Seite 1 von 1
Schälchen aus Iroko
Verfasst: Montag 15. Juni 2020, 21:17
von Smart_tom
Hallo zusammen,
Wollte euch auch wieder mal was von mir zeigen und mich eurer Kritik aussetzen.
Iroko/Kambala, 15,5x4.1cm, Holzbutter
Das Holz ist uralt, es stammt aus dem Fundus eines vor ca. 30 Jahren verstorbenen Drechslers.
LG aus der Schweiz
IMG_20200615_212641.jpg
IMG_20200615_212620.jpg
IMG_20200615_212543.jpg
Re: Schälchen aus Iroko
Verfasst: Dienstag 16. Juni 2020, 18:53
von Kuno
Hallo Thomas,
die Schale ist schön gedrechselt - war bestimmt nicht ganz einfach. Bei dem Holz scheinen kleine Fasern gerne auszureißen
wie ich auf dem zweiten Foto zu erkennen glaube. Viellecht täusche ich mich auch.
Ich bin immer wieder erstaunt, welche Hölzer es gibt von denen ich noch nichts gehört habe.
Viele Grüße
Kuno
Re: Schälchen aus Iroko
Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2020, 11:03
von finn2012
Hallo Thomas,
meinen Respekt hast Du. Ich habe auch schon einige Teile aus diesem Holz gedrechselt. Die Kirchenbänke aus unserer Gemeinde sind aus diesem Holz. Einige Bänke wurden entfernt und ich habe ausreichend Material erhalten. Allerdings habe ich festgestellt, dass man das Holz nur mit ausreichend Atemschutz und Absaugung verarbeiten kann, da der Staub die Lunge sehr reizt. Außerdem werden die Werkzeuge sehr schnell stumpf. Lackiert sieht das Holz langweilig aus. Geölt und bei gewissen Winkeln dagegen sehr interessant.
Viele Grüße
Uli
Re: Schälchen aus Iroko
Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2020, 06:05
von maserknollen
Ich habe mal einen nierenförmigen Schreibtisch gebaut. (furniert mit "Lauropreto" wo wir wieder bei Holzarten wären,die kaum jemand kennt) Das Furnier ist sehr dunkel und gleicht Rio Palisander
Als Massivanleimer suchte ich eine kostengünstige Alternative . Mein Holzhändler riet mir zu Iroko- Kambala, da das Holz zwar frisch bearbeitet Recht hell mit einem Olivstich ist,aber je nach Licht Recht schnell nachdunkelt.
Der Kunde bemängelte auch zuerst die gegenüber der Fläche viel zu helle Kante, war aber nach dem Hinweis erstmal beruhigt. Nach 6 Wochen rief er wieder an und sagte, Oberfläche und Kante wären jetzt wie aus einem Guss.
Das ist meine nachhaltige Erfahrung zu dieser Holzart.
Auch wenn's stinkt,war es eine positive Erfahrung.