierdrahtschneidemaschine
geben.

Ich habe noch andere Formen von diesen Fräsplatten. Vielleicht teste ich mal mit einer Flex,
welche mit einer Fächerschleifpapierscheibe ausgestattet ist, ob ich diesen Dingern eine andere Form beibringen kann. :draufhaun:

Oh da freue ich mich aber und brauche demnächst auch keine Steine mehr in meiner Vase...

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Montag 20. Juli 2009, 20:17
von Schaber
wilu hat geschrieben:ich bringe zwei Schaber zum testen mit
WIE BITTE? WAS SOLL DAS DENN JETZT???

Moin Torsten,
ich habe mir diverse Schaberplatten aus einem alten HSS-Hobelmesser gemacht... Geht mit der Flex und dem Schleifbock, da muss nicht gleich erodiert werden...
Aber die Trommel-Idee ist ausbaufähig! Was könnte anstatt/zusätzlich zu Steinen noch gehen???
Gruß
Jürgen

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Montag 20. Juli 2009, 20:49
von Torsten
Hi hi,
da freut sich der Torsten ja ein Loch in den Bauch :grin: :grin: :grin:
mit Hausmitteln kann ich das Zeug bearbeiten, da gehe ich doch noch mal in den Keller!

Und die 80 Euro für das Munroschaberteil bleiben zu Hause.

Zu den Steinen habe ich bisher noch keine Alternative. Am besten sind wohl rauhe Kiessteine.
Ein platter Stein war in dem Sortiment mit herinnen ( alle Steine von meiner Frau aus der Dekoschublade ),
der war total kleingebröselt. Rund und rauh muß es sein. Ich denke mit Ecken und Kanten haut man sich zu viele
Macken in das Holz.
Vielleicht mal etwas Sand mit hineingeben... aber es bring auch etwas Schmutz mit.
Habe mal versucht in die Vase zu Fotografieren.
Das blaue Licht kommt von der ausleuchtenden Diode:
KugelvaseInnenKlein.jpg
Der Rand ist recht gleichmäßig geworden. Falls man mal wieder faul ist - ich war in der Zeit zum Kaffetrinken bei Muttern -
sollte diese Methode noch verfeinert werden.

HSS schleifende Grüße von der Triefnase Torsten.

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Mittwoch 22. Juli 2009, 08:32
von Der Holzwurm
Torsten hat geschrieben:Zu den Steinen habe ich bisher noch keine Alternative. Am besten sind wohl rauhe Kiessteine.
Ich habe mal von einem Maschinenvertreter gehört, das er in einem Betrieb riesige Rollfässer gesehen hätte in denen mehrere Stühle aufgespannt wurden, anschiessend wurden "Glaskugeln" in diese Rollfässer geschüttet die die Stühle dann geschliffen haben. Leider wusste er auch nicht was das für Kugeln waren. Er wusste nur, dass sie rund waren und eine relativ raue Oberfläche hatten.

Von dieser Art "Schleifkugeln" hab ich aber sonst noch nirgendwo etwas gehört oder gelesen.
Die wären auch für diese Anwendung sie wohl die perfekte Lösung.

Kennt jemand solche "Schleifkugeln"???

Gruß
Bernd

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Mittwoch 22. Juli 2009, 16:55
von rrsimmba
Wenn der Fuss dann doch nicht dazugehört, gefällt mir die Vase auch sehr gut.

Gruß Reiner

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Mittwoch 22. Juli 2009, 21:43
von klaus-gerd
hallo Bernd,
gib mal den Begriff "Polierkugeln" bei ebay ein.
Meinst Du so etwas ?
KG

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 07:52
von Der Holzwurm
Hallo KG,

das dumme an der Sache ist ja, das ich die Kugeln nur vom "hörensagen" kenne, daher weiss ich nicht ob es diese Polierkugeln sind. Aber das was ich bei i-bäh gesehen habe ist alles aus Metal und nicht aus Glas, aber ich denke das es soetwas in der Art sein wird

Gruß
Bernd

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 08:42
von Fritz-RS
Deppenbrösel hat geschrieben: Jeder Mensch. der es schafft, ein kleines Stück HSS-Blech oä. auf Form zu schleifen und ein Loch reinzubohren, braucht das Ding nicht zu kaufen......
Udo
Udo,
Bohren in HSS ist recht mühsam, wenn man vorher nicht weichglüht.
Statt Loch flexe ich nur einen Schlitz in die Platte.
Das montiert sich auch schneller.
Gruß Fritz

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 09:27
von Das fünfte Element
Hallo,
Die Kugelvase ist Superklasse!

(noch 9 Tage bis zum Abschuss)

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 11:57
von Fritz-RS
Das fünfte Element hat geschrieben:Hallo,
Die Kugelvase ist Superklasse!
(noch 9 Tage bis zum Abschuss)
Du willst doch nicht auch noch die Kugel???

Fritz,
(in Deckung)

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 12:29
von Das fünfte Element
Daran hatte ich noch gar nicht gedacht.
OK - her damit!

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 12:31
von Deppenbrösel
Fritz-RS hat geschrieben:
Deppenbrösel hat geschrieben: Jeder Mensch. der es schafft, ein kleines Stück HSS-Blech oä. auf Form zu schleifen und ein Loch reinzubohren, braucht das Ding nicht zu kaufen......
Udo
Udo,
Bohren in HSS ist recht mühsam, wenn man vorher nicht weichglüht.
Statt Loch flexe ich nur einen Schlitz in die Platte.
Das montiert sich auch schneller.
Gruß Fritz

Ich geb dir ja recht.....
Aber weichglühen würd ich das HSS nicht; das Härten ist doch son Aufwand ! !!
HM Bohrer und kühlen :idea:

Ich hab mal Teile aus einem alten Messer einer Papierschneidemaschine gemacht, DAS war hart !

Re: Kugelvase aus Zedernholz

Verfasst: Freitag 24. Juli 2009, 07:44
von Der Holzwurm
Deppenbrösel hat geschrieben:Aber weichglühen würd ich das HSS nicht; das Härten ist doch son Aufwand ! !!
Udo, ich war kürzlich bei Fritz und ich kann dir sagen, daß das für Fritz kein Aufwand ist :mrgreen:
denn er hat einen Glühofen mit Grad- und Minutengenauer Steuerung in dem er seine selbstgedrehten Tassenstähle härtet, und deren Qualität ist besser als alles was ich an Werkzeugen kenne
Wir haben die Stähle getestet in seiner Kugeldrehvorrichtung, nach dem Drehen der Kugel mit seinem Tassenstahl reicht es wenn man das Holz anschliessend noch mit 220er oder 300er Papier streichelt um eine perfekte Oberfläche zu bekommen.

Gruß
Bernd, der jetzt auch solche Tassenstähle besitzt :)