3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Sehr altes Futter

Wie mache ich es richtig

Moderator: rrsimmba

Antworten
Benutzeravatar
Dreispan
Beiträge: 205
Registriert: Dienstag 3. November 2015, 21:29
Name: Jochen
Drechselbank: Midi 350 Twister200
Wohnort: Halle Westf

Sehr altes Futter

Beitrag von Dreispan »

In meinem Fundus im Keller fand ich noch ein sehr altes kleines Bohrfutter von 0 - 6mm. Ich glaube, es war beim Kauf der kleinen Uhrmacherdrehbank dabei. Leider war es ohne Kegeldorn und der Karton war auch ohne Bezeichnung für die Kegelaufnahme.
Bild 1.jpeg
Nun habe ich mir eine MK2 Aufname mit B10 gekauft und B10 war leider zu groß. Eine Schleiferrei mit Rundschleifmaschine gibt es nach langer Suche nicht bei uns im Umkreis. Also mußte ich selber tätig werden. Folgende Aufspannung ist dabei entstanden.
Bild 3.jpeg
Das Foto ist schon kurz vor Vollendung entstanden. Den Winkel für den Kreuzsupport habe ich nach Augenmaß eingestellt und immer wieder minimal verstellt.
Den Konus vom Futter habe ich von innen mit Tuschierfarbe angemalt und die B10 Aufnahme des Öfteren eingeführt und der Abdruck der Farbe zeigte mir den Fortschritt an.
Bild 2.jpeg
B10 Aufnahme ist komplett blau und das heißt, der Konus ist fertig. :freunde:
Bild 4.jpeg
Und nun habe ich für kleine Bohrer ein schönes Futter. Es paßt auch in meine Ständerbohrmaschine.
Ich hoffe, das dieser kleine Werkbericht euch gefallen hat.
Es grüßt euch Jochen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GärtnermeisterD
Beiträge: 936
Registriert: Samstag 12. Februar 2022, 19:43
Name: Daniel Thumann
Drechselbank: Twister eco
Wohnort: Langenberg

Re: Sehr altes Futter

Beitrag von GärtnermeisterD »

Hallo Jochen!
Sieht interessant aus... Eine ordentliche Bastelei, aber man wirft wiederum nix weg. Sehr guter Bericht!
Dir schonmal Glückwunsch zum 'Neuen' Bauteil.
Liebe Grüße aus Langenberg, Daniel
maserknollen
Beiträge: 2427
Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
Name: Ludger Steven
Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff
Drechselbank: Twister Eco
Wohnort: Steinhagen-Patthorst

Re: Sehr altes Futter

Beitrag von maserknollen »

Vom Hobbydrechsler zum Werkzeugmacher :.:
Jochen, da kommt der Akribiker bei dir durch.
Hoffen wir jetzt nur, dass der Bohrfutterschlüssel nicht abhanden gekommen ist. :evil:
Aber ich glaube, da bekommst Du auch in akribischer Kleinarbeit einen hin :prost:
:danke: für deinen interessanten Bericht.
Da ist mal wieder der Weg das Ziel.
Gruß Ludger

Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Benutzeravatar
chrillu
Beiträge: 481
Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
Name: Christian Luksch
Zur Person: www.cln.at
Drechselbank: 5 alte restaurierte
Wohnort: Kottingbrunn
Kontaktdaten:

Re: Sehr altes Futter

Beitrag von chrillu »

Servus

Korrektur
In einem Anderen Thread hat er geschrieben er hat Werkzeugmacher gelernt.
Also vom Werkzeugmacher zu Hobbydrechsler.

Ich hab auch irgendwann am Beginn meiner Beruflichen Laufbahn Werkzeugmacher gelernt.
Ich hätte in den Schleifmotor einen kleinen Zylindrischen Schleifstift gespannt, das hätte weniger Probleme mit dem Werkzeugabtrag gemacht, aber sonst wäre das auch meine Lösung gewesen.
Ich hatte mal in einer Firma eine Supportrundschleifmaschine für die Drehbank die hat ähnlich funktioniert.

Auf jeden Fall eine clevere Lösung

Aber warum hat B 10 nicht gepaßt?
War es ein Zölliges Futter?
Mit lieben Grüßen

Christian


__________________________________________________ __________

Drechselkurse: https://cln.at
Benutzeravatar
Daddy
Beiträge: 935
Registriert: Montag 27. April 2009, 00:17
Name: Heiner
Drechselbank: Woodfast M305
Wohnort: Hamm

Re: Sehr altes Futter

Beitrag von Daddy »

Hallo Jochen,
schön gemacht.
:danke: für Deinen Bericht!
Einmal Werkzeugmacher - immer Werkzeugmacher.
chrillu hat geschrieben: Sonntag 29. Dezember 2024, 20:03 Aber warum hat B 10 nicht gepaßt?
War es ein Zölliges Futter?
Auf der Verpackung stand 0-6 Germany.
Für ein industriell in Deutschland hergestelltes, verpacktes und vertriebenes Futter sollte man meinen, daß es auch ein gebräuchliches Gegenstück dazu gibt.
Hatte man in Germany noch kleinere Anschlüsse mit MK2 oder MK1?
Ich kenn mich da nicht so aus.
Ich hatte auch mal einen Morsekonus mit JR oder war es JB, ist hier vermutlich nicht sehr verbreitet.
Liebe Grüsse, Heiner
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
Benutzeravatar
chrillu
Beiträge: 481
Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
Name: Christian Luksch
Zur Person: www.cln.at
Drechselbank: 5 alte restaurierte
Wohnort: Kottingbrunn
Kontaktdaten:

Re: Sehr altes Futter

Beitrag von chrillu »

Daddy hat geschrieben: Sonntag 29. Dezember 2024, 22:41
Auf der Verpackung stand 0-6 Germany.
Für ein industriell in Deutschland hergestelltes, verpacktes und vertriebenes Futter sollte man meinen, daß es auch ein gebräuchliches Gegenstück dazu gibt.
Hatte man in Germany noch kleinere Anschlüsse mit MK2 oder MK1?
Ich kenn mich da nicht so aus.
Ich hatte auch mal einen Morsekonus mit JR oder war es JB, ist hier vermutlich nicht sehr verbreitet.
Heute steht auf den Futterbezeichnungen die Spannweite (0-6) und die Aufnahme. (B 10 oder B 12 oder viel verbreitet B 16)
B 10 ist die kleinste Norm

Die Bezeichnung JB bezieht sich auf den Bohrfutter Hersteller Jakobs der hatte eigene Normen vor allem bei den Bohrfutterschlüsseln.

Hab grad mal gesucht ob ich die Bezeichnung auf einem meiner Bohrfutter finde.
Und tatsächlich befindet sich auch ein Jakobs Bohrfutter in meinem Bestand, der beachtliche 24 Bohrfutter zählt.
2/3 davon mit Morsekonus von MK 1 bis MK 4

Gewinde werden in erster Linie bei Handbohrmaschinen und da aber fast nur zöllige Gewinden UNF 3/8 und 1/2 "
Mit lieben Grüßen

Christian


__________________________________________________ __________

Drechselkurse: https://cln.at
Benutzeravatar
Dreispan
Beiträge: 205
Registriert: Dienstag 3. November 2015, 21:29
Name: Jochen
Drechselbank: Midi 350 Twister200
Wohnort: Halle Westf

Re: Sehr altes Futter

Beitrag von Dreispan »

Christian du hast es richtig gelesen, ich habe Werkzeugmacher gelernt und auch 10 Jahre in dem Beruf weitergearbeitet. 1985 habe ich dann bei der VHS einen CNC Kursus besucht und ein Jahr später bei einer Firma als CNC Fräser angefangen und bis zum Renteneintritt im März 2017 als Fräser auch gearbeitet.
Also vom Werkzeugmacher, man bleibt immer Werkzeugmacher, zum Hobbydrechsler und zum Rentner. So geht die Maschinenarbeit weiter. Nein, es ist keine Arbeit, es ist eine sehr schöne Freizeitbeschäftigung, Gestaltung und ein Hobby.
Ludger den Futterschlüssel habe ich noch.
IMG_7073.jpeg
Und die kleine Drehbank sieht so aus.
IMG_7074.jpeg
Das kleine Futter von der Drehbank hat ein Innengewind, wie es bei den Handbohrmaschinen üblich ist. Es ist zwar sehr mühselich an der Drehbank zu arbeiten, denn ich kann immer nur 0,2 mm zustellen, aber sie hat mir schon sehr gute Dienste geleistet.
Auf der Pappschachtel vom Bohrfutter kann man ja noch lesen, Bohrung III. Vielleicht war das damals die Bezeichnung für den Konus im Futter.
So das wärs ich, Ich wünsche euch für das neue Jahr alles Gute.
Jochen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Tip's und Trick's“