3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Ideen für Schlagladen
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Ideen für Schlagladen
Hallo zusammen,
ich möchte ja für unser Ferienhaus einige Schlagläden aus Lärchenholz bauen.
Hier stelle ich mal einen Entwurf zur Diskussion. Mich würde interessieren ob das so
funktioniert ohne eine schräge Versteifung.
Wäre schön wenn einige Experten was dazu sagen könnten.
Die senkrechten Bretter sind Nut und Feder 21mm dick. Die Querstreben sind 26mm dick.
Die Zeichnung mit Massen.
ich möchte ja für unser Ferienhaus einige Schlagläden aus Lärchenholz bauen.
Hier stelle ich mal einen Entwurf zur Diskussion. Mich würde interessieren ob das so
funktioniert ohne eine schräge Versteifung.
Wäre schön wenn einige Experten was dazu sagen könnten.
Die senkrechten Bretter sind Nut und Feder 21mm dick. Die Querstreben sind 26mm dick.
Die Zeichnung mit Massen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für Schlagladen
Bin kein Experte, aber ohne die Diagonale wird es sich wohl irgendwann durchhängen... Wird denke ich etwas länger dauern als bei ner Tür, da die Läden leichter sind... aber soll wohl passieren...
Was spricht gegen die zusätzliche Diagonalverstrebung? Nur optische Gründe?
Grüße
Der Mario
Was spricht gegen die zusätzliche Diagonalverstrebung? Nur optische Gründe?
Grüße
Der Mario
-
- Beiträge: 1178
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für Schlagladen
Hallo Frank,
Google mal Schlagläden bauen.
Der werden Sie geholfen!
Gruß Dirk
Google mal Schlagläden bauen.
Der werden Sie geholfen!
Gruß Dirk
- stefan
- Beiträge: 1035
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
- Name: Stefan Schniering
- Drechselbank: Midi - Stratos-XL
- Wohnort: Gimbsheim
Re: Ideen für Schlagladen
moin, Frank
so ne Idee
https://www.hornbach.de/shop/Fichte-3-S ... tikel.html?
und die Scharnierriegel nach innen
und aussen eine Schlagleiste

so ne Idee
https://www.hornbach.de/shop/Fichte-3-S ... tikel.html?
und die Scharnierriegel nach innen
und aussen eine Schlagleiste


Gruß, Stefan
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Ideen für Schlagladen
Stefan,
Holz ist gekauft. Von daher ist die Platte keine Alternative mehr.
Mario,
ja, nur optische Gründe. Sieht ohne Verstrebung eleganter aus.
Dirk,
einiges habe ich mir schon angeschaut.
Holz ist gekauft. Von daher ist die Platte keine Alternative mehr.
Mario,
ja, nur optische Gründe. Sieht ohne Verstrebung eleganter aus.
Dirk,
einiges habe ich mir schon angeschaut.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- badener
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 09:04
- Name: Fritz Rauch
- Zur Person: Werkzeugmacherlehre 1963, Handwerksmeisterabschluß 1981, danach in Disposition und Einkauf tätig.
- Drechselbank: JET 1220/Stratos XL
- Wohnort: Wittlich
Re: Ideen für Schlagladen
Hallo Frank,
...ich will auch mein Senf dazugeben. Also ich würde auf jeden Fall `ne Diagonale einbauen. Auch ich hab`s schon erlebt.
Sogar bei nur vier senkrechten Brettern hat sich nach Jahren das Ganze leicht gesenkt. Frank, sicher ist sicher !!
Gruß Fritz
...ich will auch mein Senf dazugeben. Also ich würde auf jeden Fall `ne Diagonale einbauen. Auch ich hab`s schon erlebt.
Sogar bei nur vier senkrechten Brettern hat sich nach Jahren das Ganze leicht gesenkt. Frank, sicher ist sicher !!
Gruß Fritz
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für Schlagladen
Moin Frank,
wenn du etwas gutes fertigen willst, dann musst du die Querriegel als Gratleiste einsetzen.
Der Diagonale Riegel ist nicht nur bei Breiten Türen wegen des Durchhängens wichtig, er
verhindert auch das die Läden sich verwinden (verdrehen).
Eine Schlagleiste von Außen ist natürlich auch sinnvoll.
@Stefan
Die 3-S Platten sind nicht wirklich für die Außenanwendung geeignet, auch wenn es angegeben wird,
habe damit mal einen Versuch gemacht und die Verleimungen haben nicht gehalten.
wenn du etwas gutes fertigen willst, dann musst du die Querriegel als Gratleiste einsetzen.
Der Diagonale Riegel ist nicht nur bei Breiten Türen wegen des Durchhängens wichtig, er
verhindert auch das die Läden sich verwinden (verdrehen).
Eine Schlagleiste von Außen ist natürlich auch sinnvoll.
@Stefan
Die 3-S Platten sind nicht wirklich für die Außenanwendung geeignet, auch wenn es angegeben wird,
habe damit mal einen Versuch gemacht und die Verleimungen haben nicht gehalten.
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Ideen für Schlagladen
Hallo Frank,
das sagt mein altes Fachbuch für Schreiner dazu:
Vielleicht sind ja da ein paar hilfreiche Hinweise enthalten.
Viele Grüße
Uli
das sagt mein altes Fachbuch für Schreiner dazu:
Vielleicht sind ja da ein paar hilfreiche Hinweise enthalten.
Viele Grüße
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 17:21
- Drechselbank: Scheppach
Re: Ideen für Schlagladen
Hallo Frank
Den Ausführungen von Lutz ist nichts mehr hinzuzufügen.
Gruß Günther
Den Ausführungen von Lutz ist nichts mehr hinzuzufügen.
Gruß Günther
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Ideen für Schlagladen
Die Querriegel als Gratleiste wäre die beste Lösung, bekomme ich mit meinen
Möglichkeiten aber nicht hin.
Oben abschrägen wollte ich eh machen.
Wenn ich Ulis Buch richtig verstehe, dann müsste ich die Nut und Federn miteinander verleimen.
Aber dadurch könnten die einzelnen Bretter nicht mehr in sich arbeiten.
Oder soll genau das dadurch verhindert werden?
Danke für eure Mitarbeit. Wenn es nicht klappen sollte bin ich wenigstens nicht alleine Schuld
Möglichkeiten aber nicht hin.
Oben abschrägen wollte ich eh machen.
Wenn ich Ulis Buch richtig verstehe, dann müsste ich die Nut und Federn miteinander verleimen.
Aber dadurch könnten die einzelnen Bretter nicht mehr in sich arbeiten.
Oder soll genau das dadurch verhindert werden?
Danke für eure Mitarbeit. Wenn es nicht klappen sollte bin ich wenigstens nicht alleine Schuld

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für Schlagladen
Hallo Frank,
Die Querleisten 5 mm tief einlassen und die Beschläge zwischen Laden und Querleiste einlassen.
Grüße
Pascal
Die Querleisten 5 mm tief einlassen und die Beschläge zwischen Laden und Querleiste einlassen.
Grüße
Pascal
- Burgberger
- Beiträge: 2157
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Ideen für Schlagladen
Servus Frank,
Die hängen bei mir seit 26 Jahren an der Südseite. Das Querholz ist nur zum Teil in einer Ausfräsung verleimt
[attarchment=0]20200229_133233.jpg[/attachment]
Ich glaube nicht, dass die Läden bei normalem Gebrauch irgendwann so hängen, dass sie nicht mehr repariert werden können - auch wenn keine Diagonal Strebe verbaut ist.
Wichtig ist, dass deine Frau die Läden pflegt (wie meine) - immer wieder streichen!
Grüße Dieter
Die hängen bei mir seit 26 Jahren an der Südseite. Das Querholz ist nur zum Teil in einer Ausfräsung verleimt
[attarchment=0]20200229_133233.jpg[/attachment]
Ich glaube nicht, dass die Läden bei normalem Gebrauch irgendwann so hängen, dass sie nicht mehr repariert werden können - auch wenn keine Diagonal Strebe verbaut ist.
Wichtig ist, dass deine Frau die Läden pflegt (wie meine) - immer wieder streichen!
Grüße Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Ideen für Schlagladen
Das mit dem einlassen der Querleisten ist eine gute Idee. Die Beschläge müssen aber von außen
drauf, damit die Läden in der Fensterlaibung sitzen wenn die geschlossen sind.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Ideen für Schlagladen
Dieter,
so hatte ich mir das eigentlich gedacht.
Und du meinst ich soll meiner Frau erklären das Streichen ihr Job ist.
gefährlich 
so hatte ich mir das eigentlich gedacht.
Und du meinst ich soll meiner Frau erklären das Streichen ihr Job ist.


Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Ideen für Schlagladen
Nur so ein Hinweis zur Farbe !!!!
BLAU BLAU BLAU
Mit eine gelben Anstrich würden sie sich auf jeden Fall verwinden und auch ohne Sturm klappern.

BLAU BLAU BLAU
Mit eine gelben Anstrich würden sie sich auf jeden Fall verwinden und auch ohne Sturm klappern.




Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Schwarzwälder
- Beiträge: 132
- Registriert: Freitag 25. September 2015, 17:15
- Name: Achim Böhm
- Zur Person: Holz begleitet und fasziniert mich schon mein ganzes Leben lang, vor ungefähr 30 Jahren begann ich damit, meine ersten Möbelstücke zu bauen. Zwischenzeitlich bin ich im Vorruhestand und übe mich als Autodidakt in der Herstellung von schönen Dingen aus Holz. Und seit zwei Jahren hat's mich böse erwischt - Befund: positiv -infiziert mit dem "Bazillus Drechslerensis"
- Drechselbank: Midi,Twister ECO
Re: Ideen für Schlagladen
Hallo Frank,
an meinem Elternhaus im Schwarzwald hatten wir solche Fensterläden. Auch nach 50 Jahren waren sie noch intakt. Lediglich der zunehmende Durchgangsverkehr setzte denen dann im Laufe der Zeit immer mehr zu. Die Bretter wurden lediglich durch Gratleisten zusammengehalten. Du kannst das wie bei einer Tischplatte bewerkstelligen. Schade - ich hatte mal von ehm. Verlag Schäfer ein altes Buch über Zimmererarbeiten. Da war ein Kapitel über die Anfertigung solche Läden drin. Aber - die Betonung liegt auf HATTE.
Dir ein schönes Wochenende
Achim
Der Schwarzwälder
an meinem Elternhaus im Schwarzwald hatten wir solche Fensterläden. Auch nach 50 Jahren waren sie noch intakt. Lediglich der zunehmende Durchgangsverkehr setzte denen dann im Laufe der Zeit immer mehr zu. Die Bretter wurden lediglich durch Gratleisten zusammengehalten. Du kannst das wie bei einer Tischplatte bewerkstelligen. Schade - ich hatte mal von ehm. Verlag Schäfer ein altes Buch über Zimmererarbeiten. Da war ein Kapitel über die Anfertigung solche Läden drin. Aber - die Betonung liegt auf HATTE.
Dir ein schönes Wochenende
Achim
Der Schwarzwälder
"Ein weiser Mann sagte eines Tages ... nichts."
Lao Tse - Tao te King
Drechseln ist Meditation
Lao Tse - Tao te King
Drechseln ist Meditation
- Burgberger
- Beiträge: 2157
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Ideen für Schlagladen
Beschläge innen wenn Läden geschlossen wegen Einbruchschutz?
Bei mir sind die außen, weil ich in einer "sicheren Gegend" wohne!
Farbe "Blau" ist sicher möglich, bei der "Erstbemalung" war ich noch nicht beim Drechseln, bzw im Forum unterwegs. Aber grün ist immer noch besser wie gelb - oder?
Malerarbeiten durch Ehefrau: funktioniert gut, ich mach das nicht schön und sauber genug! Meine kocht mir trotzdem noch!
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Ideen für Schlagladen
Cheffe,
natürlich blau, was sonst? Ein schönes nachtblau. Extra 2,5L Ölfarbe mischen lassen.
Passt dann auch hierzu.
Wir sehen uns morgen.
natürlich blau, was sonst? Ein schönes nachtblau. Extra 2,5L Ölfarbe mischen lassen.
Passt dann auch hierzu.
Wir sehen uns morgen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Ideen für Schlagladen
Hallo Frank,
schau dir die Winkelbeschläge auf dem Bild von Uli an. Wenn die Beschläge so ausgeführt werden, übernehmen sie die Kräfte, die die Strebe übernehmen würde. Dann kannst du sie weglassen.
Die Winkelbeschläge wurden früher mit Vierkanschloßschrauben montiert, keine Spax.
Gruß Jesse
schau dir die Winkelbeschläge auf dem Bild von Uli an. Wenn die Beschläge so ausgeführt werden, übernehmen sie die Kräfte, die die Strebe übernehmen würde. Dann kannst du sie weglassen.
Die Winkelbeschläge wurden früher mit Vierkanschloßschrauben montiert, keine Spax.
Gruß Jesse
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Ideen für Schlagladen
Jesse,
ich habe Bänder gekauft wie auf Bild 1 von Uli.
Werde die mit Schlossschrauben befestigen.
ich habe Bänder gekauft wie auf Bild 1 von Uli.
Werde die mit Schlossschrauben befestigen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Sonntag 1. Oktober 2017, 12:01
- Name: Eckhard
- Drechselbank: Stratos FU 230, Midi
Re: Ideen für Schlagladen
Hallo,
Gradleisten, und Winkelbeschläge sind natürlich eine gute Lösung.
Deine Holzauswahl Lärche schon mal nicht schlecht.
Die Größe der Läden ist mit zu berücksichtigen.
Bei der Höhe und Breite und der Materialstärke kommt schon einiges an Gewicht zusammen.
Das zieht nach unten.
Möglichkeiten die einem zu Verfügung stehen will man die Läden selbst machen:
Gradleisten kann man mit einer Tischkreissäge mit einem absenkbaren und neigungsverstellbaren Sägeblatt oder einer Oberfräse leicht herstellen. Ich würde bei der Größe auf jeden Fall eine diagonale Leiste stramm zwischen den Querriegeln anbringen.
Nut und Feder auf keinen Fall verleimen, die reißen beim arbeiten sonst kaputt.
Außerdem unten eine Tropfleiste. Mit den Jahren gammeln dir ohne Tropfleiste die Läden sonst von unten kaputt.
Gruß vom gelernten Tischler
Ecki
Gradleisten, und Winkelbeschläge sind natürlich eine gute Lösung.
Deine Holzauswahl Lärche schon mal nicht schlecht.
Die Größe der Läden ist mit zu berücksichtigen.
Bei der Höhe und Breite und der Materialstärke kommt schon einiges an Gewicht zusammen.
Das zieht nach unten.
Möglichkeiten die einem zu Verfügung stehen will man die Läden selbst machen:
Gradleisten kann man mit einer Tischkreissäge mit einem absenkbaren und neigungsverstellbaren Sägeblatt oder einer Oberfräse leicht herstellen. Ich würde bei der Größe auf jeden Fall eine diagonale Leiste stramm zwischen den Querriegeln anbringen.
Nut und Feder auf keinen Fall verleimen, die reißen beim arbeiten sonst kaputt.
Außerdem unten eine Tropfleiste. Mit den Jahren gammeln dir ohne Tropfleiste die Läden sonst von unten kaputt.
Gruß vom gelernten Tischler
Ecki
- remus
- Beiträge: 176
- Registriert: Sonntag 23. März 2014, 11:19
- Name: Rolf Reichhardt
- Drechselbank: Ulbricht IV, Coronet
- Wohnort: Bad Belzig
Re: Ideen für Schlagladen
Hallo Frank
das Streichen würde ich streichen (sogar blau),
ist ja schließlich Lärche
Gruß
Rolf
das Streichen würde ich streichen (sogar blau),
ist ja schließlich Lärche
Gruß
Rolf
"Wer glaubt Frauen zu verstehen, kann auch Holz schweißen"
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Ideen für Schlagladen
Ihr habt Recht das man Lärche nicht mit Farbe behandeln muss.
Aber wir möchten die Aussenhölzer gerne in blau haben. Wir nehmen keinen
Lack dafür, sondern Ölfarbe. Die Bretter für die Läden sind schon einmal gestrichen.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 87
- Registriert: Sonntag 4. November 2018, 16:17
- Name: Robert Herrler
- Zur Person: Schreinererlehre 1983- Möbel-, Türen-, Treppenbau - Meisterprüfung 1996 und seither im Vertrieb. Heavy Metal Holzbearbeitungsmaschinen wie CNC Bearbeitungszentren, Plattenaufteilsägen, Breitbandschleifmaschinen und Kantenanleimer sind mein täglich Brot. Den Bezug zum Massivholz mit kleiner Werkstatt i. Ngw. aber nie verloren und sehr viel Freude am Umgang mit dem Material Holz. Seit 2014 total "verdreht" mit der Anschaffung einer Jet JWL 1221 VS.
- Drechselbank: JET JWL 1221VS
- Kontaktdaten:
Re: Ideen für Schlagladen
Hallo Frank,
sehr viel ist ja schon geschrieben worden, z.B. über Gratleisten. Solltest du diese nicht verbauen können, halte ich eine Querstrebe für unabdingbar.
Solltest du deine Konstruktion noch ändern wollen, empfehle ich die Variante mit Anfassleisten, wie bereits von Uli im Fachbuch beschrieben. Diese hätten den Vorteil, dass du oben kein Hirnholz hasst. Durch UV Licht und Feuchtigkeit wird dir das Hirnholz bei deiner Konstruktion stark reißen und den Anstrich aufbrechen, dann kommt Feuchtigkeit zwischen Holz und Lasur. Die Folge ist dass die Lasur abblättert.
Bei der Anfassleisten Konstruktion kannst du die Bretter mit Nut- und Feder verbinden und verleimen. Dann oben und unten eine Feder Absetzen und die Querleiste am besten mittig verkeilen. Siehe Abbildung Figur b
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/imag ... uCc9FI&s=0
Somit kann der Laden in der Breite arbeiten. Sollte die abgebildete Konstruktion nicht möglich sein, kannst du auch nur verleimen. Bitte aber nur jeweils in der Mitte einen Bereich von 10 - 15 cm. Auch dann kann der Laden in der Breite arbeiten.
Gruß Robert
sehr viel ist ja schon geschrieben worden, z.B. über Gratleisten. Solltest du diese nicht verbauen können, halte ich eine Querstrebe für unabdingbar.
Solltest du deine Konstruktion noch ändern wollen, empfehle ich die Variante mit Anfassleisten, wie bereits von Uli im Fachbuch beschrieben. Diese hätten den Vorteil, dass du oben kein Hirnholz hasst. Durch UV Licht und Feuchtigkeit wird dir das Hirnholz bei deiner Konstruktion stark reißen und den Anstrich aufbrechen, dann kommt Feuchtigkeit zwischen Holz und Lasur. Die Folge ist dass die Lasur abblättert.
Bei der Anfassleisten Konstruktion kannst du die Bretter mit Nut- und Feder verbinden und verleimen. Dann oben und unten eine Feder Absetzen und die Querleiste am besten mittig verkeilen. Siehe Abbildung Figur b
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/imag ... uCc9FI&s=0
Somit kann der Laden in der Breite arbeiten. Sollte die abgebildete Konstruktion nicht möglich sein, kannst du auch nur verleimen. Bitte aber nur jeweils in der Mitte einen Bereich von 10 - 15 cm. Auch dann kann der Laden in der Breite arbeiten.
Gruß Robert
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Ideen für Schlagladen
Robert,
als konstruktiven Holzschutz werde ich die Läden oben schräg sägen.
Außerdem ist zu bedenken, das es sich um ein Ferienhaus handelt, das heißt die überwiegende
Zeit sind die Läden geschlossen und befinden sich innerhalb der Fensterlaibung.
In der Zeit kann eigentlich kein Wasser oben ins Hirnholz eindringen.
Ich benutze auch keine Lasur die abblättern könnte, sondern Ölfarbe. Die bildet keine Schicht.
Die Diagonalstreben werde ich verbauen. Und stramm klemmend einsetzen.
In Hiddenhausen habe ich mir heute eine zweiflügelige Tür aus starker Eiche angesehen.
Ca 2,20 hoch und 2,50 breit.
Ohne Gratleisten, nur zwei Querstreben und eine Diagonalstrebe, die in die Querstreben
eingelassen wurde. Die Beplankung war genagelt.
Da meine Läden für die Höhe ziemlich schmal sind und ich verhältnismäßig lange
Bänder verwende, müsste diese einfache Konstruktion funktionieren.
als konstruktiven Holzschutz werde ich die Läden oben schräg sägen.
Außerdem ist zu bedenken, das es sich um ein Ferienhaus handelt, das heißt die überwiegende
Zeit sind die Läden geschlossen und befinden sich innerhalb der Fensterlaibung.
In der Zeit kann eigentlich kein Wasser oben ins Hirnholz eindringen.
Ich benutze auch keine Lasur die abblättern könnte, sondern Ölfarbe. Die bildet keine Schicht.
Die Diagonalstreben werde ich verbauen. Und stramm klemmend einsetzen.
In Hiddenhausen habe ich mir heute eine zweiflügelige Tür aus starker Eiche angesehen.
Ca 2,20 hoch und 2,50 breit.
Ohne Gratleisten, nur zwei Querstreben und eine Diagonalstrebe, die in die Querstreben
eingelassen wurde. Die Beplankung war genagelt.
Da meine Läden für die Höhe ziemlich schmal sind und ich verhältnismäßig lange
Bänder verwende, müsste diese einfache Konstruktion funktionieren.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel