Seite 1 von 1
Trizylinder
Verfasst: Sonntag 22. März 2020, 00:26
von Bratscher
Hallo,
ich interessiere mich für geometrische Absonderlichkeiten. Meine „Paploide“ hatte ich schon vorgestellt
https://www.drechsler-forum.de/phpbb/vi ... it=paploid
Übrigens hat mein Kunstwort "Paploid" auch bei Google Einzug gehalten.
Ein Youtube-Beitrag eines Russen hat mich zu den Trizylindern angestiftet. Ich konnte mir nicht vorstellen, wie man diese verqueren Dinger herstellt. Da gab es nur eine Hilfe. Es ist wosch (Wolfgang, gelbes Forum) aus Magdeburg. Er zeichnete nach meinem Hilferuf Computermodelle und schon nach einer Stunde hatte ich begriffen, wie die Dinger zu machen seien. Viele Fehlversuche folgten.
Der gezeigte Körper ist ein Trizylinder, dessen drei Zylinder senkrecht aufeinander stehen. Jedoch sind im Gegensatz zum „normalen“ Trizylinder (Steinmetzscher Körper) die Zylinderachsen, die beim normalen Trizylinder durch einen gemeinsamen Punkt gehen, um jeweils 1 Zylinderradius gegeneinander versetzt. Damit gehen diese nicht mehr durch einen gemeinsamen Punkt.
Padouk
Padouk.jpg
Pflaume:
Pflaume.jpg
Ich kann die Körper unterschiedlich schlank gestalten (wer kann so etwas schon

)
Versatz 0,5 (min).JPG
Mit dieser Arbeit habe ich mich zur Teilnahme an der Ausstellung „Mathematik und Kunst“ in Helsinki beworben. Sie wird im August stattfinden. Mal schauen, ob mir die Jury wohlgesonnen ist. Mein Motto: wer sich nicht bewirbt, kann auch nicht abgelehnt werden.
Gropius Trilobit gut.jpg
Ich habe den Körpern auch einen spöttischen Namen gegeben: „Gropiusscher Trilobit“.
Dieser Name entstand deshalb, weil die gezeigten Trizylinder keine gerade Linie enthalten und aus drei Zylindern (Tri-…) entstanden ist. Gropius schrieb während seiner Studienzeit an seine Mutter:
„Meine absolute Unfähigkeit, auch nur das Einfachste auf Papier zu bringen, trübt mir manches Schöne und lässt mich oft mit Sorgen auf meinen künftigen Beruf sehen. Ich bin nicht imstande, einen geraden Strich zu ziehen“
Gruß
Jrgen,
der einen geraden Strich ziehen kann. Mit Lineal.
Re: Trizylinder
Verfasst: Sonntag 22. März 2020, 09:45
von Erick
Hallo Jürgen
Deine Trizylinder wirken elegant und fein ! Sie gefallen mir sehr. Die Finnen sollen begeisterte Tangotänzer sein, darum wird ihnen der auch der Schwung der sich in Deinen Trizylindern befindet gefallen ! Fazit, große Chance einen Preis zu bekommen .
Gruß Erick
Re: Trizylinder
Verfasst: Sonntag 22. März 2020, 13:16
von finn2012
Hallo Jürgen,
eine sehr gefällige Form hast Du da geschaffen.
Viel Erfolg beim Wettbewerb.
Viele Grüße
Uli
Re: Trizylinder
Verfasst: Sonntag 22. März 2020, 21:43
von Bratscher
Hallo Erick,
Erick hat geschrieben: ↑Sonntag 22. März 2020, 09:45
! Fazit, große Chance einen Preis zu bekommen .
Preise gibt es bei dieser Ausstellung nicht. Es gilt das olympische Prinzip: Teilnahme ist entscheidend. Meine Arbeiten wurden bisher in Gruppen- oder Personalaustellungen in 11 Ländern gezeigt, nun könnte ich das Dutzend voll machen. Aber darauf kommt es nicht an. Die Trizylinder bereiten mir einfach Freude und von der Ausstellung mit dem passenden Titel habe ich nur zufällig erfahren. Es war knapp. Bis zum Ende der Einreichung waren nur noch 4 Tage.
Über die Herstellung der Körper habe ich im gelben Forum geschrieben. Ich will es nicht wiederholen.
Gruß
Jürgen
Re: Trizylinder
Verfasst: Mittwoch 25. März 2020, 07:58
von Didi Holzwurm
Servus Jürgen
Ich bin voll begeistert von dieser Form. Mit deiner Anleitung ging das Ratz- Fatz auf der Bandsäge. Wie aus Zauberei war auf einmal diese Schöne Form in meinen Händen.
Wollte es mit dem Drechseln versuchen.Habe erstmal bei der Hälfte abgebrochen. Finde es mit meiner Dechselvariante viel zu Aufwendig (Wenn ich es schaffe) gegenüber der Bandsäge.
Wen ich darf, würde ich gerne diese Form auch gerne anderweitig benutzen.
Liebe Grüße Didi
Re: Trizylinder
Verfasst: Mittwoch 25. März 2020, 23:02
von Bratscher
Hallo Didi,
schön, dass Du Erfolg hattest.
Du darfst die Form gern auch anderweitig benutzen. In der zweiten Abbildung siehst Du, dass es einen „Linksschwung“ und einen „Rechtsschwung“ gibt. Lass' es uns wissen, was daraus geworden ist. Anregungen sind für uns alle immer gut.
Gruß
Jürgen
Re: Trizylinder
Verfasst: Donnerstag 26. März 2020, 12:28
von Didi Holzwurm
Grias Euch
Servus Jürgen
Habe Heute die Challenge wieder aufgenommen.
20200326_092628.jpg
Die habe ich mit der Bandsäge gemacht.
Hier bei der Drechsel -variante brauchte ich schon 3 Anläufe. Ist ganz schön tricky.
20200326_092706.jpg
Zum Experimentieren hab ich Fichte genommen.
20200324_120422.jpg
20200324_121957.jpg
20200326_104841.jpg
20200326_105730.jpg
Als Stabilisation hab ich die Abschnitte von der Bandsäge-Methode genommen und mit Heissklebe gesichert.
20200326_111613.jpg
20200326_113518.jpg
20200326_113529.jpg
20200326_115232.jpg
Links ist die Gedrehte Variante und rechts mit der Bandsäge.
Danke Jürgen, die Herausforderung hat mir sehr viel Spaß gemacht.
Liebe Grüße Didi
Re: Trizylinder
Verfasst: Donnerstag 26. März 2020, 12:31
von Didi Holzwurm
Hab noch ein Foto vergessen.
20200326_114411.jpg
Re: Trizylinder
Verfasst: Donnerstag 26. März 2020, 13:26
von Erick
......da ziehe ich doch glatt meinen alten Drechslerhut !!!
Erick
Re: Trizylinder
Verfasst: Donnerstag 26. März 2020, 17:20
von Faulenzer
Re: Trizylinder
Verfasst: Donnerstag 26. März 2020, 18:04
von finn2012
Didi,
bei Dir hatte ich keine Zweifel, dass Du das umsetzen kannst.
Danke für den Bericht.
Viele Grüße
Uli
Re: Trizylinder
Verfasst: Donnerstag 26. März 2020, 18:14
von remus
Hallo zusammen
hätte nicht gedacht mit dem Willen Cello`s skurile Körperwelten nachzubauen infiziert zu werden,
aber es hat Spaß gemacht und funktioniert
P1000873.JPG
P1000870.JPG
Material:
Essigbaum Robinie begast und Kiefernmaser auf Wenge
nochmals danke und
Viele Grüße
Re: Trizylinder
Verfasst: Donnerstag 26. März 2020, 23:16
von Bratscher
Hallo,
vielen Dank für Eure „Mitarbeit“ und „Nacharbeit“. Ich freue mich, dass mein provokativ ausgeworfenes Saatgut aufgegangen ist. Schön, dass die Drechselvariante gelöst ist!
Unter meiner Instagramseite könnt Ihr noch Schattenspiele sehen.
Der eine Trizylinder hat einen Rechtsschwung, der andere einen Linksschwung.
Gruß
Jürgen
Re: Trizylinder
Verfasst: Donnerstag 13. Juni 2024, 21:35
von Turnerstick
Hallo Jürgen
Angefangen hat's bei mir mit einem Wendekreisel (Tippe-Top) für meine Enkelinnen und ging dann über das Wackelholz und den 'hessischen Gömböc' (ist das eine offizielle Bezeichnung?) weiter. Deine Trizylinder haben es mir ganz besonders angetan. Auf youtube zeigst du auch welche aus Polystyrol - ist das Styropor? Mit dem heissen Draht ausgeschnitten?
In deinem 1. Beitrag hier schreibst du, 'wosch (Wolfgang, gelbes Forum)' hätte dir geholfen. Ich bräuchte auch noch einen Schubser in die richtige Richtung, wäre schön, wenn ich mit der Bandsäge sowas herstellen könnte - aber irgendwie schaffe ich es nicht, mich im gelben Forum zu registrieren.
Ich habe mir auch überlegt, wie die
Abwicklung eines solchen Trizylinders aussehen könnte, und habe mir aus Zeichenkarton auf die Schnelle einen zusammengeklebt. Für den 1. Entwurf benützte ich nur Kreisbögen und Gerade, ein Bogen DIN A4 reichte dafür. Der wurde mir aber etwas zu schlank. Deshalb war Nummer 2 dann etwas fetter, einfach in Querrichtung etwas gestreckt. Ich brauchte dafür dann 1 1/2 A4-Bögen. Der gebogene Teil ist kein echter Kreisbogen mehr, was aber beim fertigen Körper von blossem Auge keinen grossen Unterschied macht. Mein Entwurf im PDF-Format und ein Foto davon sind hier angehängt. Die doppelte Linie auf einer Seite wird als Klebelasche gebraucht, sie erhält Einschnitte im Abstand von etwa 10mm. Und ja, es musste schnell gehen - vor allem die dritte Klebenaht ist nicht ganz trivial. Es ginge bestimmt noch etwas schöner... Die PDF-Datei muss man 2 x drucken und 'in bedruckbaren Bereich einpassen' (oder so ähnlich) wählen.
Schnittmuster V2.pdf
Trizylinder aus Papier.jpg
Liebe Grüße
robi
Re: Trizylinder
Verfasst: Freitag 14. Juni 2024, 09:51
von Turnerstick
Jürgen, da ich nun doch Zugang zum gelben Forum bekommen habe, sind ein paar meiner Fragen bereits beantwortet (hessischer Gömböc, wosch).
Liebe Grüsse
robi
Re: Trizylinder
Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2024, 00:21
von Turnerstick
Ich beschäftige mich weiter mit den Tricylindern, kann's nicht mehr lassen - und stelle fest, dass mir auch die fettere Variante des Pappkameraden zu dünn geraten ist. Sobald ich wieder in die Werkstatt komme (kann etwas dauern - ich bin für ein Weilchen ausser Gefecht, muss unters Messer; und danach sind Sommerferien), werde ich die Bandsäge-Version ausprobieren.
In der Zwischenzeit habe ich noch versucht, mit der Billigst-/Gratis-3D-Software 'TinkerCad' einen Tricylinder zu basteln. Ganz abgesehen davon, dass das gar nicht so einfach war, ist diese Software wohl etwas gar zu billig, die 'Deckel' (Begrenzungsflächen?) oben und unten entstehen ohne mein Zutun, und ich bring sie nicht weg. Dennoch erhält man da einen recht guten Eindruck vom Tricylinder.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
robi
TinkerCad.JPG
Re: Trizylinder
Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2024, 04:52
von Josch
Hallo Robi, das sieht doch gut aus. Alles Gute dir und wir warten gespannt auf deine Holzversion. Die Abschnitte zur Stützung verwenden und gut auf die Finger achten.
Re: Trizylinder
Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2024, 11:53
von Turnerstick
Hallo zusammen
Es hat etwas gedauert... gestern Nachmittag getraute ich mich endlich, meinen ersten Prototyp zu sägen. Mit etwas Nachdenken, vorsichtigen Fingern und vor allem dank eurer Anleitung und -regung hat es geklappt, quick & dirty. Vor allem das anschliessende Schleifen ist etwas tricky.
Das ist jetzt natürlich für die Spezis hier im Forum garnix Weltbewegendes, ich freu mich aber dennoch darüber, nicht zuletzt deshalb, weil er aus einem Abfallstück entstand

Der nächste wird schöner. Und ich werde versuchen, daraus auch ein ordentliches Papiermodell zu destillieren.
Liebe Grüsse
robi
Trizylinder aus Holz +.jpg
Re: Trizylinder
Verfasst: Samstag 26. Oktober 2024, 22:02
von Bratscher
Hallo Robi,
ja, so muss ein Trizylinder aussehen! Gut gemacht. Die Schwierigkeit bei der Herstellung steigt mit der Kleinheit. Ein 4-cm-T. ist schwieriger Herzustellen als einer mit 20 cm Höhe. Ich habe welche mit 60 cm Höhe aus Styropor im Garten hängen. Die Form finde ich so schön, dass ich es nicht lassen kann, immer neue T. zu machen, rechte und linke.
Gruß
Bratscher
Re: Trizylinder
Verfasst: Samstag 26. Oktober 2024, 22:53
von Greenhoorn
viewtopic.php?p=135058#p135058
Unter dem obigen Link findet sich ein Hilfsmittel, mit dem man auch kleine Triylinder ohne das Risiko eines Fingerverlusts herstellen kann.
Gruß Georg
Re: Trizylinder
Verfasst: Sonntag 10. November 2024, 19:55
von Turnerstick
@ Jürgen:
Danke! Dein Video mit den grossen T.s habe ich schon vor einiger Zeit gesehen und mich daran erfreut. Ich kann dich gut verstehen, mich lässt das Thema auch nicht mehr los

. Der in meinem Foto entstand aus einem Würfel von etwa 8 cm Kantenlänge, das ging recht gut.
Für die Version 2, die vorletzte Woche entstand, hatte ich die Idee, jede Schnittfläche sofort nach dem Schnitt - nach dem 2. und 3. Schnitt also noch mit dem angeklebten Abschnitt - am Tellerschleifer zu bearbeiten. Hat sich bewährt - so bleibt alles schön im Winkel und flutscht nicht weg.
@ Georg:
Clevere Idee mit deinem Hilfsmittel, danke für den Hinweis!
Liebe Grüsse
robi
Re: Trizylinder
Verfasst: Donnerstag 14. November 2024, 01:49
von Turnerstick
So, hier ist nun auch der neueste Pappkamerad, V3.0. Ich stelle fest, dass ich an meine 1. und 2. Version etwas sehr naiv herangegangen bin, danke, dass ihr das lächelnd ertragen habt. Auf dem Foto ist links der neue, korrekte, und rechts die zu schlanke Version 2.
Trizylinder aus Papier echt & falsch.jpg
Der neue ist nun wirklich die - durch Bezier-Kurven angenäherte - Abwicklung eines gesägten Tricylinders, im Gegensatz zu meiner früheren Annahme, dass Geraden und Kreisbogen-Abschnitte genügten. Das PDF-Schnittmuster im Anhang ist für DIN A4 und Druck auf Papier von 200g/m2 konzipiert, aber das ist die minimale Grösse, die ich mit meinen Wurstfingern noch einigermassen hinbekomme; DIN A3 wäre vermutlich besser.
Das Ganze (egal ob aus Papier oder gesägt) funktioniert nur deshalb, weil jede der Flächen nur in einer Richtung gebogen ist. Anders lässt sich Papier nicht verformen, ohne zu reissen oder Falten zu werfen. Dito ist mit der Bandsäge nur ein gebogener Schnitt möglich, wenn er rechtwinklig zur Grunddfläche erfolgt. Aber was erklär ich euch da...
Schnittmuster V3.pdf
Rückblickend sag ich euch, sägen ist einfacher
Liebe Grüsse
robi