Seite 1 von 1
Geschichte des Drechselns im Hozhandwerksmuseum
Verfasst: Montag 9. März 2020, 22:35
von Drechselfieber
Im Themenjahr der Museen in OWL zeigt das Holzhandwerksmuseum Hiddenhausen
eine Ausstellung mit Vorführungen zur Geschichte des Drechselns.
"Am Anfang war der Baum"
HHM-Drechseln1-738x1024.jpg
HHM-Drechseln2-737x1024.jpg
An den Ostertagen geschlossen.
Sonntagsprogramm während der Ausstellung
15.03 Elmar Kemper
Wippdrechselbank
22.03. Erick Mehl
Verwendung von Spundfuttern (Ostereier)
29.03. Torsten Wiele
Arbeit mit dem Meißel
05.04. Jens Holtkamp
Exzentrisch Drechseln
19.04. Reinhard Hülsmann
Schreiberfertigung
26.04. Stefan Crede
Rollbäumchen
03.05. Willi Lübbert
Dosenvariationen
10.05. Harald Fleiter
Kreiselvariationen
17.05. Reinhold Seithe
Arbeit mit dem Meißel
Re: Geschichte des Drechselns im Hozhandwerksmuseum
Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 07:07
von Mr. Wood
Moin zusammen,
eine tolle Veranstaltungsreihe, herzlichen Glückwunsch das kann sich sehen lassen.
Und das Plakat Bild und Titel finde ich bombe

Re: Geschichte des Drechselns im Hozhandwerksmuseum
Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 11:38
von Drechselfieber
Wen treffe ich am Sonntag in Hiddenhausen ???
Eröffnung ist am Sonntag um 11 Uhr.
Re: Geschichte des Drechselns im Hozhandwerksmuseum
Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 18:39
von Fischkopp
Sorry,
Sonntag geht leider nicht...
Viel Erfolg
Gruß
Alois
Re: Geschichte des Drechselns im Hozhandwerksmuseum
Verfasst: Freitag 13. März 2020, 12:53
von Drechselfieber
Achtung !!!!!
Auch Hiddenhausen wurde von offizieller Stelle abgesagt.
Leider, aber vielleich kann man zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal starten.
Re: Geschichte des Drechselns im Hozhandwerksmuseum
Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 09:27
von Drechselfieber
Leider keine Eröffnung in Hiddenhausen, aber .......
Ich habe eine kleinen Text zur Entwicklung des Drechselns bis
zur aktuellen Situation beigesteuert. Ein paar Bilder habe ich angehägt,
die folgen später.
Am Anfang war das Holz.
Eine über zweitausendjährige Entwicklung hat das Drechseln fortlaufend verändert.
Das Ausgangsmaterial ist grundsätzlich das Gleiche geblieben – Holz.
Die Techniken, das Holz zu formen, haben sich gewandelt.
Maschinen, Werkzeuge und Antriebe:
- Änderung der Drehachse von der Senkrechten in die - Waagerechte
- vom einfachen Schneidwerkzeug zum hochwertigen Stahl
- vom Bogen über Schwungräder, Wipp- und Fussdrehbänke (vom Drechsler angetrieben)
zum Antrieb über Wasserkraft und Strom über Transmission.
Bis auf wenige Ausnahmen stand der Gebrauchswert der hergestellten Artikel im Vordergrund.
Die Herstellung für den Eigenbedarf und und die Fertigung in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben
war die Regel.
… und am Ende stand immer der Span.
Das hat sich bis heute nicht geändert.
Mitte des 20. Jahrhunderts kam es zu gravierenden Veränderungen in der Drechslerei.
Neue technische Möglichkeiten führten zum Niedergang des Handwerks.
Kopiervorrichtungen und gesteuerte Maschinen ersetzten den Drechselmeister
und seine Gesellen im grossen Ausmass.
Aber zu diesem Zeitpunkt kam es zu einer entscheidenden Wendung.
Einfluss darauf hatten folgende Faktoren:
- wachsende verfügbare Freizeit
- im privaten Bereich einsetzbares Vermögen
- fast unbegrenzte Mobilität
- moderne Kommunikation
Der Hobbydrechsler war „geboren“ und die Fortführung alter Traditionen unter modernen
Gesichtspunkten hat das Handwerk einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Es entstanden regionale Gruppen (Stammtische) für den fachlichen und freundschaftlichen Austausch.
Die Zahl der Hobbydrechsler stieg fortlaufend.
Das war der Nährboden für die Entwicklung neuer Werkzeuge und Maschinen.
Händler, die sich ausschließlich mit dem Bedarf der Hobbydrechsler beschäftigen,
bildeten die Grundlage für ein gutes Handwerk.
Das Internet sorgte schnell für
- die weltweite Vernetzung der Drechslerei
- für das Entstehen von Online-Foren
- für die Kommunikation in sozialen Netzwerken
- für die Dokumentation der gedrechselten Werke
- für die Verbreitung von Arbeitsanleitungen
- für die Einblicke in Galerien und Sammlungen
- für den überregionalen Handel mit Drechselarbeiten
- für das Entstehen von Drechslerfreundschaften.
Für die Region Sauerland-Ostwestfalen-Ruhrgebiet und sein Einzugsgebiet
zwischen Hannover, Aachen, Trier, Kassel und Frankfurt steht das
Forum und der Stammtisch der German Woodturners.
Auch über diese Grenzen hat diese Gemeinschaft
Freunde in Deutschland, Europa und der Welt.
Re: Geschichte des Drechselns im Hozhandwerksmuseum
Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 16:02
von h.-jürgen kelle
Vielen Dank an Hartmut für den Bericht.
Die Ausstellung bleibt auf jeden Fall bestehen, auch wenn es, was wir nicht hoffen wollen, Monate dauern sollte.
Elmar Kämper hat zugesagt, dass die Wippdrechselbank bis auf weiteres bei uns bleiben kann.
Jetzt gilt es also vor allem, schön gesund zu bleiben. Geht deshalb kein unnötiges Risiko ein!
Wir sehen uns und zwischendurch tauschen wir uns im Blauen aus.
Viele Grüße
die Hiddenhauser