Seite 1 von 1

Drehbank für Zollgewinde

Verfasst: Sonntag 7. Dezember 2008, 23:04
von ULTIMAC
Hallo zusammen,
ich benötige zur Bearbeitung von Holz und Kunststoff eine Mini- oder Kompaktdrehbank mit einer Spitzenweite von mindestens 250 mm und einer Spindelbohrung von mindestens 20 mm.

Mir geht es neben dem Abdrehen hauptsächlich um das Schneiden von 5/16-18 Zoll-Gewinden (Außengewinde auf Holzzapfen, Innengewinde in Kunststoffhülsen).

Auf Ebay findet man zwar die ein oder andere kompakte Drehbank (z.B. Einhell Metall Drehbank BT-ML 300; ERBA Comapct 300); allerdings kann man mit den Dingern keine vernünftigen Zoll-Gewinde schneiden.

Könntet ihr mir einen entsprechenden Tipp geben, welche Drehbank für meine Zwecke geeignet ist und was ich unbedingt an Zubehör benötige?

Danke im Voraus.

Gruß
ULTIMAC

Re: Drehbank für Zollgewinde

Verfasst: Montag 8. Dezember 2008, 09:15
von Fritz-RS
Hallo, Ultimac?

Gewinde in Holz in diesem Durchmesser sind auf der Drehbank kaum durch Schneiden mit einem Schneidstahl herzustellen. Da solltest Du lieber fräsen.
Wenn es nur kurze Gewinde sein müssen, ist Kopierfräsen angesagt (bis ca 40 mm Länge).
Entsprechende Innengewinde in Kunststoff würde ich mit einem scharfen Gewindebohrer fertigen.(POM ?)

Deine Angaben sind recht dürftig. Ohne Wissen um das Werkstück kann man schlecht raten.

Wenn noch Fragen sind: PN oder Mail

Gruß Fritz

Re: Drehbank für Zollgewinde

Verfasst: Montag 8. Dezember 2008, 09:19
von Rüsselfant
Hallo Ultimac,

nimm den Rat von Fritz an und telefoniere am besten mit Ihm. Er sagt dir vieles was du benötigen kannst. Musst ihn nur mit Infos füttern.

LG

Ingo

Re: Drehbank für Zollgewinde

Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2008, 22:42
von Deppenbrösel
Hallo UltiMac (ein grösserer Verwandter des BigMac ? )

Mal als Vermutung von mir:

OPTIMIUM Drehbänke kommen aus China. Hongkong war 99 Jahre lang Britisch. Vieleicht bieten die die entsprechenden Zahnradsätze an.

Aber Fritz hat recht. Eine Drehbank kommt kaum auf die Drehzahl, Holz sauber zu schneiden.

Aber mail doch mal unseren Bernd an ( Der Holzwurm) vieleicht kann der dir sowas fräsen !

Udo

Re: Drehbank für Zollgewinde

Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2008, 22:45
von ULTIMAC
Hallo zusammen,

zunächst einmal danke für die hilfreichen Tipps.

Ich habe ein für mich interessantes Werkzeug entdeckt mit dem man präzise und sauber (kleine) Außengewinde auf Holzzapfen fräsen kann.

Bild

Bild


Auf den Bildern sieht man die Herstellung eines 5/16-18 Zoll-Außengewindes.

Der Gewindefräser wird mit einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit nach vorne bewegt, während der Zapfen rotiert.

Meine Frage: Muss sich der Zapfen auch mit einer ganz bestimmten und festgelegten Umdrehungszahl um die eigene Achse drehen (z.B. 120 Umdrehungen/Min)?
Wenn ja bräuchte ich wohl eine Drehbank mit entsprechender Drehzahlanzeige.

Danke im Voraus.
Gruß
ULTIMAC

Re: Drehbank für Zollgewinde

Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2008, 22:51
von Deppenbrösel
Kurze Antwort:

Ja

Besser ist es, den Fräser mit sehr hoher Drehzahl zu drehen und dann den Holzzapfen mit definierten Vorschub ( Muttergewinde) nach vorne zu bewegen.
Es gibt ( gab) mal einen Werkzeugbetrieb, der bot solche Konstruktionen für kleines Geld an. War ein Doppelname .... Hilfe, mein Alzheimer !!

Vieleicht weiss es hier morgen jemand .

Udo

Re: Drehbank für Zollgewinde

Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2008, 06:33
von Tom1
Hallo Leute
die Firma heißt Becker&Knebusch,ich selbst habe auch so ein Gerät(funktioniert super)Aber die Firma bietet nur metrische Gewinde an(im Moment bieten sie gar nichts an,nicht erreichbar weder Telefon noch E-Mail)Normalerweise wäre das aber kein Problem für Herrn Becker so was auch in Zoll herzustellen,da es sich ja nur um eine Gewindestange handelt mit der dazu gehörigen Mutter die auf das vorhandene Gerät aufgeschraubt wird.Hier noch der Link zur Homepage:

http://www.drehenunddrechseln.de

Gruß Tom

Re: Drehbank für Zollgewinde

Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2008, 09:19
von Deppenbrösel
Für " andere" Maße würde ich ja sowas hier empfehlen, aber in 5/16 " ??
http://www.dick.biz/dick/product/707185 ... 9C9AD18334

Vieleicht bei einem US-Versender ??

Udo

Re: Drehbank für Zollgewinde

Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2008, 09:56
von Fritz-RS
Hallo, Mario,

genauso stelle ich meine Gewinde her.
Das ist Kopierfräsen.
Für solche Arbeiten braucht man nur, wie Tom schon sagte, eine Musterschraube mit Mutter.
Problem bei meiner Konstruktion und auch bei der von Becker&Knebusch ist die fehlende Hohlwelle, so daß nur Gewinde in einer Länge möglich sind, die der Länge des Fräsers entsprechen und bei der die zu bearbeitenden Teile nur die Tiefe der Spannvorrichtung haben.

Eine Gewindekopiervorrichtung nach diesem System wäre herstellbar, wenn man ein Gewinde mit Steigung 1,41 mm auf ein Rohr mit entsprechendem Innendurchmesser schneiden könnte.
Da kann ich aber nicht helfen, weil meine Drehbank nur ein Steigungsmaß 1,40 mm anbietet.
Konstruktiv ist das Ganze unproblematisch.
Einige professionelle Drehbänke haben auch solche Kopiermöglichkeiten, m.Wissens z.B. Boley.

Gruß Fritz

Re: Drehbank für Zollgewinde

Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2008, 10:54
von Josef H
Hallo zusammen

Im Drechseln und Mehr-Forum gibt es zu diesem Thema auch einige interessante Beiträge.
Andreas aus Bautzen hat sich mal sehr intensiv damit beschäftigt.
Siehe: http://www.drechselnundmehr.de/cutecast ... hread=3234

Gruß Josef

Re: Drehbank für Zollgewinde

Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2008, 17:19
von mhoff
Hallo ,

ja im Grünen gibt es dazu auch einen Thread - ich habe meine Antwort dort gepostet.
http://www.drechselnundmehr.de/cutecast ... hread=5468

Fritz - das mit der Hohlwelle kapiere ich nicht ganz soll. Da das Werkstück rein bewegt werden oder wie?
Ein langes Außenewinde würde sich doch auch mit einem 60° V-Nutfräser erstellen lassen. (OK vermutlich schneidet der nicht so sauber)

Ich dachte du hast so eine engl. Drehe hat die nicht alles Zoll ? Wundert mich das du kein 18 TPI Wechselradsatz hast. (Oder ihn noch nicht gebaut hast :wink: ) ? Müsstest mich halt mal in meiner bescheidenen Behausung besuchen (Vermieter eben Architekt), Heidelberg ist ja ein Reise wert ...

Grüße aus Heidelberg - Michael

Re: Drehbank für Zollgewinde

Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2008, 19:35
von Fritz-RS
Hallo, Michael,

ich habe mir Deine und die anderen Beiträge im Grünen angesehen.
Das, was Gilbert und auch Du sagst, stimmt natürlich.
Aber es gibt auch wesentlich einfachere Lösungen.
(Meine Boxford hat keine (nur 2) kombinierbaren Wechselräder für Gewinde, sondern einen schaltbaren Norton-Getriebekasten mit zahlreichen einstellbaren Vorschubwerten) Vielleicht sind die angezeigten 1,4mm in Wirklichkeit 1,41???
Natürlich kann ich den Drehbankvorschub und einen Fräsmotor auf dem Support nutzen.
Bei einem längeren Gewinde wird das wegen des verfügbaren Fräsers etwas schwieriger. Ein stirnseitig schneidender Fräser wie bei der Steinert-Maschine dürfte für kleine Gewinde nicht sauber genug sein. Bei den seitlich schneidenden Fräsern kann das Gewinde nicht länger als der Fräserschaft werden.
Wenn ich eine Schraube mit Mutter als Muster habe, kann ich dieses Gewinde auf ein anderes Werkstück kopieren.
Dabei wird dann nur das Werkstück mit dem Mustergewinde drehend an dem laufenden Fräser im Fräsmotor vorbeigeschoben. Z.B. Gerät von Bonny Klein, oder Becker&Knebusch u.a.
Bei langen Werkstücken, auf die lediglich ein Gewinde aufgeschnitten(gefräst) werden soll, muß, wie auch beim Schneiden auf der Drehbank, das Werkstück in die Hohlwelle geschoben werden können, wenn man keine abenteuerlichen Lünettenstabilisierungen aufbauen will. (was aber geht).
Für das Kopieren in dieser Art ist keine Drehbank erforderlich. Ein Support ist aber für die Zustellung nützlich.

Noch Fragen, Michael?
an
Fritz