Seite 1 von 1
nach langer, langer Zeit
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 18:34
von Joaquim
Hallo Drechselgemeinde,
vor ca. 8-9 Monaten hatte ich ein Stück Holz 6cm dick und ca. 45 cm im Durchmesser aufgespannt - und seitdem ruhte das Stück Holz dort. Irgendwie mußte ich damals abbrechen und bin seit gestern nacht nie wieder dazu gekommen, mich drum zu kümmern. Irgendwie waren immer andere Dinge wichtiger.
Aber gestern, nachdem meine Frau zu Bett ging, überkam es mich. Ab in den Werkstatt und einen Teller produziert. Der ist jetzt 5cm hoch und hat einen Durchmesser von 41cm. Geölt 1x mit neutralemTraubenkernöl
Bildchen gibt es auch noch:
Teller Korkeiche.jpg
Teller Korkeiche2.jpg
Gruß Dieter
Re: nach langer, langer Zeit
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 18:41
von Erick
Hallo Dieter
Schön mal wieder eine Drechselarbeit von Dir zu sehen !
Was ist das denn für eine Holzart ?
Gruß Erick
Re: nach langer, langer Zeit
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 18:47
von Joaquim
Hallo Erick,
das ist ganz normale Eiche, also die übliche in Portugal, die Korkeiche. Bislang zeigte die immer ein ähnliches Bild/Farbspiel wie bei dem Teller.
Wie schon geschrieben, die Farben sind zumindest auf meinem Bildschirm nicht ganz korrekt wiedergegeben. Im Original ist etwas weniger rot drin, mehr Umbra und das Holz ist insgesamt dunkler. Dadurch hat es einen etwas ruhigeren Charakter, als ich auf den gezeigten Fotos auf meinem Bildschirm sehe.
Gruß Dieter
Re: nach langer, langer Zeit
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 19:02
von joschone
Hallo Dieter, ist nicht schlecht wenn du deine Frau mal alleine ins Bett schickst!

Re: nach langer, langer Zeit
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 19:27
von Peter G
Hallo Dieter,
schöne Korkeiche. Und du hast das Beste daraus gemacht. Korkeiche fehlt noch in meiner Sammlung, ähnelt sie der Steineiche, die ich jetzt verarbeiten kann, weil Hartmut mich jüngst mit einem attraktiven Stück dieses Baumes beglückt hat?
Vielleicht beglückst du mich bei passender Gelegenheit mit Korkeiche, so wie vor vielen Jahren mit Teilen deiner Lkw-Ladung Olivenholz aus Portugal. Übrigens, diese Olive hat immer noch 18 Pozent Feuchtigkeit. Trocknet Olive nur auf der Iberischen Halbinsel?
Grüße von Peter Gwiasda
Re: nach langer, langer Zeit
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 21:36
von Joaquim
Hallo Peter,
Hölzer von Korkeiche und Steineiche sind sehr verschieden in ihrer Wirkung, vermutlich sogar im Gerbsäureanteil.
Bei der Steineiche hast Du quasi ein Obstgehölz, schließlich sind deren (süße) Eicheln die einzigen, die ohne besondere Behandlung für den Menschen genießbar und verwertbar sind. Man kann sie auch zu Mehl und Brotbacken verwenden.
Die Eicheln der Korkeichen werden natürlich auch gerne zur Schweinemast genutzt (Porco preto).
Der teure iberische Schinken vom "schwarzen Schwein", welches vorm Schlachten freilaufend in den Eichenwäldern gemästet wird, ist schon was feines, zumal diese Schweine eine deutlich bekömmlichere Fettart in ihr Gewebe einbetten, die sich vom normalen Hausschwein deutlich unterscheidet. - und viele spanische Schinken lebten zuvor in den portug. Eichenwäldern.
Aber auch in Portugal schätzt man deren Schinken und es werden je nach Jahre der Lagerung Preise erzielt, die mein Budget bei weitem übersteigen.
Wenn ich in Portugal bin, mag ich das fein mit Fett durchzogene Fleisch am liebsten vom HolzkohleGrill (Steineiche oder Korkeiche), mit Öl bestrichen, nur mit Salz und grob gehacktem frischem Knoblauch. So etwas leckeres bekommt man in Deutschland leider nicht.
Nun zu den Korkeichen: Wie Du sicher weißt, stehen die in Portugal unter absolutem Schutz aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für das portug. BSP. Schließlich ist Portugal der weltweit größte Produzent von Kork und aus ökologischer Sicht sind die Korkeichenwälder extrem artenreich und in der Biodiversität in Europa und weltweit mit führend.
Korkeichen dürfen in Portugal nur gefällt werden, wenn sie im Folgejahr keinen Neuaustrieb zeigen. Schäden kommen durch extreme Trockenheit oder durch zu viel Niederschläge in Kombination mit Sturm und Entwurzelung. Trotzdem ist es kein Problem an Holz zu kommen, da doch jedes Jahr etliche Bäume die widrigen Wettererscheinungen erliegen.
Bei Korkeichenholz aus Portugal, wenn es aus Stämmen gewonnen ist, handelt es sich folglich immer um tote Bäume, die gefällt wurden. Da wird kein Baum gefällt, der noch einen grünen Ast oder Zweig zeigt.
Beispiel: Ein paar km von meinem Garten entfernt wurde für ein Flughafenprojekt ein Olivenhain gefällt, in dem auch 2 oder 3 vitale Korkeichen standen, die allerdings auch gefällt wurden. Aufgrunddessen wurde bis zur Klärung der Sache das Flughafenprojekt für über ein Jahr stillgelegt. Die Strafen in P sind drastisch. Oliven dagegen haben keinerlei Schutz.
Also wenn Du mal nach Bad Lippspringe oder nach Portugal kommen solltest, dann kann auch Deine Holzsammlung um Korkeiche erweitert werden.
Gruß Dieter
Re: nach langer, langer Zeit
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 21:45
von Faulenzer
Dieter,
gut das du spät abends noch mal Lust auf Drechseln hattest.
Das Ergebnis ist jedenfalls wunderbar geworden.

Re: nach langer, langer Zeit
Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 23:19
von Helmut-P
Hallo Dieter,
der Teller gefällt mir sehr gut, Korkeiche ist ein schönes, ausdrucksvolles Holz. Es frrut mich, wieder mal was von Dir zu sehen. Der breite Rand passt für meinen Geschmack super.
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
Re: nach langer, langer Zeit
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 08:43
von bernie
Hallo Dieter,
einen schönen Teller hast du da gedrechselt.

ich habe mir schon fast gedacht das es eine Art Eiche aus Portugal ist als Erick danach gefragt hat.
Re: nach langer, langer Zeit
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 08:59
von c.w.
hallo Joaquim
tolles Holz und tolle Schale
liebe grüße christine
Re: nach langer, langer Zeit
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 10:24
von drechselede
Hallo Dieter,
so schön habe ich die Korkeiche in der Maserung noch nie gesehen.
Ein wunderbarer Teller.

Re: nach langer, langer Zeit
Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2020, 21:15
von Fischkopp
Moin Dieter,
drechselede hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Juni 2020, 10:24
so schön habe ich die Korkeiche in der Maserung noch nie gesehen.
Ein wunderbarer Teller.
genau so sehe ich das auch
Gruß
Alois