hallo,
ich habe eine Tüte mit Bernsteinstücken geschenkt bekommen.
Soweit die Freude.
Nun das Problem.
Der Bernstein hat natürlicherweise eine unregelmäßige Form.
Die Abmessungen betragen in der Fläche ca. 5-20 mm.
Leider nicht mittig ist in jedem dieser unregelmäßigen Steine eine Bohrung,
die zur Schaffung einer Kette den Faden aufnimmt.
Gibt es eine Möglichkeit den Bernstein so zu behandeln,
dass sich dieses Loch (1 mm Durchmesser) wieder schließen lässt?
Ist Erwärmen eine Möglichkeit, da Bernstein ja ein Harz ist.
Wenn ja, wie mache ich das, dass die unregelmäßige Form des einzelnen Stückes weitestgehend erhalten bleibt.
Beim Einschmelzen geht die Form verloren
Versucht habe ich es mit einem Fön um dann den Stein zusammen zu drücken.
Hat nicht hingehauen. Ich glaube die Temperatur ist zu gering.
Ein anderer Weg wäre den Bernstein genau in der Bohrung zu teilen.
Mit den 2 Hälften könnte ich "noch leben".
Mein dünnstes Sägeblatt hat eine Dicke von 2 mm.
Der Verlust wäre damit aber zu groß.
Habt Ihr eine fulminante Idee??
fragt
KG
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Frage zu Bernstein
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Frage zu Bernstein
KG,
dies sagt das Online Chemilexikon dazu:
Bernstein hat eigentlich keinen richtigen Schmelzpunkt. Bei 170–200 °C wird er weich und formbar. Bernstein schmilzt oberhalb von 300 °C und zersetzt sich dabei, das heißt, nach dem Abkühlen ist es kein richtiger Bernstein mehr, sondern es ist ein Kolophonium-ähnliches Material.
Vielleicht hilft das ja.
Viele Grüße
Uli
dies sagt das Online Chemilexikon dazu:
Bernstein hat eigentlich keinen richtigen Schmelzpunkt. Bei 170–200 °C wird er weich und formbar. Bernstein schmilzt oberhalb von 300 °C und zersetzt sich dabei, das heißt, nach dem Abkühlen ist es kein richtiger Bernstein mehr, sondern es ist ein Kolophonium-ähnliches Material.
Vielleicht hilft das ja.
Viele Grüße
Uli
- Genno
- Beiträge: 121
- Registriert: Samstag 24. Mai 2014, 20:54
- Drechselbank: Stratos 230 FU
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Bernstein
Hallo Klaus Gerd
Zum zersägen könntest du eine Japansäge verwenden, diese haben ein sehr dünnes Sägeblatt und der Materialverlust ist entsprechend gering.
Gruß Thomas
Zum zersägen könntest du eine Japansäge verwenden, diese haben ein sehr dünnes Sägeblatt und der Materialverlust ist entsprechend gering.
Gruß Thomas
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Frage zu Bernstein
vieleicht kannste ja die Minnibohrung einfach mit irgend einem Harz (epoxid) füllen vieleicht entsprechend eingefärbt.
wäre dann vieleicht nicht mehr sichtbar
liebe grüße christine
wäre dann vieleicht nicht mehr sichtbar
liebe grüße christine
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg