Seite 1 von 1

Fibonacci-Drechseln

Verfasst: Sonntag 15. Januar 2017, 15:44
von Joaquim
Hallo,

jeder hat schon mal vom "Goldenen Schnitt" gehört, also Proportionen, die sich anhand der Fibonacci-Zahlen (1,2,3,5,8,13,21,34,55 usw.), bzw. deren Verhältnisse zueinander, also 23,6 / 38,2 / 61,8 / 161,8 usw.
https://www.goldennumber.net/

Diese Verhältnisse finden wir überall im Leben, im Lebenden, wachsenden - allgemein in der Natur und wird von uns in der Wahrnehmung als ausgesprochen harmonisch empfunden. Aber nicht nur natürlich entstandene Proportionen lehnen sich an die Fibo-Verhältnisse an, sogar massenpsychologisches Verhalten von großen Gruppen und ganzen Völkern richten sich danach. Nur mal als ein Beispiel: Z.B. betragen bei langen Zeitreihen die Anzahl der Jahre von Inflation/Deflation bis zu einer Trendumkehr einer Fibonacci-Zahl. Auch Börsenkursentwicklungen werden gern nach Fibo-Verhältnissen zwischen An- und Abstieg analysiert.

Aber viel wichtiger: Bei allen Objekten, die wir gestalten, sei es in Architektur oder Kunstgewerbe empfindet unser Auge Harmonie, wenn Fibo-Verhältnisse eingehalten wurden, also das was man im Altertum "den goldenen Schnitt" nannte.

Nun meine Frage: Hat schon mal jemand seine Objekte in seinen Proportionen nach den Fibo-Verhältnissen ausgerichtet, also z.B. bei einem Teller mit breitem Rand, das Flächenverhältnis vom Rand zur vertieften Fläche, oder zur Gesamtfläche, oder Randbreite zu Tellerbreite.
oder bei einer Vase: bei der sichtbaren Fläche das Verhältnis von Breite zu Höhe.
oder die Größe der Öffnung ins Verhältnis gesetzt,
oder, oder, oder ......

Bislang habe ich derartiges beim Drechseln noch nicht gemacht, obwohl ich seit Jahrzehnten in verschiedenen Bereichen gewohnt bin, mit den Fibo-Zahlen/Verh. umzugehen. Am besten man handelt intuitiv nach den Proportionen des "Goldenen Schnittes und davon abgeleiteter Werte". Hat jemand von Euch bei einer bewußten Vorgehensweise und Berechnung hierbei Erfahrung und kann über die Ergebnisse berichten?

Gruß Dieter

Re: Fibonacci-Drechseln

Verfasst: Sonntag 15. Januar 2017, 19:10
von Drachenspan
Hallo
Wie ich schon in meinem 4,5 stündigen Vortrag Design oder nicht sein.......
Ach ne das war Gh....

Doch doch ich hab mich mal länger damit beschäftigt.
Es ist erstaunlich wo überall die proportionen des goldenen Schnitts zu finden sind.
Von der Acropolis bis zu Visitenkarte,sixtinisch kapelle, Da vinci und in der modernen Malerei.
Geblieben davon ist die Benutzung eines goldenen Zirkels.
Damit kann man schnell und einfach die Proportionen abgreifen ohne umständliche Berechnung :
http://www.goldenerzirkel.eu/epages/636 ... /Category2

Ausserdem geholfen hat mir:
https://www.amazon.de/Woodturning-Desig ... 1861088655
Beschäftigt sich ausführlich mit Kurven, Proportonen Gestaltung von Füssen etc

Gruß
Stefan
Der den Vortrag von Gh immer mal wieder angefragt hat---- aber jetzt will ich nicht mehr.

Re: Fibonacci-Drechseln

Verfasst: Sonntag 15. Januar 2017, 22:51
von holzdreher
Hallo,
eine Freundin meiner Tochter hat eine Facharbeit zum Thema gemacht und hat dann mit mir eine Schale im goldenen Schnitt gedreht, als Praxisarbeit... Hat viel Spaß und Freude bereitet, ich hatte mich schon länger mit dem Thema beschäftigt, ist extrem wichtig für's Design...

Gruß Andreas

Goldener Zirkel

Verfasst: Montag 16. Januar 2017, 00:54
von Ralph
Hallo Kollegen,

den goldenen Zirkel gibt es auch bei uns, Messbereich von 5 bis 55 cm, aus Aluminium, mit Bleistift auch als "normaler" Zirkel verwendbar, für 85€ incl. Versand

Ein Bild sehr Ihr hier:

http://www.drechsler-forum.de/phpbb/vie ... ght=zirkel


Beí Interesse bitte PN

:-) und frohes Schaffen

Ralph

Re: Fibonacci-Drechseln

Verfasst: Montag 16. Januar 2017, 01:44
von Joaquim
Hallo,

mit dem Zirkel kann man Längen ins Verhältnis setzen, Flächen doch vermutlich nicht, oder?
Vielleicht ist aber auch der Umfang das bessere Maß, welches in Relation zu setzen ist.

Vielleicht sollte man besonders harmonische Formen vorhandener Objekte einfach mal durchmessen und Verhältnisse ausrechnen.

Das ganze dürfte allerdings immer nur bei kontrastarmen oder schlichten Objekten greifen. Eine ausdrucksvolle Maserung dürfte unser Proportionsempfinden beeinflussen.

Gruß Dieter

Re: Fibonacci-Drechseln

Verfasst: Montag 16. Januar 2017, 21:12
von Drachenspan
Hallo Dieter,

"""""mit dem Zirkel kann man Längen ins Verhältnis setzen, Flächen doch vermutlich nicht, oder?"""

Doch klar lassen sich auch Flächen so konstruieren oder aufteilen.
Schau mal hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_Rechteck

War das gemeint???
Gruß
Drachenspan
Stefan

Re: Fibonacci-Drechseln

Verfasst: Dienstag 17. Januar 2017, 00:35
von Joaquim
Drachenspan hat geschrieben:Hallo Dieter,

"""""mit dem Zirkel kann man Längen ins Verhältnis setzen, Flächen doch vermutlich nicht, oder?"""
Doch klar lassen sich auch Flächen so konstruieren oder aufteilen.
Schau mal hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_Rechteck

War das gemeint???
Gruß
Drachenspan
Stefan
Hallo Stefan,
das war nicht gemeint, ist schon klar wie man Rechtecke im Fibo-Verhältnis konstruiert. Ich hatte ineinander verschachtelte Kreisflächen gemeint, was auch funktioniert, wenn man den Durchmesser zugrundelegt und nicht die Breite eines Kreisringes.
Als Beispiel: Wenn Du einen Teller drechselst, dann müßte man nicht die Breite des Randes zum Durchmesser der Innenfläche oder auch Gesamtfläche ins Verhältnis setzen (ggf. mit Zirkel), sondern beide Flächen, also die Fläche des Kreisringes zur Fläche des inneren Kreises. Das geht entgegen meiner ursprünglichen Annahme auch mit dem Fibo-Zirkel, indem man die Gesamtbreite des Tellers zur Breite der tiefer liegenden Fläche ins Verhältnis setzt.

Insofern lag ich mit meiner ursprünglichen Vermutung falsch, sofern man die richtigen Bezugspunkte nimmt.

Gruß Dieter

Re: Fibonacci-Drechseln

Verfasst: Dienstag 17. Januar 2017, 15:38
von siloko
Hallo Dieter,

ich benutze zwar nicht den genauen Goldenen Schnitt, benutze aber oft eine Teilung 1/3 zu 2/3, was in ungefähr dem goldenen Schnitt nahe kommt. Glaube ich jedenfalls.
z.B. bei der Dose unten habe ich den Einstich des Deckels bei 2/3 der Höhe gemacht.
Bei den Kerzenständern ist der obere Rand 2/3 der Standfläche und die Taille liegt wieder bei 2/3 unten und 1/3 oben der Länge.
Ob das jetzt das ist, was Du meinst, weiß ich nicht, aber ich finde die jeweiligen Proportionen sehen immer gefällig aus.
IMG_3387.JPG
IMG_8930.JPG
IMG_8932.JPG
Grüße aus Mainz

Sigi