3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Ein nicht alltägliches Drechselholz
Moderator: Harald
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1408
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Ein nicht alltägliches Drechselholz
Hallo Kollegen,
von einem Freund habe ich vor knapp einem Jahr ein paar Stücke Scheinbuche (Nothofagus antarctica) geschenkt bekommen.
Das Holz lässt sich wunderbar spanen und auch polieren, scheint aber rissanfällig zu sein.
Die beiden Schalen haben einen Durchmesser von 17 cm und sind 4,5 und 9 cm hoch, Behandlung mit Carnaubawachs-Cream (DRECHSELN UND MEHR).
Mir gefällt die Maserung ganz außerordentlich. Leider ist dieses Holz zumindest aus meiner Sicht nur sehr selten zu bekommen.
Herzliche Grüße
Jürgen Kelle
von einem Freund habe ich vor knapp einem Jahr ein paar Stücke Scheinbuche (Nothofagus antarctica) geschenkt bekommen.
Das Holz lässt sich wunderbar spanen und auch polieren, scheint aber rissanfällig zu sein.
Die beiden Schalen haben einen Durchmesser von 17 cm und sind 4,5 und 9 cm hoch, Behandlung mit Carnaubawachs-Cream (DRECHSELN UND MEHR).
Mir gefällt die Maserung ganz außerordentlich. Leider ist dieses Holz zumindest aus meiner Sicht nur sehr selten zu bekommen.
Herzliche Grüße
Jürgen Kelle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 458
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:51
- Drechselbank: CKE 15
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Hallo Jürgen,
bisher kannte ich nur Hainbuche aber diese Scheinbuche sieht wirklich klasse aus.
Gruß
Bernd
bisher kannte ich nur Hainbuche aber diese Scheinbuche sieht wirklich klasse aus.
Gruß
Bernd
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Stimmt!!!!!!!!!!
Gibt´s noch mehr davon
?
Gruß
Jürgen
Gibt´s noch mehr davon
Gruß
Jürgen
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Hallo Jürgen
Das ist ja ein schönes Holz ! Habe noch nie etwas darüber gehört.
Es sieht ja fast aus wie Olivenholz !
Gruß Erick
Das ist ja ein schönes Holz ! Habe noch nie etwas darüber gehört.
Es sieht ja fast aus wie Olivenholz !
Gruß Erick
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Guten Morgen Zusammen,
wunderschön Jürgen.
Mir fällt nichts anderes ein als wunderschön Jürgen.
Viele Grüße
Heinz-Josef
wunderschön Jürgen.
Mir fällt nichts anderes ein als wunderschön Jürgen.
Viele Grüße
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- Das fünfte Element
- Beiträge: 163
- Registriert: Freitag 3. August 2007, 15:43
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Guten Morgen,
Ein Klasse Holz! Kannte ich visuell auch noch nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinbuchen
http://www.dingers.de/gartenthemen/pfla ... .cfm?ID=26
Schönen Tach - Uli
Ein Klasse Holz! Kannte ich visuell auch noch nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinbuchen
http://www.dingers.de/gartenthemen/pfla ... .cfm?ID=26
Schönen Tach - Uli
Drechseln lernt man durch Drechseln!
(Cicero 106-43 v. Chr.)
(Cicero 106-43 v. Chr.)
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1587
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Hallo Jürgen,
so einen Freund hätte ich auch gerne. Aus dem edlen Holz hast Du wunderschöne Schalen gedrechselt. :respect:
Gruß Harald
so einen Freund hätte ich auch gerne. Aus dem edlen Holz hast Du wunderschöne Schalen gedrechselt. :respect:
Gruß Harald
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Trocknungseigenschaften von Nothofagus
Hallo Jürgen,
wie ich gesehen habe, hast Du Erfahrung mit dem Holz.
Nun habe ich ein paar Meter frischen Stamm mit Wurzel bei mir liegen von ca. 25cm Durchmesser bis runter auf ca. 15cm.
Was meinst Du, wie ich den Stamm am besten behandel. Zum Drechseln (auch Vordrechseln) komme ich dieses Jahr nicht mehr.
Gruß Dieter
wie ich gesehen habe, hast Du Erfahrung mit dem Holz.
Nun habe ich ein paar Meter frischen Stamm mit Wurzel bei mir liegen von ca. 25cm Durchmesser bis runter auf ca. 15cm.
Was meinst Du, wie ich den Stamm am besten behandel. Zum Drechseln (auch Vordrechseln) komme ich dieses Jahr nicht mehr.
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1408
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Hallo Dieter,
Glückwunsch zu dem Nothofagus Stamm. Mein Stammstück hatte nur max. 15 cm Durchmesser, und ich wollte es deshalb nicht längs auftrennen. Ich habe handliche Abschnitte nach dem Versiegeln der Stirnflächen an einem schattigen Platz im Freien auf einer Palette, abgedeckt mit einer Plane gelagert.
Als ungeduldiger Mensch habe ich das noch recht nasse Holz ohne Vordrehen verarbeitet. Ausser ein paar kurzen Risschen in Astbereichen ist nichts passiert, auch verzogen hat es sich nicht. Das Holz scheint also recht gutmütig zu sein.
In deinem Fall würde ich allerdings zur Sicherheit den dicken Bereich längs auftrennen.
Herzliche Grüsse und viel Erfolg
Jürgen
Glückwunsch zu dem Nothofagus Stamm. Mein Stammstück hatte nur max. 15 cm Durchmesser, und ich wollte es deshalb nicht längs auftrennen. Ich habe handliche Abschnitte nach dem Versiegeln der Stirnflächen an einem schattigen Platz im Freien auf einer Palette, abgedeckt mit einer Plane gelagert.
Als ungeduldiger Mensch habe ich das noch recht nasse Holz ohne Vordrehen verarbeitet. Ausser ein paar kurzen Risschen in Astbereichen ist nichts passiert, auch verzogen hat es sich nicht. Das Holz scheint also recht gutmütig zu sein.
In deinem Fall würde ich allerdings zur Sicherheit den dicken Bereich längs auftrennen.
Herzliche Grüsse und viel Erfolg
Jürgen
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Mittwoch 4. März 2009, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Endlich wieder jemand, der sich runde Ränder machen traut! :razz: Ich kenne da jemanden, der hat gemeint, dass er einen Drechselstand garnicht erst aus der Nähe ansehen will, wenn er abgerundete Ränder an den Schalen sieht. Ich habe einen Kurs bei demjenigen gemacht, er hat auch wirklich viel Erfahrung und Können, aber persönlichen Geschmack und Zeitgeist sollte man nie heranziehen, wenn es um die Beurteilung handwerklichen Geschicks geht, meine ich.
Meinen Geschmack treffen die beiden jedenfalls.
Meinen Geschmack treffen die beiden jedenfalls.

- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Walter,
wenn runde Ränder Deinem Geschmack entsprechen, dann mache runde Ränder.
Wir sind doch Hobbyleute und da geht es nur darum, Dinge zu machen, die einem selbst gefallen.
Gruß Fritz
wenn runde Ränder Deinem Geschmack entsprechen, dann mache runde Ränder.
Wir sind doch Hobbyleute und da geht es nur darum, Dinge zu machen, die einem selbst gefallen.
Gruß Fritz
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Mittwoch 4. März 2009, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Genau das beginne ich erst jetzt langsam umzusetzen. Ich habe durch die "Forenarbeit" viel gelernt, vor allem: Selbstdisziplin und Vorausplanung. Im gelben hat man mich oft genug wegen der "Formenlehre" zur Schnecke gemacht, so lange, bis meine Werke dem allgemeinen Durchschnitt halbwegs entsprochen haben - doch glücklich wird man auf die Art nicht mit seinem Hobby, man drechselt dann nicht mehr für sich selbst, nur noch für andere, das ist dann eigentlich kein Hobby mehr. Jetzt komme ich dran, mein Weg.
Sorry, das musste ich loswerden, auch wenn's nicht mehr ganz in diesen Thread passt.
Sorry, das musste ich loswerden, auch wenn's nicht mehr ganz in diesen Thread passt.
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Hallo Jürgen,
danke für Deine Tips! Ich werde so verfahren, halbiere das dicke Stück, den Rest werde ich versiegeln, bei der Wurzel belasse ich die Erdreste am Holz, lege das Holz über Winter in die ungeheizte Werkstatt (Halle) bei hoher Luftfeuchte, da hier im Winter auch immergrüne frostempfindliche Pflanzen überwintern.
Nothofagus ist ja bekanntlich recht langsamwüchsig. Insofern ist auch ein Stamm von 15cm Durchmesser wie Du ihn hattest nicht gerade häufig. So eine Pflanze hat dann auch schon 30 Jahre auf´m Buckel.
@an Schaber,
für Deine Holzsammlung schneid ich im Frühjahr ein kleines Stück ab, sofern Du es möchtest.
Gruß Dieter
danke für Deine Tips! Ich werde so verfahren, halbiere das dicke Stück, den Rest werde ich versiegeln, bei der Wurzel belasse ich die Erdreste am Holz, lege das Holz über Winter in die ungeheizte Werkstatt (Halle) bei hoher Luftfeuchte, da hier im Winter auch immergrüne frostempfindliche Pflanzen überwintern.
Nothofagus ist ja bekanntlich recht langsamwüchsig. Insofern ist auch ein Stamm von 15cm Durchmesser wie Du ihn hattest nicht gerade häufig. So eine Pflanze hat dann auch schon 30 Jahre auf´m Buckel.
@an Schaber,
für Deine Holzsammlung schneid ich im Frühjahr ein kleines Stück ab, sofern Du es möchtest.
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!
- Reinhold Seithe
- Beiträge: 94
- Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2009, 18:27
- Name: Reinhold Seithe
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Kreher HDB 1,JWL1014
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Hallo Jürgren.
Die beiden Schalen sind Dir mit diesem Holz sehr gut gelungen.
Nur eine Frage ,wie kann man aus Stammdurchmesser 15 cm
17 cm Schalendurchmesser machen. :?: :?:
Gruss
Reinhold
Die beiden Schalen sind Dir mit diesem Holz sehr gut gelungen.
Nur eine Frage ,wie kann man aus Stammdurchmesser 15 cm
17 cm Schalendurchmesser machen. :?: :?:
Gruss
Reinhold
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Reinhold,
sei nicht so kleinlich.
Gruß Fritz
sei nicht so kleinlich.
Gruß Fritz
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Reinhold, immer tüchtig pusten!Reinhold Seithe hat geschrieben:Nur eine Frage ,wie kann man aus Stammdurchmesser 15 cm
17 cm Schalendurchmesser machen.
Dieter, natürlich möchte ich. Dann kann ich das Stück, dass ich von obigem Jürgen bekommen habe, endlich drechseln!Joaquim hat geschrieben:@an Schaber,
für Deine Holzsammlung schneid ich im Frühjahr ein kleines Stück ab, sofern Du es möchtest.
Gruß
Jürgen
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1408
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Hallo Reinhold,
das Stammstück wies glücklicherweise noch eine Gabelung auf.
Hat nichts mit der Grösse zu tun, nur als Hinweis: Der Thread ist von Febr. 09.
Schöne Grüsse
Jürgen
das Stammstück wies glücklicherweise noch eine Gabelung auf.
Hat nichts mit der Grösse zu tun, nur als Hinweis: Der Thread ist von Febr. 09.
Schöne Grüsse
Jürgen
- Jens
- Beiträge: 2109
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Ein nicht alltägliches Drechselholz
Hallo Scheinbuchen-Freunde,
so richtig super zum Drechseln fand ich das Holz der Scheinbuche nicht, eher weiches Holz.
Das mit den Rissen kann ich bestätigen, bei meiner Naturrandschale habe ich sie so gelassen (siehe Foto).
Einen anderen nass vorgedrehten Rohling kann ich jetzt in den Ofen werfen. Der hat sich extrem verzogen, sodaß ich ihn nicht mehr nachdrehen kann.
Viele Grüße
Jens
so richtig super zum Drechseln fand ich das Holz der Scheinbuche nicht, eher weiches Holz.
Das mit den Rissen kann ich bestätigen, bei meiner Naturrandschale habe ich sie so gelassen (siehe Foto).
Einen anderen nass vorgedrehten Rohling kann ich jetzt in den Ofen werfen. Der hat sich extrem verzogen, sodaß ich ihn nicht mehr nachdrehen kann.
Viele Grüße
Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.