Seite 1 von 1

Heizung und Tür für Werkstatt

Verfasst: Sonntag 1. September 2019, 22:30
von PatrickP
Hallo zusammen,

Meine Werkstattsanierung geht langsam voran.
Was mir noch fehlt ist eine Tür und eine Heizung.
Leider habe ich wenig Erfahrungswerte und wüsste gerne wie eure Erfahrungen sind.

Es handelt sich um ein einzeln stehendes Gebäude mit ungedämmten Wänden und 2 Türen. Eine zum ummauerten Hof und eine zum Weg neben dem Haus.
Was die Tür zum Weg angeht überlege ich eine einfache Stahl Feuerschutztür Hörmann t30 zu verbauen und diese zusätzlich mit 2 Stahlrohren von innen zu sichern, da die Tür kaum genutzt werden wird.
Eine Sicherheitstür würde das 3 fache kosten (200€ zu 600€)

Als Heizung hatte ich geplant den Kamin wieder in Betrieb zu nehmen, allerdings müsste ich da auch erst 2000€ + Ofen investieren, zudem würde es zeitlich knapp vor dem Winter.
Meine Überlegung geht jetzt in Richtung 1-2 IR Paneele oder IR Strahler für wenn ich mich darin aufhalte und einen 2KW Ölradiator als Frostsicherung.

Wie würdet ihr das bewerten, bzw. wie habt ihr das gehandhabt?

Dank und Gruß
Patrick

Re: Heizung und Tür für Werkstatt

Verfasst: Montag 2. September 2019, 05:15
von drmariod
Wie kommst auf den Preis für den Kamin in Betrieb zu nehmen? Bzw wie hoch ist er?
Wenn er gerade ist, kann man ein 150er Rohr einziehen lassen und da kommt man auf rund 150€ pro Meter.
Ging bei mir an einem Tag.
Abnahme beim Schornsteinfeger rund 100 und nen kleinen Werkstattofen im Baumarkt 300€.

Viele Grüße
Mario

Re: Heizung und Tür für Werkstatt

Verfasst: Montag 2. September 2019, 09:24
von Hajo
Moin Patrick,
die T30 als Tür ist glaube ich okay, wenn eh alles ungedämmt ist. Die zusätzlichen Rohrsicherungen aber so anbringen, dass die Klinke sich von außen nicht runterdrücken lässt. (Tipp von der Kripo Hamm)
Hast Du wegen dem Heizen mal euren Schornsteinfeger gefragt?
AgS Hajo

Re: Heizung und Tür für Werkstatt

Verfasst: Montag 2. September 2019, 10:04
von Buchenklotz
Hallo Patrick,

wegen der Heizung wäre auch eine Überlegung in richtung Pelletofen eine variante, Anforderung an Kamin nicht so hoch und Teilregelung möglich.
Ist zwar nicht so günstig wie ein Scheitholzofen. Muss man halt zueinander abwägen/Vergleichen was man braucht und was man gerne hätte.

gruss Andreas

Re: Heizung und Tür für Werkstatt

Verfasst: Montag 2. September 2019, 17:06
von PatrickP
Aussage/KV vom Schornsteinfeger: (gerundet)
250cm Aufsatz Sondermaß mit Revision 1000€
Rosette, RReinigungstür unten und weiteres Material 250€
Arbeitszeit 500€
Abnahme 100€

Das günstigste Angebot für den Aufsatz Online war 800€.
Ein Bekannter (Schornsteinfeger in Rente) meinte das wären normale Preise.

Also würde die Tür reichen? Das wäre super.
Leider finde ich überall nur die Maße des Türblatt aber nicht die Einbaumaße der Zarge.
Da werde ich wohl mal zum Baumarkt müssen zum messen.
Die Drückergarnitur würde ich gegen eine günstige mit Knauf und Ziehschutz tauschen :)

Dank und Gruß
Patrick

Re: Heizung und Tür für Werkstatt

Verfasst: Montag 2. September 2019, 17:46
von raini 71
Die Daten der Hörmann Türen sind Online!
du brauchst nur den Katalog zu öffnen.
Einbaumasse und div. Zargenmasse findest du ca. ab Seite 30
https://www.hoermann.at/fileadmin/_coun ... -18_AT.pdf

Gruss
Rainer

Re: Heizung und Tür für Werkstatt

Verfasst: Montag 2. September 2019, 20:44
von PatrickP
Args... Den Katalog habe ich durchgesehen... aber nicht den Anhang.... Danke!

Re: Heizung und Tür für Werkstatt

Verfasst: Montag 2. September 2019, 21:47
von Drechsler1234
Mal als anderer Weg: Wieso nicht eine gebrauchte "alte" Haustür. Gibt doch inzwischen genug gepflegte Türen mit guter Isolierung bzw. Isoglas für recht kleines Geld im Angebot. Außerdem sind die wesentlich winddichter und sehen nicht so hässlich aus.
Ich weiss nicht, wie dein Objekt aussieht, aber bei uns fliegt wahrscheinlich auch die nächsten Monate eine weisse Haustür raus, die für kleines Geld zu haben wäre und Neuss ist nicht unendlich weit weg.
Brauchst du unbedingt die Frostsicherung ? Das ist doch der reinste Klimakiller. Unten Heizen, oben zum Dach raus.
Unabhängig davon, ob 2kW reichen:
2kW, macht ca. 12Euro/Tag, wenn ich micht jetzt nicht grob verrechnet habe. Ziemlich viel.
Nimm doch irgendeinen Strahler, den du nur direkt am Arbeitsplatz an machst, wenn du auch arbeitest.

Re: Heizung und Tür für Werkstatt

Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 14:27
von DirkM
Hallo Patrick,

Ich würde mir einen Werkstatofen gönnen.Die notwendigen Rohre bekommst du mit etwas Glück auch gebraucht bei Ebay.
Dann hast du natürlich nur die Wäeme solange du auch in der Werkstatt bist und den Ofen befüllst.
Das Brennholz fällt ja fast umsonst an.
Bei der Türe wurde ja schon einiges geschrieben.

Gruß aus Brühl
Dirk

Re: Heizung und Tür für Werkstatt

Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 15:06
von Josch
DirkM hat geschrieben: Dienstag 3. September 2019, 14:27 Hallo Patrick,

Ich würde mir einen Werkstatofen gönnen.Die notwendigen Rohre bekommst du mit etwas Glück auch gebraucht bei Ebay.
Dann hast du natürlich nur die Wäeme solange du auch in der Werkstatt bist und den Ofen befüllst.
Das Brennholz fällt ja fast umsonst an.
Bei der Türe wurde ja schon einiges geschrieben.

Gruß aus Brühl
Dirk
Genau so sehe ich das auch!

Re: Heizung und Tür für Werkstatt

Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 17:28
von PatrickP
Hi,

Ich habe jetzt erstmal die Feuerschutztür besorgt.
Eine Haustür hatte ich schon überlegt aber bei 85x185 Einbaumaß nix zu finden.
Von außen werde ich nächstes Jahr noch eine klassische Lattentür bauen.

Das Dach selbst hat eine 100mm Dämmung bekommen.
An Frostschutz dachte ich wegen der Öle und Lacke welche dort gelagert werden.
Ich werde die Temperaturen aber über den Winter beobachten.

Da die Werkstatt nur Provisorisch eingerichtet ist wäre ein IR Strahler wohl am besten.
Mit 2-3 Panelen könnte ich fast die Ganze Werkstatt abdecken.
~3,5x4m

Der Knackpunkt beim Ofen ist der 250cm Aufsatz mit Revision welcher der Schornsteinfeger fordert. Dieser müsste auf maß angefertigt werden und macht die Hälfte der Kosten aus. :(
Gebraucht habe ich da leider auch nix gefunden.

Gruß
Patrick

Re: Heizung und Tür für Werkstatt

Verfasst: Dienstag 3. September 2019, 18:15
von Faulenzer
Alternativ wäre ein Klimasplitgerät zu empfehlen.

Re: Heizung und Tür für Werkstatt

Verfasst: Freitag 6. September 2019, 20:26
von Henner58
Hallo,
Öl und Lacke etc. könntest Du auch in eine isolierte Kiste oder alten Kühlschrank oder so lagern.

Re: Heizung und Tür für Werkstatt

Verfasst: Montag 9. September 2019, 12:36
von PatrickP
Ein Klimasplitgerät würde mir gefallen, aber ich fürchte, das 60% der Wäreme durch die Mauern entweichen würde :(

Stimmt auf die einfachen Sachen wie Isokiste kommt man nie.....

Wenn ich das richtig verstehe sollte ein Strahler mit Goldröhre ein besseres Ergebnis liefern als 1-2 Große Platten an der Decke?