Seite 1 von 1
Frommia AD241
Verfasst: Sonntag 22. Juli 2018, 20:02
von finn2012
Hallo,
seit längerem bin ich schon auf der Suche nach einem etwas größerem Abricht- und Dickenhobel. Wie jede andere Maschine auch muss diese das Nadelöhr (Treppe Kellereingang) passieren können. Daher mussten die beiden Tische demontierbar sein. Dies stellte sich als das größte KO Kriterium dar.
Vor kurzem wurde ich aber in der Bucht fündig. Dies auch noch ganz in der Nähe.
Mit dem Hänger wurde die Maschine abgeholt
Es handelt sich um eine Frommia AD 241 von 1965
L1140952.jpg
L1140965.jpg
Meine Jungs und ihre Freunde sind mittlerweile ein eingespieltes Team, wenn es darum geht Maschinen auf Bohlen die 4 Stufen auf ein Rollbrett heruntergleiten zu lassen.
L1140966.jpg
Jetzt noch die Bohlen herausziehen
L1140969.jpg
Geschmiert wurde die Maschine in den letzten 50 Jahren ausreichend. Richtig Spass kommt auf, wenn man das Kettenschloss sucht.
L1140972.jpg
Kettenschloss gefunden, Kette und Zahnrad demontiert. Unter cm dicken Fett findet man soliden Maschinenbau.
L1140970.jpg
Um die 2. Kette zu demontieren, musste das große Laufrad auch demontiert werden. Danach konnte ich wieder ein Kettenschloss suchen. Hinter dem Laufrad kam ein Getriebe zum Vorschein. Dies war auch in einer Schicht Fett und Staub eingepackt. Nachdem ich das Getriebe ausgebaut und freigelegt hatte könnte man auch einen Öleinfüllstutzen und ein Schauglas erkennen. Leider war wohl vergessen werden hier regelmäßig Öl nachzufüllen. Es tropfte kein Öl heraus nachdem ich die Ölablassschraube rausgedreht habe. Ein dünner Ölfilm war aber noch im Getriebe zu erkennen. Da ich keine Bedienungsanleitung erhalten habe stellt sich mir jetzt die Frage, welches Öl hier einzufüllen ist. Evtl. kann mir ja einer der Maschinenbauer hier im Forum helfen. Ich versuche parallel über die Nachfolgefirma der Firma Frommia die entsprechende Info zu erhalten.
Fortsetzung folgt.
Viele Grüße
Uli
Re: Frommia AD241
Verfasst: Sonntag 22. Juli 2018, 20:05
von finn2012
Sorry,
hatte das Bild des Getriebes vergessen.
VG
Uli
L1140974.jpg
Links oben kann man den Öleinfüllstutzen direkt über der Welle erkennen.
Re: Frommia AD241
Verfasst: Sonntag 22. Juli 2018, 20:54
von jockel
Gude Uli,
was befindet sich in dem Getriebe?
Mit welcher Drehzahl läuft es?
Gruß Jockel
P.S: Die Frommia Maschinen zählen imho zu den seriösesten Konstruktionen/Maschinen aus der Zeit. Tolle Formen, fast alles überdimensioniert - so wie es sein soll

Re: Frommia AD241
Verfasst: Montag 23. Juli 2018, 17:51
von Mr. Wood
Hallo Uli,
Glückwunsch zur Maschine

Hatte auch mal so ein Schätzchen,
die darfst du nicht ohne Gehörschutz anmachen,
tierisch laut

Re: Frommia AD241
Verfasst: Montag 23. Juli 2018, 19:38
von Peter G
Hallo Uli,
Lutz hat in zweifacher Hinsicht recht. Die Frommia ist eine wirklich präzise und zuverlässige Maschine, und laut ist sie auch. Ich kann dich aber trösten. Im Laufe der Jahre wird sie immer leiser. Das weiß ich aus eigener 25 jähriger Erfahrung mit dieser Maschine.
(Meine kluge Gattin allerdings widerspricht und behauptet, dieses Hobelmaschine sei unverändert laut, sie habe aber mein Hörvermögen systematisch minimiert).
Ich wünsche viel Erfolg mit diesem Resultat feinsten Maschinenbaues.
Peter Gwiasda
Re: Frommia AD241
Verfasst: Dienstag 24. Juli 2018, 18:10
von finn2012
Hallo,
vielen Dank für die Glückwünsche.
Sobald ich die Drehzahl kenne und berechnen kann melde ich mich.
Viele Grüße
Uli
Re: Frommia AD241
Verfasst: Dienstag 24. Juli 2018, 20:39
von Schaber
Uli,
wie Du weißt, habe ich eine Frommia Bandsäge!
Wenn ich die mal nicht mehr brauche könnten wir über eine Familienzusammenführung nachdenken, passt sogar mit dem Baujahr!
Gruß
Jürgen
Re: Frommia AD241
Verfasst: Mittwoch 25. Juli 2018, 06:30
von Faulenzer
Uli,
schönes Stück Guss
Könnte mir auch gefallen. Zum Glück habe ich überhaupt keinen Platz für sowas.

Re: Frommia AD241
Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 14:17
von finn2012
Hallo,
in den letzten Wochen habe ich immer mal wieder an der Maschine gearbeitet.
Jockel hatte mir netterweise ein Öl für das trockene Getriebe empfohlen. Diese habe ich über die Bucht bestellt, da der lokale Handel dies nicht vorrätig hatte. Nachdem das Öl geliefert wurde, habe ich das Getriebe montiert und mit Öl gefüllt. Am nächsten Tag wollte ich weiter machen, aber ein Ölfleck am Boden zeigte, dass das Getriebe undicht ist.
Getriebe wieder demontiert und ganz vorsichtig zerlegt. Das auseinander bauen wäre einfacher gewesen, wenn ich eine Stelle des Gehäuses erwärmt hätte, da dort ein Lager eingepresst war. Jetzt konnte der Übeltäter auch schnell identifiziert werden. Zwischen Filzring und Welle waren ca. 2 mm Spalt. Ein bekannter Maschinenbauer empfahl den Filzring durch einen Simmering zu ersetzten und auch 2 Nadellager einzubauen um die innere Welle abzudichten. Die Arbeiten hat er dann auch durchgeführt. Hierfür musste die Welle noch gehärtet werden. Beim Zusammenbau konnte ich dann noch einige Bilder machen.
IMG_3163.JPG
IMG_3164.JPG
L1150109.JPG
L1150110.JPG
L1150117.JPG
L1150118.JPG
In der Zwischenzeit konnte ich Zuhause weiter die einzelnen Teile reinigen, prüfen ob ok und alles wieder gut einfetten.
L1150093.JPG
Nachdem das Getriebe von der Reparatur zurück war konnte ich die Maschine wieder weiter zusammenbauen. Erst das Getriebe montiert und Öl eingefüllt. Anschließend die Antriebsketten wieder angebracht und den Kettenspanner angeschraubt. Schließlich noch 2 neue Keilriemen zwischen Motor und Messerwelle aufgelegt.
IMG_3434.JPG
IMG_3433.JPG
Jetzt noch das Laufrad am Getriebe festgeschraubt und den Flachriemen aufgelegt.
IMG_3439.JPG
Der Verkäufer hatte auch einige Hobelmesser mitgegeben. Hierunter war auch ein Satz mit Hartmetall. Diesen hatte ich zwischenzeitlich schärfen lassen. Diesen habe ich dann noch kurz eingebaut. Ein erster Probelauf war dann auch erfolgreich. Allerdings musste ich dann feststellen, dass ich die Kabel und Schalter noch erneuern muss, da alles brüchig ist.
Ich berichte weiter, wenn gewünscht
Viele Grüße
Uli
Re: Frommia AD241
Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 14:59
von Josch

Uli, ist erwünscht. Ich finde das sehr interessant.
Re: Frommia AD241
Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 15:54
von Faulenzer
Uli,
gute Arbeit bis hierher.
Komm ja nicht auf den Gedanken mit Bildern zu geizen

Re: Frommia AD241
Verfasst: Freitag 8. Oktober 2021, 17:58
von finn2012
..... es ist endlich geschafft.
Die Hobelmaschine läuft wieder.
Irgendwie kam immer etwas dazwischen.
Im Frühjahr habe ich mit meinem Nachbarn die Tische wieder zueinander ausgerichtet. Dies waren 2 Abende Arbeit. Immer wieder die Halterungen losschrauben und ein anderes Fühlerlehrenblech unterlegen. I
IMG_8248.jpg
irgendwann hatte ich eine gebrauchte Suvamatic Messerwellenabdeckung in der Bucht ersteigert. Diese benötigte entgegen der Beschreibung auch noch einige Wartungseinheiten und Ersatzteile. Mit einer gesondert angefertigten Platte wurde sie an der Maschine montiert.
IMG_0348.jpg
Zuletzt musste die Elektrik noch erneuert werden, da die alten Kabel brüchig waren. Die Elektrik hat eine elektrische Bremse und einen Not Aus. Um diese zu montieren habe ich noch einen Halter angebaut. Ein erster Test war positiv. Jetzt muss ich noch einen Anschluss an die Absaugung mir überlegen.
IMG_0347.jpg
IMG_0346.jpg
Ich hoffe Frank ist jetzt zufrieden.
Viele Grüße
Uli
Re: Frommia AD241
Verfasst: Freitag 8. Oktober 2021, 18:19
von Daddy
Hallo Uli,
schön, daß Du Deine Maschine wieder lauffähig gemacht hast.
Viel Spaß damit und

für Deinen ausführlichen Bildbericht.
Re: Frommia AD241
Verfasst: Freitag 8. Oktober 2021, 20:30
von maserknollen
Hallo Uli
Toll, mit wieviel Hingabe du den Adh generalüberholt hast. Der macht bei weiterhin guter Pflege nochmal locker 50 Jahre.
Wegen der Lautstärke: kann man evt die Tischlippen gegen geschlitzte austauschen?
Da gibt's doch bestimmt Möglichkeiten. Das schraubt den Lärmpegel um Einiges nach unten.
Re: Frommia AD241
Verfasst: Samstag 9. Oktober 2021, 09:20
von Faulenzer
Re: Frommia AD241
Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 13:35
von Drechsler1234
Ich würde gerne den Thread nochmal aufwärmen.
Hast du zufällig noch die Bezeichnung für das Getriebeöl. Würde mir und sicher auch dem einen oder anderen helfen, bevor ich mir selber was raussuche.
Eine Anleitung, insbesondere der Schmierplan wäre genial. Aber den scheinst du ja auch nicht zu haben, sollte sich da nicht inzwischen was ergeben haben.
Was mich wundert, dass deine Maschine so laut ist. Ich habe meinen Neuerwerb gestern mal Probelaufen lassen und sie ist absolut leise...ich war ob dem Baujahr ganz überrascht.
Re: Frommia AD241
Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 16:27
von Faulenzer
Drechsler1234 hat geschrieben: ↑Sonntag 31. Oktober 2021, 13:35
Ich habe meinen Neuerwerb gestern mal Probelaufen lassen und sie ist absolut leise...ich war ob dem Baujahr ganz überrascht.
Oh, wieder ne schöne alte Maschine. Musst du viel dran machen? Gibt es Bilder?

Re: Frommia AD241
Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 22:49
von Drechsler1234
Die sieht so aus, wie die oben. Auch eine 241er Kombimaschine. Wobei ich dir recht gebe, die Frommias sind oft sehr hübsche Gefährtinnen. Die 187er Dekupiersäge gefällt mir z.B. auch sehr gut.
Wenn du mal viel altes Grün (und Nazigrau) sehen willst, musst dú mal rumkommen.
Viel dran machen eigentlich nicht. Sonst hätte ich sie sicher nicht gekauft, wobei ma bei diesen alten Maschinen ja eigentlich alles wieder hin kriegt. Fazit: Die Bj.'63er Kabelisolierung ist porös. Und ich würde mal wieder alles abschmieren wollen und wenn ich schon dran bin den Tisch etwas aufhübschen. Das reicht dann aber auch für die kommenden 50 Jahre.
Kurzum: Das übliche bei altem Grün.
Re: Frommia AD241
Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 23:22
von finn2012
Martin,
Jockel hat mir folgende Empfehlung gegeben:
Hallo Uli,
ich würde ein HLP68 für das Getriebe verwenden.
Das ist ein sog. Hydrauliköl, da Hydraulikpumpen Zanhradpumpen sind ist es für Zahnradgetriebe sehr gut geeignet.
Du kannst auch ein explizites Getriebeöl mit ISO 68 nehmen.
Gruß Jockel
Bei der Lautstärke war ich auch überrascht. Gegenüber der Kreissäge ist sie richtig leise.
Viele Grüße
Uli
Re: Frommia AD241
Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 23:23
von finn2012
Martin,
ich habe eine Bedienungsanleitung der Frommia AD 241. Diese kann ich Dir morgen per PN zukommen lassen.
Viele Grüße
Uli
Re: Frommia AD241
Verfasst: Montag 1. November 2021, 10:34
von finn2012
Martin,
sorry ist nur eine Bedienungsanleitung der grossen Schwester 261. Ich hoffe Du kannst aber die richtigen Dinge daraus adaptieren.
Schicke Sie per PN
Viele Grüße
Uli
Re: Frommia AD241
Verfasst: Montag 1. November 2021, 11:54
von Drechsler1234
Danke. Perfekt!
Re: Frommia AD241
Verfasst: Sonntag 26. November 2023, 19:20
von finn2012
Hallo,
in den letzten Tagen habe ich wieder ein wenig an der Hobelmaschine gearbeitet. Wenigstens beim Dickenhobeln sollten die Späne abgesaugt werden. Hierfür musste auch die Absaugleitung angepasst werden. Die Rohre wurden von 100 auf 160 mm vergrößert werden.
Bisher wurde beim Dickenhobeln nur ein Auswurf montiert. Die Späne wurden nach vorne auf ausgeworfen. Zuerest wollte ich an den Auswurf anpassen und mit einem konischen Blechteil an den Schlauch anschließen. Dies ist allerdings gescheitert. Mein Nachbar hatte dann eine alternative Idee.
IMG_9971.jpg
IMG_9970.jpg
IMG_9974.jpg
Es wird die alte Aufnahmesystematik verwendet. An der einen Seite wird das Teil von 2 Stiften in 45 Grad Nuten gehalten. Auf der Rückseite mit einer Schraube.
IMG_0014.jpg
Jetzt kann ich das nächste Projekt angehen und unserem jüngsten Sohn auch einen Schreibtisch bauen.
Viele Grüße
Uli