derauskam-Schreiber Anleitung
Verfasst: Montag 24. Dezember 2018, 22:10
hallo,
mit Martins Einverständnis zeige ich, wie ich den Schreiber herstelle,
den Martin vorgestellt hat: Umgestylter Rollerball mit Klickkappe.
Es gibt einen Bausatz mit Namen Rollerball mit Kappe z.B. bei MK Kleinkunst
den man für die Herstellung nutzen kann.
Den gibt es bei MK in mehreren Versionen (Klick-Kappe, endles etc.) Dies ist die günstigste,
sie enthält alle Bauteile, die man braucht. Bei den anderen teureren Versionen, wirft man einen Teil davon weg.
https://www.mk-kleinkunst.com/schreibge ... kappe?c=42
Die Hülse hat eine Durchmesser von 8 mm.
Für meine Ausführung teile ich die Hülse in 3 gleiche Längen (ca.!!)
Die Spitze des Bausatzes klickt sich in ein Kunststofteil in der Kappe ein.
Der Bausatz Als erstes muss der Klipp von der Kappe enfernt werden.
Dazu oberhalb des Klipps die Kappe abschneiden.
Der Klipp kann abgenommen werden und für weitere Taten gesammelt werden.
Das wunde Ende der Kappe mit einem Tropfen CA-Kleber versehen.
Evtl hat sich das Messingende beim Sägen gelöst. Eventuel!!!. Aber sicher ist sicher
Man sieht die Kappe ohne Klipp, die Spitze des Schreibers und 1/3 der Hülse,
hier schon mit dem erst später einzupressenden Gewindeverbinder. Hier die aufgestellte "Restkappe". Man sieht den Kunststoffeinsatz.
Dieser springt ca. 5.5 zurück. Das wird unser Spannbereich zum Drechseln Nun diese Restkappe in einen Blank einkleben.
Ein weiterer Blank wird für den Schaft benötigt.
Blank im Futter zum Bohren einspannen.
In diesen Blank wird eine 8 mm dicke Bohrung gesetzt, so tief,
wie das 1/3 Röhrchen Platz braucht.
Ich bohre auch nur mit 8 mm um das Röhrchen einzubauen.
Das 1/3 Stück ist so kurz, dass das geht. Wenn nicht, das Röhrchen leicht anschleifen.
Das reicht meistens, damit es in die Bohrung passt.
Dann bohre ich durch die 8 mm Bohrung weiter, für den späteren Einbau der Mine.
Kontrolle beim Einbau durch Einstecken der Mine problemlos möglich.
Die Großraummine benöt7igt eine Bohrung von 6.5 -7 mm Durchmesser.
Eine Lamy 22 Mine 7.5 - 8 mm.
Die Lamy 22 hat ein erkennbares, hier leicht gelbliches Kunststoffteil in der Verlängerung der Mine.
Dieses Teil kann an jeder beliebigen Sstelle abgeschnitten werden.
Man kann dadurch die Länge des Schaftes bestimmen. Das Kunststoffteil hat auf dem Foto eine Länge von 42 mm.
Man kann die Mine auch ohne das Kunststoffteil einbauen.
Das wäre dann die kürzeste Schreiberversion.
Davon abhängig ist der erforderliche Drechseldurchmesser des fertigen Stiftes Und so spanne ich zum Drechseln.
Natürlich mit zwei meiner Innenspanner. Ich berichtete am 8. Dez. Türchen
Der obere spannt in dem 5.5 mm Rücksprung der "Restkappe" bis zum Kunststoffeinsatz. Siehe oben.
Das muss wie auch der Schaft, solange wie möglich mit Körnerunterstützung geschehen!!
Die Blanks also ca. 5-10 mm länger lassen.
Der untere Spanner spannt sich in der 1/3-Hülse. Formgebung nach Wahl. Ich habe diese Stiftteile lediglich für den Beitrag gebaut.
Sie werden keinen fertigen Stift ergeben, da sie zu unsauber gearbeitet sind.
Aber ich hoffe,
dass man verfolgen kann, wie es gemeint ist.
Das war es.
Nun ist Weihnachten
KG
mit Martins Einverständnis zeige ich, wie ich den Schreiber herstelle,
den Martin vorgestellt hat: Umgestylter Rollerball mit Klickkappe.
Es gibt einen Bausatz mit Namen Rollerball mit Kappe z.B. bei MK Kleinkunst
den man für die Herstellung nutzen kann.
Den gibt es bei MK in mehreren Versionen (Klick-Kappe, endles etc.) Dies ist die günstigste,
sie enthält alle Bauteile, die man braucht. Bei den anderen teureren Versionen, wirft man einen Teil davon weg.
https://www.mk-kleinkunst.com/schreibge ... kappe?c=42
Die Hülse hat eine Durchmesser von 8 mm.
Für meine Ausführung teile ich die Hülse in 3 gleiche Längen (ca.!!)
Die Spitze des Bausatzes klickt sich in ein Kunststofteil in der Kappe ein.
Der Bausatz Als erstes muss der Klipp von der Kappe enfernt werden.
Dazu oberhalb des Klipps die Kappe abschneiden.
Der Klipp kann abgenommen werden und für weitere Taten gesammelt werden.

Das wunde Ende der Kappe mit einem Tropfen CA-Kleber versehen.
Evtl hat sich das Messingende beim Sägen gelöst. Eventuel!!!. Aber sicher ist sicher
Man sieht die Kappe ohne Klipp, die Spitze des Schreibers und 1/3 der Hülse,
hier schon mit dem erst später einzupressenden Gewindeverbinder. Hier die aufgestellte "Restkappe". Man sieht den Kunststoffeinsatz.
Dieser springt ca. 5.5 zurück. Das wird unser Spannbereich zum Drechseln Nun diese Restkappe in einen Blank einkleben.
Ein weiterer Blank wird für den Schaft benötigt.
Blank im Futter zum Bohren einspannen.
In diesen Blank wird eine 8 mm dicke Bohrung gesetzt, so tief,
wie das 1/3 Röhrchen Platz braucht.
Ich bohre auch nur mit 8 mm um das Röhrchen einzubauen.
Das 1/3 Stück ist so kurz, dass das geht. Wenn nicht, das Röhrchen leicht anschleifen.
Das reicht meistens, damit es in die Bohrung passt.
Dann bohre ich durch die 8 mm Bohrung weiter, für den späteren Einbau der Mine.
Kontrolle beim Einbau durch Einstecken der Mine problemlos möglich.
Die Großraummine benöt7igt eine Bohrung von 6.5 -7 mm Durchmesser.
Eine Lamy 22 Mine 7.5 - 8 mm.
Die Lamy 22 hat ein erkennbares, hier leicht gelbliches Kunststoffteil in der Verlängerung der Mine.
Dieses Teil kann an jeder beliebigen Sstelle abgeschnitten werden.
Man kann dadurch die Länge des Schaftes bestimmen. Das Kunststoffteil hat auf dem Foto eine Länge von 42 mm.
Man kann die Mine auch ohne das Kunststoffteil einbauen.
Das wäre dann die kürzeste Schreiberversion.
Davon abhängig ist der erforderliche Drechseldurchmesser des fertigen Stiftes Und so spanne ich zum Drechseln.
Natürlich mit zwei meiner Innenspanner. Ich berichtete am 8. Dez. Türchen
Der obere spannt in dem 5.5 mm Rücksprung der "Restkappe" bis zum Kunststoffeinsatz. Siehe oben.
Das muss wie auch der Schaft, solange wie möglich mit Körnerunterstützung geschehen!!
Die Blanks also ca. 5-10 mm länger lassen.
Der untere Spanner spannt sich in der 1/3-Hülse. Formgebung nach Wahl. Ich habe diese Stiftteile lediglich für den Beitrag gebaut.
Sie werden keinen fertigen Stift ergeben, da sie zu unsauber gearbeitet sind.
Aber ich hoffe,
dass man verfolgen kann, wie es gemeint ist.
Das war es.
Nun ist Weihnachten
KG