Seite 1 von 1

Lärchenholz feuchter machen

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2020, 09:26
von Faulenzer
Hallo zusammen,

ich möchte mir Schlagläden bauen und habe dafür Lärchenholz gekauft. Kammergetrocknet auf 12%.
Die Bretter bekomme ich demnächst geliefert.

Bevor ich die Läden baue möchte ich gerne das Holz auf Außenfeuchte bringen, also 18 bis 20%.
Ich lagere die gestapelt mit Zwischenhölzern, luftig aber regengeschützt.

Wie lange muß ich die draußen liegen lassen damit die die die Feuchte annehmen?
Zwei bis drei Wochen hätte ich noch Zeit.

Re: Lärchenholz feuchter machen

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2020, 09:49
von maserknollen
Hallo Frank
Bei dieser Witterung werden 2-3 Wochen reichen.
Ich gehe davon aus,dass die Ware schon in Bohlen und Brettern formatiert ist.

Re: Lärchenholz feuchter machen

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2020, 09:51
von maserknollen
Wer lesen kann,ist klar im Vorteil
Steht ja da schon was von Brettern 🧐

Re: Lärchenholz feuchter machen

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2020, 10:20
von Josch
Ey, bergische Lärche für bretonische Läden... geht gar nicht... oO

Re: Lärchenholz feuchter machen

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2020, 10:22
von Josch
Ich habe ganz viel Lärche verbaut, es arbeitet gewaltig bei Temperaturwechsel. Lass also genug Luft in der Konstruktion.

Re: Lärchenholz feuchter machen

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2020, 10:33
von schwede
Servus Frank,

wann sind die Bretter denn aus der Trockenkammer raus gekommen?
Meist ist es ja so, dass das Holz getrocknet wird, und dann Jahrelang beim Händler liegt, bevor es verkauft wird.
So hat das Holz ja wieder seine Ausgleichsholzfeuchte von der Umgebung angenommen.
So schlecht finde ich aber die 12% HF gar nicht.
Ich habe mal gelernt, dass 12-15% HF für den Aussenbereich angestrebt werden sollte!

Wichtig ist aber eine konstruktiv richtige Ausführung der Läden!
Das Holz muß arbeiten können!
Da kannst du bei weiten die größeren Fehler machen.
Bei Fragen kannst du mich gerne dazu fragen! ;-)

Re: Lärchenholz feuchter machen

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2020, 12:04
von Faulenzer
Josch hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2020, 10:22 Ich habe ganz viel Lärche verbaut, es arbeitet gewaltig bei Temperaturwechsel. Lass also genug Luft in der Konstruktion.
Ja, das mußte ich bei meinem ersten selbstgebautem Garagentor auch lernen.
Jetzt werde ich bei der Nut und Feder etwas Platz lassen.

@ Markus

Ich werde eine Zeichnung machen und mal vorstellen.
Danke für dein Angebot. :prost: