Seite 1 von 1

Zahndöschen

Verfasst: Freitag 22. Mai 2020, 21:24
von Helmut-P
Hallo liebe Drechselbegeisterte,

letzte Woche habe ich mal zwei Milchzahndöschen aus Apfelholz für unsere Enkel gedrechselt. Die Dosen sind mit Schraubdeckel versehen, die Eckige mit einem feineren Gewinde (16tpi) und die andere mit dem eteas gröberen (10tpi). Es war also Gewinde strehlen angesagt. Zu meiner Überraschung klappte das gröbere besser. Perfekt sind sie nicht geworden, aber ich bin zufrieden.
pixlr_20200522221203727.jpg
Tipps, Anregungen und Kritik wie immer erwünscht.

Grüße ins BLAUE
Helmut

Re: Zahndöschen

Verfasst: Samstag 23. Mai 2020, 08:49
von c.w.
Hallo Helmut
Schöne Flächen. :.:
Die Enkel werden sich freuen.
Liebe Grüße Christine

Re: Zahndöschen

Verfasst: Samstag 23. Mai 2020, 10:52
von GentleTurn
Hallo Helmut,

beide gut geworden, handwerklich erkenne ich keine Mängel.
Mir gefällt die linke Dose besser. Die rechte hat mir irgendwie zuviel Brandringe. Unten zwei, okay. Oben hätte ich nur einen an der Außenseite des Deckels eingelassen. Ungerade Anzahl erzeugt immer eine interessante optische Spannung.

Hättest Du nichts über ein Gewinde geschrieben und gezeigt, wäre meine erste Bewegung den Deckel am Griff hochzuheben oder gar seitlich zu kippen. Der "Knopf" suggeriert sowas. Daher ist die linke Dose mein Favorit.

Re: Zahndöschen

Verfasst: Samstag 23. Mai 2020, 13:09
von klausp
Grüss dich Helmut ,

die mit dem gröberen Gewinde ist mein Favorit.
Zahndöschen stehen auch noch auf meiner To do Liste.

gruss
Klaus-Peter

Re: Zahndöschen

Verfasst: Samstag 23. Mai 2020, 18:12
von Jens
Hallo Helmut,

schöne Döschen, gefallen mir.
Wie hast Du die Brandringe auf der Oberseite gemacht?
Und ist beim Deckelgriff die Mitte auch geschwärzt oder dunkles Holz eingesetzt?

Viele Grüße
Jens

Re: Zahndöschen

Verfasst: Samstag 23. Mai 2020, 19:21
von Helmut-P
Hallo Jens,

alle Ringe und auch die Schwärzung im Griff sind Brandringe. Zur Erzeugung der Brandringe auf der Oberseite habe ich kleine, spitze Keile aus Hartholz gesägt, die Drehzahl hochgestellt und dann die Keilchen mit der Spitze in die vorher eingestochene Nut gedrückt. Ist schon krass, wieviel Hitze sich dabei entwickelt.

Auch an den Seiten ist es gut, vorher eine Nut (V) einzustechen. Dann erhält man saubere Ränder.

Viel Erfolg und herzliche Grüße
Helmut