Seite 1 von 1

Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 01:17
von lowolds98
Hallo,
augenscheinlich finden derzeit viele Leute gefallen am zündeln - so wars bei mir letztes Jahr auch. Da sah ich zufällig ein paar Videos eines japanischen Künstlers der große Skulpturen und Sitzmöbel schafft und die Oberfläche unter anderem mit einem Brenner bearbeitet. Mich inspirierte das zur Anwendung auf Schalen und Vasen, ich wollte allerdings von vorneherein einen starken Kontrast aus schwarzer, abgebrannter und "zerstörter" Oberfläche und einer möglichst hellen/weißen, schlichten und fein bearbeiteten Oberfläche. Somit wollte ich mir letztes Frühjahr/Sommer trockenen Ahorn in entsprechenden Dimensionen besorgen und eine Reihe solcher Objekte schaffen. Nun ja.... soweit der Plan....
Ahorn - der ja schlicht von der Maserung ist und sich sehr gut bleichen lässt - war derzeit nicht aufzutreiben und wenn, dann war es in recht hochpreisigen Gefilden die mir nicht zusagten. Somit wurde aus dem trockenen Ahorn über Umwege eine klatsch-nasse Linde oO
Linde ist auch schlicht und hell, von daher wars OK. Also ein paar Schalen vorgedreht und das Projekt hintenan gestellt und auf die Trocknung gewartet. Letzte Woche hatte ich beschlossen das einer der Rohlinge nun gefälligst trocken zu sein hat B-)

Ein Ergebnis ist wie folgt:
s_IMG_1120.jpg
s_IMG_1128.jpg
s_IMG_1132.jpg
s_IMG_1135.jpg
s_IMG_1125.jpg
s_IMG_1130.jpg
s_IMG_1137.jpg
Einige der stärkeren Risse habe ich mit Blattsilber ausgelegt *hüstel*..... OK, das war der Grundgedanke.... Blattsilber hatte ich nicht mehr und ich wollte fertig werden - also den nächstliegenden und in jedem Haushalt vorhandenen 1A-Blattsilberaustauschstoff namens Alufolie genommen, Streifen abgeschnitten, mehrfach gefaltet und mit kleinen Schlitz-Schraubendrehern in die Risse gestaucht/gestopft. Das ergibt erfreulicherweise eine zum Rest sehr passend strukturierte Oberfläche auf der Alufolie - das gefiel mir und sieht in natura sehr ansprechend aus - kommt auf den Fotos leider nicht so gut rüber.
Die Innenschale plus Rand ist in zwei Durchgängen gebleicht, bis 1000er geschliffen, Renaissance-Wax aufgetragen, auf seidenglanz poliert - feddich.

Durchmesser ist 32cm, Höhe 17cm, Wandstärke 5cm

Ach ja... der Fuß! Schalen mit Fuß fand ich bisher fast immer unglücklich von der Optik, hier ergab es sich so, bin mir aber noch nicht ganz sicher ob ich den lasse oder doch nochmal einspanne und abdrehe.

Gruß
Andreas

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 05:42
von Nordlicht
Hallo Andreas,

:.: ganz große Klasse! Das Experiment mit der Oberfläche und dem Kontrast aussen - innen ist Dir voll gelungen, die Alufolie ist das Sahnehäubchen drauf. Die schlichte Form finde ich genau passend dazu, da ist es fast schon egal, ob Du den Fuss lässt oder noch abdrehst. Gratulation, und danke fürs zeigen!

Ich bin schon auf Deine nächsten Experimente gespannt, viele Grüße

Stefan

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 06:47
von hopplamoebel
Moin,

sieht saug...l aus :Pokal:

Alufolie - da muss man erst einmal drauf kommen :.:

Weiter so, hau die nächsten "trockenen" Rohlinge auf die Bank und los,
marco

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 07:04
von Drechselfieber
Der Fuß unterstützt das Verhältnis von Durchmesser zur Höhe, also dran lassen.

Hast du die Kohle gebürstet und fixiert?

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 07:44
von Mac*Murphy
Moin Andreas,

finde ich sehr gelungen. :Pokal:

Die Idee mit der Alufolie merk ich mir. :.:

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 07:52
von joschone
Bärenstark! :Pokal:

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 08:12
von SCHWARZSTEVE
Geniales Teil :.: :Pokal:

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 08:21
von Buchfink
Hallo Andreas,

deine Kokelei sieht gut aus...
Wie hast du die angebrannte Oberfläche fixiert - ohne Bindung müßten sich permanent Teilchen lösen?

Gruß

Reinhard

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 08:51
von SCHWARZSTEVE
Womit hast du gebleicht?

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 08:52
von Erick
Hallo Andreas
Mir gefällt Deine Arbeit sehr gut ! Kannst Du bitte beschreiben wie Du beim bleichen vorgegangen bist ? Mit welchem Mittel haast Du gebleicht ?
Gruß Erick

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 09:08
von Faulenzer
Klasse :Pokal: :Pokal:

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 10:04
von bernie
Schöne Schale geworden.Gefällt mir :.:
Die würde ich gerne mal in Natura sehen.

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 11:41
von Drechselfieber
Bernie, er hätte sie ja mit nach Hiddenhausen schleppen können. Aber .... :kloppe:

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 12:18
von Fischkopp
Drechselfieber hat geschrieben:er hätte sie ja mit nach Hiddenhausen schleppen können. Aber
der Berni war schon weg :evil: B-)
ach ne, das war ja der Dresi :lol:
Ich persönlich würde es ohne Fuß besser finden...
Gruß
Alois

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 12:43
von lowolds98
Hallihallo,
also das angebrannte ist mit Holzfestiger/Schnellschleifgrund eingelassen. Ich habe die Schale x-fach befingert, mit den Händen kräftig drübergerieben usw. - immer wieder. Es gibt keine schwarzen Hände und es bröselt auch nichts ab - von daher ist die Oberfläche "versiegelt" und offensichtlich ausreichend verfestigt.

Gebleicht habe ich mit Wasserstoffperoxid (30%) und 25%igem Ammoniak (das was man auch zum räuchern nimmt). Dazu werden i.d.R. zwei Vorgehensweisen propagiert - ich habe in den letzten Jahren beide mehrfach ausprobiert und habe ehrlich gesagt keinen Unterschied feststellen können. Einmal kann man das peroxid auftragen, etwas einwirken lassen und dann Ammoniak drüberpinseln, oder die andere Variante ist gleich ein bisschen Ammoniak ins peroxid schütten und diese Mischung auftragen und einwirken lassen. Wie gesagt, beides funktioniert und macht anscheinend keinen Unterschied im Ergebnis. Wichtig ist nur, das es nach dem Mischen der beiden Flüssigkeiten - egal ob man direkt mischt oder die Mittel nacheinander aufs Objekt aufträgt - zu leichter Schaum- oder Bläschenbildung kommt. Geschieht dies nicht, ist von einer Zutat zuviel bzw. zuwenig vorhanden. Ich mische immer nach Auge, zum Wasserstoffperoxid kommt halt eine geringe Menge Ammoniak. Wenn ich mich recht erinnere soll das Verhältnis etwa 90% Wasserstoffper. und 10% Ammoniak sein - aber das Mischungsverhältnis ist relativ unkritisch, so exakt muß es nicht sein. Das man beim hantieren mit diesem Zeugs mindestens Handschuhe und Schutzbrille trägt, sollte klar sein B-)

Jaaaaa, ich wollte sie auch mit nach Hiddenhausen nehmen.... Aber da ich eh recht spät dran war und dann etwas hastig aufgebrochen bin fiel mir nach ca. 20Km fahrt ein "oh man, du hast die Schale zu Hause stehen lassen" oO Aber da wollte ich dann nicht mehr umdrehen.

Gruß
Andreas

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 13:18
von GentleTurn
Moin,

eine richtig richtig gute Schale und Idee. Der Fuß bildet in meinen Augen einen passenden Abschluß und ist in seiner Form und Größe ideal. Danke für die Ausführungen.

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 13:46
von Dresi
Hallo Andreas,
danke für deine ausführlich Beschreibung.
Sehr interessant.
Die Schale sieht super aus. :.: :Pokal: :Pokal: :.:
:danke: fürs zeigen

Gruß Markus

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 20:21
von Hajo
Hallo Andreas,
:respekt:
ernenne Dich hiermit zum Oberehrenbranntstifter :Pokal:
Schale gefällt mir sehr und die Idee mit der Alufolie ist top.
Allzeit gut Span
Hajo

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Dienstag 7. März 2017, 21:52
von Touchma
Hallo,

die Schale gefällt mir sehr gut :.:
nur bei der eingefriemelten Alufolie bin ich mir noch nicht sicher ob mir das gefällt... :zweifel:

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 05:57
von c.w.
hallo Andreas

sehr schöner Kontrast :.:
die Alufolie hätte ich aber weggelassen.
nix gegen Alufolie(ich hatte auch schon überlegt sie einzubauen)...........
aber Da sind noch risse ohne alu ,vieleicht stört mich auch das...............

aber sonst gefällt sie mir sehr gut.

liebe grüße christine

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Mittwoch 8. März 2017, 18:11
von Frank Löneke
Hallo Andreas,

die Schale gefällt mir richtig gut! :respekt:

Weiter so!

Gruß Frank

Re: Kokeln ist in.... (Lindenschale)

Verfasst: Donnerstag 9. März 2017, 13:34
von lowolds98
Hallo,
danke soweit schonmal für die Kommentare.

Christine: Beim zweiten Bild sieht man links im oberen Bereich der Schale drei Alustreifen nebeneinander - da hatte ich angefangen und habe dort noch den Gedanken verfolgt alle Risse auszufüllen. Das schien mir aber dann doch zuviel des Guten und bin dann darauf umgeschwenkt das etwas zu verteilen bzw. Risse auszulassen. Ich fand durch den Schwung der Risse, teils bis in den "Seitenbereich" rein und dadurch das nicht alle Risse ausgefüllt sind, kommt etwas mehr Dynamik in die Form und die Optik. Aber wie so oft gäbe es da ja verschiedenste Möglichkeiten und vielleicht hast Du auch recht, das es mit allen Rissen ausgefüllt besser aussähe.
Vielleicht würde sie Dir in Natura auch so besser gefallen - das mit den Fotos ist ja auch immer so eine Sache... :-)

Nochmal zum bleichen - einige wissen es sicher, manche vielleicht auch nicht - man darf keine Gerätschaften aus oder mit Metall dabei verwenden. Also kein Blechdöschen für die Flüssigkeiten und auch keine Pinsel mit Metalzwinge o.ä. Das Metal wird angegriffen und es gibt ganz häßliche Verfärbungen in der Flüssigkeit bzw. dann auch auf dem Holz. Also alles was in Kontakt damit kommt am besten aus Glas, Kunststoff etc.

Gruß
Andreas