bei der Schale aus gestockter Birke passt für meinen Geschmack alles: Holz, Form und Ausführung sind perfekt , bei der zweiten sagt mir die Form nicht zu, da stört mich der "Knick" aussen.
Mit der Form der Birke bist du auf dem richtigen Weg. Die Standfläche ist im Vergleich
zum Schalendurchmesser ein wenig gross.
Der Apfel lässt eine durchgehende Linie vermissen.
Bei der Wandstärke beider Schalen gibt es Gestaltungsmöglichkeiten mit nach innen oder aussen
fallenden Rändern. Das gibt solchen Schalen ein gewisses Extra.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Also muß ich größerer Stämme suchen und die Schalen ohne Knick machen.
Der Apfel war so weich das ich extra die großen Backen genommen habe, da mir schon mal eine Schale
durch die Werkstatt geflogen ist weil der halbe Zapfen abgerissen war. Ich glaube das war nasser Ahorn.
Nuja,- Versuch macht kluch .
Du musst mit erfahrene Drechslern darüber reden, was man aus einem vorhandenen Stück Holz fertigen kann.
Es muss nicht gleich der "Vierstundenvortrag" von GH sein. Es gibt Drechsler in deiner Nähe oder komm im nächsten Jahr zu den Werkstatttreffen.
Mach dir eine Zeichnung von deinem Rohling, füge Zapfen und die Linie der Aussenschale ein. Mach die Schale flacher und verschenke ruhig eine wenig Holz.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Auf die Schnelle gemacht, nicht die ganz optimale Line.
Du siehst den Zapfen und den Schalenboden, den du beim Abdrehen des Zapfen bildest.
Setze den Schalenboden höher als den Zapfen, damit kannst du vermeiden, dass deine Zapfengrösse
auch dein Schalenboden wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Danke, aber du kannst ja aus deinem Vorlgagenvorrat des Vortrags schöpfen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)