Seite 1 von 1

Kirsche

Verfasst: Sonntag 30. November 2008, 20:39
von Horst Hohoff
Horst Hohoff: Schale Kirsche 25 x 6 cm
Nach einer Idee von Holzdrehfix dem Älteren ( 77 - 11 v. Chr. )

IMG_2187a.jpg
IMG_2188a.jpg

Re: Kirsche

Verfasst: Sonntag 30. November 2008, 21:12
von Tom1
Hallo Horst
gelungenes Objekt,saubere Verarbeitung und gute Formgebung.Hintergrund,Vordergrund und Untergrund nicht gerade passend für die Schönheit des gezeigten.

sagt Tom der immer so Sachen mit fotografiert(Tischdecken und Handys)

Re: Kirsche

Verfasst: Sonntag 30. November 2008, 22:07
von Schaber
Moin Horst,
also Holzdrehfix d.Ä. ... Schön kopiert! Quelle zur Vorlage?
Gruß
Jürgen,
der auch nicht fotografieren kann.

Re: Kirsche

Verfasst: Montag 1. Dezember 2008, 07:40
von Heinz-Josef
Hallo Horst,

den Holzdrehfix kenne ich. Der kann nix. Aber Deine Schale ist aller erste Sahne. Ich liebe Kirsche. Und was kann man schöneres daraus machen ????

Dass Du Bücher im Hintergrund mit auf das Foto gebracht hast, zeigt mir, dass Du ausser hervorragend drechseln auch lesen kannst (war ein Witz).

Viele Grüße
Heinz-Josef (der auch nicht fotografieren kann)

Re: Kirsche

Verfasst: Montag 1. Dezember 2008, 08:25
von Erick
Hallo Horst
Deine schöne Schale erinnert mich an eine Schale aus dem Uffinger Gräberfeld 6. Jahrhundert v. Ch.
zu sehen im Sannagel Seite 213.
Nix für ungut
Gruß Erick

Re: Kirsche

Verfasst: Montag 1. Dezember 2008, 17:24
von Deppenbrösel
Ich find das gut !

Nicht nur das Horst hier auf dezente Weise über seine anderen Hobbys ( Dinosaurier, Bären, Bmw's, Oldtimer und alte Karabiner) aufklärt ( wie neulich mal gefordert wurde....), sondern er weist auch anstandshalber auf den Urheber der Schalenform hin.
Allerdings nicht ganz korrekt !
Nach meinen Unterlagen ist diese "Stück_von_einer_Kugel"- Form schon 9344 v Chr. von Klumpatsch dem Keramiker, Sohn von Kretin dem Keramiker ( der übrigens das 3 1/2 teilige Grillservice entwickelte...) erstmals vorgestellt worden.
Nachzulesen in "Frühkretische Gebrauchskeramik zwischen Würm- und Rißeiszeit", erschienen im Carlsen-Verlag 1939.
Das Original befand sich über 80 Jahre lang im Nürnberger Museum für Gebrauchskeramik, ist dann aber in den Wirrungen eines der fränkisch-bajuwarischen Weissbierkriege verschollen.

Ich denke wir befinden uns hier auf einem guten Weg ! Ruhm den Altvorderen ! Weiter so !! %b


Udo

Re: Kirsche

Verfasst: Montag 1. Dezember 2008, 21:54
von Schaber
Aber die Keramiker tun sich halt immer so schwer, ´ne anständige Maserung hinzukriegen...
Gruß
Jürgen

Re: Kirsche

Verfasst: Montag 1. Dezember 2008, 23:42
von Fritz-RS
Widerspruch, Jürgen,

die Keramiker haben sehr viel mehr an Möglichkeiten.
Die sind nicht auf die Maserungen angewiesen, die ihnen so zugeflogen kommen.
Als ich noch Keramik gemacht und Glasuren entwickelt habe, waren die Möglichkeiten so groß wie die eigene Fantasie.
Und die Maserungen waren wiederholbar.

findet
Fritz

Re: Kirsche

Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2008, 21:38
von Schaber
Erick hat geschrieben:Hallo Horst
Deine schöne Schale erinnert mich an eine Schale aus dem Uffinger Gräberfeld 6. Jahrhundert v. Ch.
zu sehen im Sannagel Seite 213.
Nix für ungut
Gruß Erick
Aber die ist nicht aus Kirschbaum! (Den gab´s damals noch nicht in der Gegend...)
Insofern handelt es sich um eine eigenständige künstlerische Interpretation durch Horst...
Gruß
Jürgen