Seite 1 von 1

Brennstempel

Verfasst: Samstag 14. März 2009, 12:56
von Ludwig
Hallo werte Drechselgemeinde,

wer von euch verwendet einen Brennstempel zum Signieren der Werke und kann dazu Angaben machen ?

MfG
Ludwig

Re: Brennstempel

Verfasst: Samstag 14. März 2009, 13:33
von Fritz-RS
Hallo, Ludwig,

meine Lösung sieht so aus < Bild.
Aus 3 mm Messing habe ich mein "B" auf der Dekupiersäge ausgeschnitten und unter eine 10 mm Rundstange hart gelötet, die statt der Kupferspitze in einen 100 Watt-Lötkolben gesteckt wird.
Das geht schnell und gut.

Gruß Fritz

Re: Brennstempel

Verfasst: Samstag 14. März 2009, 18:48
von drechsler+jaeger
Hallo Ludwig,
ich habe lange Zeit einen Brennstempel benutzt, war aber nie recht zufrieden, mal zu heiß mal zu kalt, sehr ungleichmäßig.
Seit diesem Jahr nehme ich ein Siegel 20 mm Durchmesser und Siegelwachs. Auf der Rückseite vom Werkstück bohre ich ca.2mm tief mit einem 24 Bohrer, da tropfe ich das Siegelwachs und drücke das Siegel rein. Sieht super aus und ist etwas besonderes.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter :)
Die Erde dreht, der Drechsler auch.

Re: Brennstempel

Verfasst: Sonntag 15. März 2009, 11:08
von gerd83
ich könnte mir vorstellen, das das siegelwachs mit der zeit rausbröckelt.
denn das wachs wird ja ziehmlich hart und wenn das holz arbeitet?????
ist das so?
oder hast du ein par werke, wo das wachs schon einige jahre drin geblieben ist?

fragen über fragen.

Re: Brennstempel

Verfasst: Sonntag 15. März 2009, 22:34
von Koschi
Hallo Ludwig,

warum eigentlich Brennstempel ?
Ich habe mir Stahlstempel mit einem Holzgriff machen lassen mit dem ich auch meine Pfeifen signiere.
Sie werden mit der Heißluftpistole erhitzt, und dann ins Holz gedrückt. Ist ein bißchen dezenter und nicht ganz so plakativ.
mini-Stempel.JPG
Gruß
Koschi

Re: Brennstempel

Verfasst: Sonntag 15. März 2009, 23:17
von Fritz-RS
Hallo, Koschi,

das verstehe ich nicht:
Stahlstempel in Holz pressen oder schlagen, gut.
Aber, warum auch noch heiß machen?
Natürlich kann man mit Hilfe von Hitze auch Holz, besonders nasses, verformen. Aber der Schritt zum Brennen ist dann nicht mehr weit!?
Könntest Du etwas weitere Informationen bringen?
(Auf meine Gefäßböden kann ich keinen Druck mehr ausüben. Die sind oft zu dünn)

Gruß Fritz

Re: Brennstempel

Verfasst: Montag 16. März 2009, 08:44
von drechsler+jaeger
Hallo Gerd,
im Drechsler-Forum vom 24.12.2008 von Hans B Titel: Esche, struktuiert und gebeizt wurde die Vorgehensweise mit Siegelwachs überzeugend vorgestellt. Er benutzt den Vorgang schon seit Jahren mit Erfolg und hat mich somit überzeugt.

Mit freundlichen Grüßen
Dieter :)
Die Erde dreht, der Drechsler auch.

Re: Brennstempel

Verfasst: Montag 16. März 2009, 12:24
von Koschi
Hallo Fritz,

auf das Erhitzen der Stahlprägestempel bin ich gekommen, weil es u.U. sehr schwer sein kann, diese Stempel ins Holz zu drücken, selbst wenn die Buchstaben unten sehr spitz/scharf sind. Das Einschlagen mit dem Hammer scheidet in den meisten Fällen aus, und sollte nur bei Metall angewendet werden.
Mit der richtigen Temperatur läßt sich der Stempel relativ leicht ins Holz drücken. Das Holz verformt sich an dieser Stelle leicht, und es ist möglich relativ feine Strukturen einzuprägen.
Richtige Temperatur: Beim Erhitzen habe ich immer ein Stück Abfallholz daliegen und probiere aus ob es reicht, die Signatur einzuprägen, oder ob ich die Grenze zum Brennen überschritten habe.
Der Stempel für meine Pfeifenholme ist 3 mm hoch und 7,5 mm breit (auf dem Bild zu sehen), der Stempel für meine anderen Werkstücke 5 mm hoch und 12,5 mm breit. Alle meine Sachen sind mit Erfolg so signiert, auch dünne Werkstücke. Funktioniert wunderbar.
Probier's mal aus !

Gruß
Koschi

Re: Brennstempel

Verfasst: Montag 16. März 2009, 19:29
von gerd83
also ich brenne auch mit brennplatten.

und nach koschi´s beitrag habe ich diese art von pressen mal
probiert und ich muss sagen es geht hervorragend.
am besten wenn die platte so handwarm ist.

dake koschi.

Re: Brennstempel

Verfasst: Montag 16. März 2009, 21:49
von Fritz-RS
Ich würde mir solch eine professionelle Brennplatte gerne mal ansehen.
Wer bringt eine nach Arnsberg mit?

Gruß Fritz

Re: Brennstempel

Verfasst: Montag 16. März 2009, 21:52
von gerd83
kann ich mitbringen.

Re: Brennstempel

Verfasst: Montag 16. März 2009, 22:14
von Koschi
Hallo Fritz,

nur zur Richtigstellung:
Ich habe keine Brennplatte, sondern Schlagstempel aus Stahl mit einem Holzgriff dran. Was ich geschrieben habe, gilt nur für diese.
Je flächiger das Signatur-Motiv ist, desto schwieriger wird die Prägung in Holz natürlich (der Druck muß höher sein). Da greift dann dein Argument, daß diese Methode für sehr dünnes Material nicht geeignet ist.
Ich bringe meine Stempel auch auf eine wesentlich höhere Temperatur (abhängig von der Holzart), als Gerd sie beschreibt.
Wenn man feine Linien und Konturen haben will, ist "meine" Methode das Mittel der Wahl.
Ich habe auch Versuche mit einem Gravograph gemacht, die aber nicht zufriedenstellend waren (kann aber auch an mir gelegen haben).

Gruß
Koschi