Hallo, Kollegen,
vor ca. 15 Jahren ist ein Ahorn, D= 125 cm, im Garten Opfer eines Blitzschlags geworden.
Der Wurzelstock moddert seitdem vor sich hin und wird wohl noch weitere Jahre so da liegen.
Vor 2 Jahren hat dann Kyrill eine Picea Omorika geknittert und ich habe gedacht, die könnte man zu einer gemeinsamen (Baum)-Grabstätte zusammenführen.
Und weil im Winter ohnehin im Garten etwas wenig Leben ist, habe ich aus der Omorika Winterblumen gedreht.
Die haben nun 2 Winter hinter sich gebracht und die Forstmarkierfarben haben erstaunlich gut gehalten.
Obwohl nun alles blüht, können sich meine Winterblumen gegen die Sommerblumen behaupten. (leider bekommen ich sie nicht dazu, Blätter anzusetzen)
bedauert
Fritz
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Winterblumen im Sommer
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Winterblumen im Sommer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.