Seite 1 von 1
Vatermörder
Verfasst: Sonntag 1. März 2009, 22:09
von Fritz-RS
Hallo, Kollegen,
Im Gedenken an die Leiden unserer modebewußten Artgenossen im vorletzten Jahrhundert, die sich in die hohen, zylindrischen Kragen, Vatermörder genannt, zwängen mussten, habe ich eine kleine Serie Dosen gemacht, deren Deckel ähnlich drangsaliert werden, wie die Hälse unserer Vorfahren
Es sind Dosen aus trockener Eibe und frischer Pflaume mit Deckeln aus Wenge, Makassar und Schwarznuß, die auf Nocken aus Makassar aufliegen
Ein bisschen Mit-“Leid“ wäre schon angezeigt.
Höhe von 12,5cm bis 15cm
D= von 52mm bis 73 mm.
Wandstärken 1-3 mm
Oberfläche Danish-Oil
Gruß Fritz
Re: Vatermörder
Verfasst: Sonntag 1. März 2009, 22:30
von Tom1
Hallo Fritz
ich würde jetzt mal die Werbung zitieren,das ist doch nicht normal für eine Bank.
Du hast da wieder wahre Kunstwerke gezaubert(gedrechselt)Über die Verarbeitungsqualität brauche ich nichts zu sagen da es gemeinhin bekannt ist wie sauber du arbeitest.Farbzusammenstellung auch wieder genial.Ich habe schon ein Stück Eibe für dich bereitgestellt für den nächsten Besuch .
Gruß Tom
Re: Vatermörder
Verfasst: Sonntag 1. März 2009, 22:31
von Josef H
Hallo Fritz
:respect:
Gruß Josef
Re: Vatermörder
Verfasst: Sonntag 1. März 2009, 22:40
von klaus-gerd
hallo Fritz,
es überrascht mich,
dass DU Dosen mit gewollt schlichter und tatsächlich vorhandener
Eleganz mit diesen Deckeln versiehst.
Ich finde, die Deckel spiegeln nicht die von Dir eingeschlagene und richtige Einstellung
des "möglichst weglassen" wider.
Die Winterdosendeckel halte ich in ihrer Art für passender.
Ich habe sie mir eben im Vergleich noch einmal parallel aufgerufen.
Abendliche Grüße
KG
Re: Vatermörder
Verfasst: Sonntag 1. März 2009, 22:59
von Erick
Hallo Fritz
Die feinen zylindrischen Körper Deiner Dosen gefallen mir sehr.
Ich bin aber auch der Meinung das ihnen schlichtere Deckel besser stehen würden.
Gruß Erick
Re: Vatermörder
Verfasst: Sonntag 1. März 2009, 23:30
von Fritz-RS
klaus-gerd hat geschrieben:hallo Fritz,
Ich finde, die Deckel spiegeln nicht die von Dir eingeschlagene und richtige Einstellung
des "möglichst weglassen" wider.
KG
Hallo, KG, Erick,
da muß ich etwas zu sagen:
Die Richtung des
möglichst Weglassens habe ich nie proklamiert.
Für mich hat allerdings immer die Form Vorrang, die ich dann gerne mit schönem Holz noch unterstütze.
Wenn ich das Holz allein wirken lassen wollte, hätte ich es einfacher (auch teurer).
Zugegeben:
Irritierend ist die Zusammenstellung der Dosen mit den unterschiedlichen Farben und Materialien.
Die Dosen sind Einzelstücke, die für sich allein wirken sollen.
In der Masse erscheinen sie zu bunt.
Einfache, glatte Deckel auf diesen sehr glatten Dosen wären natürlich möglich, sah ich aber als zu einfallslos.
Hier habe ich einfach mal mit im Kragen versinkenden Köpfen unterschiedlicher Form spielen wollen.
Gruß Fritz
Re: Vatermörder
Verfasst: Montag 2. März 2009, 01:21
von Koschi
Hallo Fritz,
wie auch immer: Ich finde sie Klasse !!!
Gruß
Koschi
Re: Vatermörder
Verfasst: Montag 2. März 2009, 09:46
von gerd83
das seh ich genau so,
einfach genial

Re: Vatermörder
Verfasst: Montag 2. März 2009, 10:38
von kerouer
Hallo Fritz,
très chic.
Grüße
Pascal
Re: Vatermörder
Verfasst: Montag 2. März 2009, 18:41
von Schaber
Moin Fritz,
ich habe auch erst gestutzt, aber je länger ich mir die Einzelbilder angucke, desto besser gefallen sie mir!
Und natürlich ist es gestattet, bei einer schlichten Grundform etwas "verspielte" Details anzubringen!!!
Gibt´s auch ein Bild von innen?
Gruß
Jürgen
Re: Vatermörder
Verfasst: Montag 2. März 2009, 18:45
von Fritz-RS
Schaber hat geschrieben:Gibt´s auch ein Bild von innen?
Gruß
Jürgen
in ein paar Minuten
Fritz
Re: Vatermörder
Verfasst: Montag 2. März 2009, 19:10
von Fritz-RS
Hallo, Jürgen,
Dosen oder Deckel von innen? Oder "und"?
Re: Vatermörder
Verfasst: Montag 2. März 2009, 19:16
von Schaber
Danke!
Ich wollte hauptsächlich sehen, wie weit die Pinnökel ´rein gehen.
Gruß
Jürgen
Re: Vatermörder
Verfasst: Montag 2. März 2009, 19:21
von klaus-gerd
hallo Fritz,
kannst Du einmal berichten, wie Du es schaffst,
dass bei Dir Eibe nicht reißt.
Erick hatte auch schon einmal davon berichtet,
dass Eibe trotz mehrjähriger Lagerung,
so auch bei mir,
Wochen nach dem Drechseln überraschend noch zum Reißen neigt.
Wenn ich dann Deine recht dünnwandigen Dosen sehe,
verstehe ich das nicht.
Denn das Reißen ist bei mir zumindest auch dann festzustellen.
KG
Re: Vatermörder
Verfasst: Montag 2. März 2009, 19:25
von Schaber
KG, nu sei doch nicht so ungeduldig... :mrgreen:
Gruß
Jürgen
Re: Vatermörder
Verfasst: Montag 2. März 2009, 19:27
von Fritz-RS
Jürgen,
hättest Du mit einer Frage einfacher haben können: 2,5 mm.
Von ursprünglich etwas längeren Stiften Innen-Köpfe geschliffen, eingeklebt, außen Überstand mit der Bandsäge abgeschnitten und am Schleifteller auf ca. 1,5 mm beschliffen
Gruß Fritz
Re: Vatermörder
Verfasst: Montag 2. März 2009, 19:37
von Fritz-RS
klaus-gerd hat geschrieben:hallo Fritz,
kannst Du einmal berichten, wie Du es schaffst,
dass bei Dir Eibe nicht reißt.
KG
KG,
Eibe, die nicht reißt, kenne ich nicht.
Wer Eibe drechselt, muß kleben können und sehr seeeeehhhr vorsichtig den Boden schleifen.
Ich schleife hochtourig mit sehr geringem Druck und laß die Teile zwischendurch abkühlen.
Und: Der CA-Kleber ist leider ziemlich belastend.
Hat vielleicht schon jemand mit der harmloseren (teureren) Variante gearbeitet?
Wollte ich mal versuchen, hatte Mark in Legden aber nicht.
Gruß Fritz
Re: Vatermörder
Verfasst: Montag 2. März 2009, 20:58
von MAJA
Hallo Fritz,
wieder eine sehr schöne Arbeit, ich bewundere deinen Einfallsreichtum.
Viele Grüße
Martin
Re: Vatermörder
Verfasst: Dienstag 3. März 2009, 08:19
von klaus-gerd
hallo Martin,
ich bewundere deinen Einfallsreichtum.
Einem Architekten fällt immer was ein,
und wenn es das eigene Haus ist.
Weiser Satz meines Prof´s an der Uni
KG