Am Wochenende habe ich mal wieder eine Späne-Tüte mit Mammut aus dem Regal gezogen.
Die Schale habe ich außen mit Nylonbürsten struktuiert. Erst mit Korn 80, dann mit Korn 150.
Innen habe ich die Schale auf 400 geschliffen.
Innen und außen mit Steiner Drechselöl, weiß eingerieben um einen gewissen Schutz gegen dreckige :re: Hände zu haben.
Die Schale hat einen Durchmesser von 33 cm und eine Höhe von 10 cm.
Beste Grüße
Paul
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Obstschale aus Mammutbaum-Holz
Moderator: Harald
- PaRay
- Beiträge: 989
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Obstschale aus Mammutbaum-Holz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Obstschale aus Mammutbaum-Holz
Die Standfläche ist für meinen Geschmack zu groß!
Ansonsten sehr schön!

Ansonsten sehr schön!

Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Obstschale aus Mammutbaum-Holz
Jupp hat nicht ganz Unrecht.
Auch sehen die weichen Holzteile etwas verbürstet aus. Da musst du wohl mal bei Christine
in die Lehre gehen.
Mein Mammutholz hat sich beim trocknen kein bisschen verzogen. Ohne Späne oder einpinseln.
Scheint sehr gutmütig zu sein.
Auch sehen die weichen Holzteile etwas verbürstet aus. Da musst du wohl mal bei Christine
in die Lehre gehen.

Mein Mammutholz hat sich beim trocknen kein bisschen verzogen. Ohne Späne oder einpinseln.
Scheint sehr gutmütig zu sein.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- PaRay
- Beiträge: 989
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Obstschale aus Mammutbaum-Holz
"Verbürstet" - ja schon ein bisschen, wobei ich durch den Einsatz von Nylonbürsten nicht mehr so viele Kratzer habe wie bei Stahlbürsten, die sich bei Mammut ja ohnehin verbieten. Christine mit ihren Wundervollen Skulpturen ist allerdings in der angenehmen Lage eine Sandstrahleinrichtung zu haben, wie ich glaube. Vielleicht baue ich mir so etwas auch einmal

ganz zerkratzt
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien