3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Walnuss die 2.
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Walnuss die 2.
... aus einem 2. Stück der frischen Walnuss habe heute einen Teller gedrechselt.
Durchmesser 400 mm / Wandstärke 3 - 4 mm
Die Fotos habe ich ca. eine halbe Stunde nach dem Abspannen gemacht. Da hatte sich der Teller schon kräftig verzogen. Hoffentlich reißt er nicht.
Viele Grüße
Uli
Durchmesser 400 mm / Wandstärke 3 - 4 mm
Die Fotos habe ich ca. eine halbe Stunde nach dem Abspannen gemacht. Da hatte sich der Teller schon kräftig verzogen. Hoffentlich reißt er nicht.
Viele Grüße
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Walnuss die 2.
Aber nicht mit einem Öl was das Holz gelblich färbt.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- drexler116
- Beiträge: 1359
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 10:12
- Name: Manni Pape
- Drechselbank: Geiger ,Lorch, Gradu
- Wohnort: Willebadessen Lützerweg 8
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Walnuss die 2.
......... genau so finde ich Schalen KLASSE !
Erick
Erick
- Drechselwurm
- Beiträge: 1780
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
- Fischkopp
- Beiträge: 3269
- Registriert: Montag 2. März 2009, 11:39
- Name: Alois
- Drechselbank: Killinger
- Wohnort: Bramsche
Re: Walnuss die 2.
Moin Uli,
der Teller hat was...
Gruß
Alois
der Teller hat was...

Gruß
Alois
Was man sagt sollte wahr sein,
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Walnuss die 2.
Der Kern erinnert an einen Vogel im Flug. Ob es so bleibt?
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Greenhoorn
- Beiträge: 695
- Registriert: Montag 21. November 2016, 21:58
- Name: Georg
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Hamm
Re: Walnuss die 2.


Aber immer wieder die Frage: welches Öl färbt nicht gelb?
Gruß Georg
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Walnuss die 2.
Ein Schleifgrund drunter macht es schon besser.Greenhoorn hat geschrieben: ↑Freitag 15. Februar 2019, 10:52 Aber immer wieder die Frage: welches Öl färbt nicht gelb?
Weisses Öl für die hellen Stellen und normales für die dunklen Bereiche geht sehr gut.
Oder die hellen Stellen vorher bleichen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Walnuss die 2.
... da war ich gestern wohl zu schnell.
Habe den Teller schon mit Walnussöl eingestrichen
Habe aber noch 3 Stück draußen liegen. Da werd ich mal eure Tipps einfließen lassen. Nach einer Zeit kann ich ja mal vergleichen.
Viele Grüße
Uli
Habe den Teller schon mit Walnussöl eingestrichen

Habe aber noch 3 Stück draußen liegen. Da werd ich mal eure Tipps einfließen lassen. Nach einer Zeit kann ich ja mal vergleichen.
Viele Grüße
Uli
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Walnuss die 2.
Hallo Uli,
sehr schöne Form! Traubenkernöl (kein Bio) statt Walnuß.
Gruß Dieter
sehr schöne Form! Traubenkernöl (kein Bio) statt Walnuß.
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Walnuss die 2.
Hi Uli
Schöne Schale
Der Verzug beim Trocknen wird sie sehr elegant machen.
Zum Öl kann ich nur sagen, daß Walnußholz sehr gilbt und sehr nachdunkelt beim Ölen.
Ich glaube nicht, daß Traubenkernöl da eine Ausnahme bildet, auf alle Fälle wird es schlechter trocknen( eigentlich polymerisieren) als Leinöl oder Leinölfirnis.
Zudem wird Firnis nicht so sehr gilben, da es gereinigt und entschleimt wird.
Eine richtige Biooberfläche wird es nicht in ganz hell bei Walnussholz geben.
Der Vorschlag mit Steinerts Öl in weiß und " Natur" wirds wohl reißen, ist aber nach meiner Info zum Teil ein Erdölprodukt.
Das beste Ergebniss bringt die giftigste Methode. Da würde ein Nitrocelluloselack mit beigemischten UV Schutzpräparat eingesetzt als Grundierung und dann nach Zwischenschliff ein weiterer Auftrag mit dem Lack.
Aber wenn Du gar nichts machst wird walnusssplint auch gelb bis grau.
Also kannst du Erfahrungen sammeln, da Du ja noch von dem Holz hast.
Liebe Grüsse
Bio
uwe
Schöne Schale
Der Verzug beim Trocknen wird sie sehr elegant machen.
Zum Öl kann ich nur sagen, daß Walnußholz sehr gilbt und sehr nachdunkelt beim Ölen.
Ich glaube nicht, daß Traubenkernöl da eine Ausnahme bildet, auf alle Fälle wird es schlechter trocknen( eigentlich polymerisieren) als Leinöl oder Leinölfirnis.
Zudem wird Firnis nicht so sehr gilben, da es gereinigt und entschleimt wird.
Eine richtige Biooberfläche wird es nicht in ganz hell bei Walnussholz geben.
Der Vorschlag mit Steinerts Öl in weiß und " Natur" wirds wohl reißen, ist aber nach meiner Info zum Teil ein Erdölprodukt.
Das beste Ergebniss bringt die giftigste Methode. Da würde ein Nitrocelluloselack mit beigemischten UV Schutzpräparat eingesetzt als Grundierung und dann nach Zwischenschliff ein weiterer Auftrag mit dem Lack.
Aber wenn Du gar nichts machst wird walnusssplint auch gelb bis grau.
Also kannst du Erfahrungen sammeln, da Du ja noch von dem Holz hast.
Liebe Grüsse
Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Walnuss die 2.
Jetzt ist sie trocken. Noch einmal mit Walnussöl behandelt. Heute Abend wird sie verschenkt an den Spender des Holzes.
Viele Grüße
Uli
Viele Grüße
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 21:42
- Name: Carsten Brink
- Drechselbank: Twister ECO
Re: Walnuss die 2.
Moin,
geiler Verzug. Ich mag es wenn sich Holz so vierzieht und seinen eigenen Weg geht.
Wenn ich die Schalen / Teller Öle, ist dann das Rissrisiko geringer?
Gruß
geiler Verzug. Ich mag es wenn sich Holz so vierzieht und seinen eigenen Weg geht.
Wenn ich die Schalen / Teller Öle, ist dann das Rissrisiko geringer?
Gruß
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 21:42
- Name: Carsten Brink
- Drechselbank: Twister ECO
Re: Walnuss die 2.
Danke Josef.
Ich wusste, dass es beim Holz fürs trocknen etwas bringt, wenn man die Stirnholzseiten leimt oder ähnliches.
Habe auch schon gedacht, dass das Ölen das trocknen verlangsamt. War mir aber nicht bewusst, dass das Rissrisiko dadurch geringer wird.
Wieder etwas gelernt.

Ich wusste, dass es beim Holz fürs trocknen etwas bringt, wenn man die Stirnholzseiten leimt oder ähnliches.
Habe auch schon gedacht, dass das Ölen das trocknen verlangsamt. War mir aber nicht bewusst, dass das Rissrisiko dadurch geringer wird.
Wieder etwas gelernt.


- Helmut-P
- Beiträge: 5751
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Walnuss die 2.
Hi Uli,
die Schale ist einfach oberaffeng..l,
, auch die Farbtöne sind schön. Der Spender des Holzes wird sich bestimmt sehr freuen.
Ich habe mit Steinerts weißem Drechsleröl als Grundierung gute Erfahrungen gemacht (bei Birkenholz). Zweimal kurz hintereinander das Weisse drauf, nach ner Viertelstunde abgerieben und mit Drechsleröl fertig gemacht. Verhindert das Vergilben deutlich.
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
die Schale ist einfach oberaffeng..l,

Ich habe mit Steinerts weißem Drechsleröl als Grundierung gute Erfahrungen gemacht (bei Birkenholz). Zweimal kurz hintereinander das Weisse drauf, nach ner Viertelstunde abgerieben und mit Drechsleröl fertig gemacht. Verhindert das Vergilben deutlich.
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut