3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
- Ritschi
- Beiträge: 1256
- Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
- Name: Richard
- Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
- Wohnort: Bürgstadt
- Kontaktdaten:
Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
Heute mal nichts gedrechseltes und mein vorerst letztes Stück aus einer Lindenmaserknolle.
Es war schon im letzten September. Ich war am renovieren und hatte gerade die Fließen aus dem Gäste WC geklopft, als ich am Abend mal wieder einen Beitrag über ein Waschbecken aus Holz sah, das mich inspirierte es auch mal zu versuchen. Einen ersten Versuch mit einem Ahornhalbstamm wurde zu Trogförmig und ich stellte ihn schnell wieder in die Ecke.
Also hab ich meine ganzen Holzlieferanten abgeklappert und irgendwann wurde ich fündig.
Da lag sie, eine Lindenmaserknolle in/auf einer riesigen Holzhalde und war kaum zu bewegen so groß und schwer war sie.
Ich hab sie geteilt, abgeholt und angefangen zu bearbeiten sie entsprechend abzurichten und mit dem Woodcarver auszuhöhlen. Dann habe ich die Aufhängung an der Rückseite eingearbeitet. Danach kamen die Bohrungen für Zulauf und Abfluss. Für die Schräge um den Abfluss habe ich mir eigens einen Schleifhilfe angefertigt, deren Mittelzapfen sich im Abflussloch zentriert und eine angedrehte Schräge mit Schleipapier beklebt. So konnte ich mittels Bohrständer und Maschine die Schräge entsprechend zentrisch ausschleifen. Danach habe ich noch eine 6-wöchige Trocknungszeit eingelegt.
Die Oberfläche habe ich bis 400 geschliffen.
Übrigens ist ein großes Problem der Wasserstrahl, der möglichst nicht auf das Holz treffen sollte. An dieser Stelle ist es sinnvoller entweder Glas oder Edelstahl einzusetzen, da sonst bereits nach kurzer Zeit Unterwanderungen stattfinden. Ich habe einen entsprechend geschwungenen Wasserhahn ausgesucht, der den Strahl direkt auf die Edelstahlabfußabdeckung lenkt.
Die Oberfläche die von der Feuchtigkeit betroffen ist habe ich 3 mal (Morgens-Mittags und Abends) mit einem 2 Komponenten DD Lack von der Fa. Zweihorn eingestrichen. Nach einem Zwischenschliff (240) habe ich es dann mit Hartwachsöl 10 mal (1x pro Tag) gestrichen. Das Hartwachsöl härtet aus und ist Fugenüberspannend, was Wasser abhaltend und reduzierend ist.
Vor einigen Jahren wurde auf der Handwerksmesse eine Badewanne mit gleicher Behandlung vorgestellt, die circa 12 Schichten hatte und dicht war.
Am 27.Dezember 2016 habe ich das Waschbecken installiert, es hat die Silvesterfeier mit 16 Personen und die Zeit bis heute gut überstanden. Ich hoffe, dass es noch lange den lauernden Gefahren standhält.
Die Maße:
Breite: 66cm
Tiefe: 33cm
Höhe 14cm
Ausgehölt: 10,5cm tief
Ich freue mich über eure Kommentare
Gruß ritschi
Es war schon im letzten September. Ich war am renovieren und hatte gerade die Fließen aus dem Gäste WC geklopft, als ich am Abend mal wieder einen Beitrag über ein Waschbecken aus Holz sah, das mich inspirierte es auch mal zu versuchen. Einen ersten Versuch mit einem Ahornhalbstamm wurde zu Trogförmig und ich stellte ihn schnell wieder in die Ecke.
Also hab ich meine ganzen Holzlieferanten abgeklappert und irgendwann wurde ich fündig.
Da lag sie, eine Lindenmaserknolle in/auf einer riesigen Holzhalde und war kaum zu bewegen so groß und schwer war sie.
Ich hab sie geteilt, abgeholt und angefangen zu bearbeiten sie entsprechend abzurichten und mit dem Woodcarver auszuhöhlen. Dann habe ich die Aufhängung an der Rückseite eingearbeitet. Danach kamen die Bohrungen für Zulauf und Abfluss. Für die Schräge um den Abfluss habe ich mir eigens einen Schleifhilfe angefertigt, deren Mittelzapfen sich im Abflussloch zentriert und eine angedrehte Schräge mit Schleipapier beklebt. So konnte ich mittels Bohrständer und Maschine die Schräge entsprechend zentrisch ausschleifen. Danach habe ich noch eine 6-wöchige Trocknungszeit eingelegt.
Die Oberfläche habe ich bis 400 geschliffen.
Übrigens ist ein großes Problem der Wasserstrahl, der möglichst nicht auf das Holz treffen sollte. An dieser Stelle ist es sinnvoller entweder Glas oder Edelstahl einzusetzen, da sonst bereits nach kurzer Zeit Unterwanderungen stattfinden. Ich habe einen entsprechend geschwungenen Wasserhahn ausgesucht, der den Strahl direkt auf die Edelstahlabfußabdeckung lenkt.
Die Oberfläche die von der Feuchtigkeit betroffen ist habe ich 3 mal (Morgens-Mittags und Abends) mit einem 2 Komponenten DD Lack von der Fa. Zweihorn eingestrichen. Nach einem Zwischenschliff (240) habe ich es dann mit Hartwachsöl 10 mal (1x pro Tag) gestrichen. Das Hartwachsöl härtet aus und ist Fugenüberspannend, was Wasser abhaltend und reduzierend ist.
Vor einigen Jahren wurde auf der Handwerksmesse eine Badewanne mit gleicher Behandlung vorgestellt, die circa 12 Schichten hatte und dicht war.
Am 27.Dezember 2016 habe ich das Waschbecken installiert, es hat die Silvesterfeier mit 16 Personen und die Zeit bis heute gut überstanden. Ich hoffe, dass es noch lange den lauernden Gefahren standhält.
Die Maße:
Breite: 66cm
Tiefe: 33cm
Höhe 14cm
Ausgehölt: 10,5cm tief
Ich freue mich über eure Kommentare
Gruß ritschi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß ritschi
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
Moin Ritschi,
absolut geniales Projekt
Sieht sowas von edel aus da an der Wand
Mir hätte es wahrscheinlich nooocchh besser gefallen, wenn das Becken auch außen ganz glatt gewesen wäre - aber zu "meckern" gibt es ja immer was...
Respekt und bitte mal auf dem Laufenden halten wie sich das mit der Oberfläche weiter entwickelt!
LG,
marco
absolut geniales Projekt


Mir hätte es wahrscheinlich nooocchh besser gefallen, wenn das Becken auch außen ganz glatt gewesen wäre - aber zu "meckern" gibt es ja immer was...
Respekt und bitte mal auf dem Laufenden halten wie sich das mit der Oberfläche weiter entwickelt!
LG,
marco
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
Hallo Ritschi,
Kann ich mich nur anschließen!! Ein echter Traum!!absolut geniales ProjektSieht sowas von edel aus da an der Wand
Grüße
Christoph
Christoph
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
Ein schönes Projekt mit gelungenem Ausgang.
Gesehen habe ich Holzwaschbecken in den USA.
http://triassicstone.com/gallery/kitchen-and-bath/
Hier bin ich mehrfach auf die Fertigung angesprochen worden, aber getraut habe ich mich nicht.
Also viel
.
... aber der grausige Silikonstreifen muss weg.

Gesehen habe ich Holzwaschbecken in den USA.
http://triassicstone.com/gallery/kitchen-and-bath/
Hier bin ich mehrfach auf die Fertigung angesprochen worden, aber getraut habe ich mich nicht.
Also viel




... aber der grausige Silikonstreifen muss weg.



Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
Klasse Idee wunderbar umgesetzt.
Ja, manchmal stört Silikon.


Ja, manchmal stört Silikon.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Donnerstag 19. Januar 2017, 20:28
- Name: Josef
- Drechselbank: Record Power Regent
- Wohnort: Dalheim
Re: Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
Hallo Ritschi,
sieht richtig spitze aus.
Gruß Josef
sieht richtig spitze aus.

Gruß Josef
- Drechselsiggi
- Beiträge: 1005
- Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
- Drechselbank: Ein altes Schätzchen
Re: Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
Also ich bin Begeistert von Deinem Werk! :respect: :respect:
Liebe Grüße
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
-
- Beiträge: 332
- Registriert: Mittwoch 19. November 2014, 15:33
- Drechselbank: Geiger G 25
Re: Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
Super klasse
Mehr brauch/kann ich nicht dazu sagen

Mehr brauch/kann ich nicht dazu sagen

Gruß Stefan
- Dresi
- Beiträge: 2301
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 09:43
- Name: Markus Dresemann
- Drechselbank: Killinger KM 2000 S
- Wohnort: Bergkamen
Re: Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
Hallo Ritchi,
das Waschbecken ist ja super geworden. Klasse Idee.
Maserknolle mal ganz anders verwertet.
Deine Silvestergäste waren doch wohl auch begeistert oder?
Ich drücke dir auf jeden Fall ganz fest die Daumen das die Oberfläche dicht bleibt.
fürs Zeigen.
Gruß Markus
das Waschbecken ist ja super geworden. Klasse Idee.



Maserknolle mal ganz anders verwertet.
Deine Silvestergäste waren doch wohl auch begeistert oder?
Ich drücke dir auf jeden Fall ganz fest die Daumen das die Oberfläche dicht bleibt.

Gruß Markus
Der Gelegenheitsdrechsler
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
Holz ist voller Wunder; voll überraschender Schönheit und vornehmer Eleganz.
Es begleitet und dient uns ein Leben lang. (Frank Glenz)
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
- holgi.h
- Beiträge: 1011
- Registriert: Sonntag 16. August 2015, 18:21
- Name: Holger
- Zur Person: Eine Schale geht immer ;)
- Drechselbank: Becker & Knebusch
- Wohnort: Wadersloh
Re: Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
Ich bin beeindruckt !
Gruss Holger

Gruss Holger

- drexler116
- Beiträge: 1359
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 10:12
- Name: Manni Pape
- Drechselbank: Geiger ,Lorch, Gradu
- Wohnort: Willebadessen Lützerweg 8
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Re: Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
Da muss man ja sauber Hände kriegen!
Super Idee und klasse ausgeführt. Nun fehlt nur noch die hölzerne Badewanne
Selbst das Detail des Wasserstrahls hast du bestens gelöst!
Eine Alternative zur Dauerhaftigkeit wäre das Holz in einer Vakuumkammer in einem Harzbad zu stabilisieren.
Einfach Hammer :draufhaun:
Gruss Mephy
Super Idee und klasse ausgeführt. Nun fehlt nur noch die hölzerne Badewanne

Eine Alternative zur Dauerhaftigkeit wäre das Holz in einer Vakuumkammer in einem Harzbad zu stabilisieren.
Einfach Hammer :draufhaun:
Gruss Mephy
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
..gefällt mir sehr gut
Bin gespannt wie es nach 1 Jahr Benutzung ausschaut!

Bin gespannt wie es nach 1 Jahr Benutzung ausschaut!
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Montag 9. Januar 2017, 08:46
- Drechselbank: Killinger
Re: Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
Moin Moin Ritschi,
ein wirklich wunderschönes Projekt ! :respect: Das Waschbecken passt auch toll zu den Fliesen. Ich liebe Maserknollen !!!
Ich habe auch vor einigen Jahren eine Eicheschale die ich Jahre zuvor gedrechselt habe zum Waschbecken umfunktioniert.
Die Schale stand wegen ihrer größe ( 47,5 cm D, 17,5 H ) eigentlich immer im weg, also zurück auf die Drechselbank, Öl runter, wieder rund gedrechselt und ein Loch rein für den Abfluss
Danach 7 Schichten 2K Bootslack
Ich mußte noch einen kleinen Unterschrank bauen, da ich die Runde Schale schlecht an die Wand hängen konnte. Jetzt freu ich mich seit 3 Jahren täglich die Schale zu sehen
Anbei ein paar Bilder
Grüße aus dem hohen Norden
Jens
ein wirklich wunderschönes Projekt ! :respect: Das Waschbecken passt auch toll zu den Fliesen. Ich liebe Maserknollen !!!
Ich habe auch vor einigen Jahren eine Eicheschale die ich Jahre zuvor gedrechselt habe zum Waschbecken umfunktioniert.
Die Schale stand wegen ihrer größe ( 47,5 cm D, 17,5 H ) eigentlich immer im weg, also zurück auf die Drechselbank, Öl runter, wieder rund gedrechselt und ein Loch rein für den Abfluss



Anbei ein paar Bilder

Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Ritschi
- Beiträge: 1256
- Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
- Name: Richard
- Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
- Wohnort: Bürgstadt
- Kontaktdaten:
Re: Waschbecken aus einer Lindenmaserknolle
Hallo zusammen,
ich wollte mich noch mal kurz melden, mich für eure netten Kommentare bedanken und noch ein paar Worte zu einigen Beiträgen loswerden.
@ Marco: Außen glatt, hatte ich an einem Abfallstück probiert, das war ich nicht so zufrieden mit der Optik.
@ Hartmut: Danke für den Link. Lieber 5 Schalen am Stück drechseln als einmal Silikon in die Hand nehmen.
@ Markus: Ja in der Tat, die Silvestergäste waren "alle" total begeistert.
@ Mephy: Sicher wäre unter Vakuum die Versiegelung noch intensiver.
@ Jens: Dein Becken gefällt mir auch sehr gut. Durch den Lack glänzt es aber sehr stark. Einen Unterschrank muss ich auch noch bauen.
@ an alle: Zu gegebener Zeit werde ich über die Haltbarkeit noch einmal kurz berichten.
Gruß ritschi
ich wollte mich noch mal kurz melden, mich für eure netten Kommentare bedanken und noch ein paar Worte zu einigen Beiträgen loswerden.
@ Marco: Außen glatt, hatte ich an einem Abfallstück probiert, das war ich nicht so zufrieden mit der Optik.
@ Hartmut: Danke für den Link. Lieber 5 Schalen am Stück drechseln als einmal Silikon in die Hand nehmen.
@ Markus: Ja in der Tat, die Silvestergäste waren "alle" total begeistert.
@ Mephy: Sicher wäre unter Vakuum die Versiegelung noch intensiver.
@ Jens: Dein Becken gefällt mir auch sehr gut. Durch den Lack glänzt es aber sehr stark. Einen Unterschrank muss ich auch noch bauen.
@ an alle: Zu gegebener Zeit werde ich über die Haltbarkeit noch einmal kurz berichten.

Gruß ritschi
Gruß ritschi
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!