Seite 1 von 1

Bandsäge gepimpt

Verfasst: Samstag 7. Februar 2015, 23:01
von Fritz-RS
Kolleginnen, Kollegen,

Meine Bandsäge, HEMA, ist/war schon gut.
Etwas störte allerdings:
Wenn beim Sägen Druck auf die Rückenrolle kam, hatte ich eine Sirene in der Werkstatt.

Bei der letzten Felder Hausmesse in Lohmar sah ich, daß an den Bandsägen die Rollenführung durch Keramikgleitteile ersetzt war.

Mein erster Test bei einem Kollegen war erfolgreich .
Die defekte Rückenrolle hatte ich durch einen aufgelöteten Hartmetallblock ersetzt.
Er war begeistert, weil die Werkstatt plötzlich ruhig war.

In einer Schublade lagen noch ein paar Keramikwendeplatten unbekannter Herkunft und ohne Daten.
Damit habe ich nun komplett eine neue Blattführung aufgebaut.
Sie ist heute fertig geworden und funktioniert, wie erhofft und erwartet. Die Rückenrollenjaulerei ist vorbei.
Jetzt bleibt zu hoffen, daß das Material auf Dauer stabil bleibt.

Die Einstellung ist denkbar einfach: Das Band wird gespannt. Dann werden die beiden Seitenblocks und die Rückenstütze bis ans Band geschoben und mit den Klemmhebeln fixiert.

Meine Fotos zeigen die alte APA-Führung und mein Neubaukonstrukt.

Gruß Fritz

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 08:56
von joschone
" Der Fritz ist ein Fuchs! " :Pokal:

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 10:25
von Willi Lübbert
Hallo Fritz,

eine gute Verbesserung deiner Maschine. Im Metallbereich haben die Bandsägen oft Backenführung, da laufen die Bänder in Schlitzen, die einige Hundertstel mm breiter sind als das Sägeband und im Rücken haben die einen Hartmetalleinsatz. Ich glaube du hattest dir die ja bei mir mal angesehen. Einen großen Nachteil hat meine Führngsvariante, man muss eigentlich bei jedem Bandwechsel auch die Führung wechseln.

Deine Variante ist, wie ich das sehe, so ausgelegt, dass sie auf die unterschiedlichen Abmessungen der Bänder eingestellt werden kann.
das ist Spitze!

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 12:12
von Faulenzer
Fritz,

sehr gut durchdachte Lösung.

Ich hatte erst nicht gesehen das die Seitenführungen natürlich auch seitlich verstellbar sind.

Wie hast du das spielfrei gelöst? Durch eine Nutführung?
Oder stellst du die Parallelität zum Band per Augenmaß ein?

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 13:10
von Fritz-RS
Frank.
die Schiebeklötze sind in einer Nut spielfrei geführt.
Augenmaß ist aber erforderlich, wenn die ganze Einheit über die werkseitige Justage mit einer 10er Schraube fixiert werden muß.
Ein Problem habe ich noch: Wenn das Band Druck gegen die Rückenstütze gibt, sieht das aus, wie ein abgezogenes Steinschloßgewehr.
Ich muß irgendwie den Funkenregen in den Griff bekommen. Die Funken sind winzig, aber reichlich.
Vllt hilft eine Kapselung mit einem übergestülptem Stück Kunststoffrohr?
(Bei HM (Christoph) ist das Bild nicht anders).
Die Keramik ist sehr glatt. Trotzdem ist zu beachten, daß die Funken aus einem Stoff bestehen, der verbrennt.

Nach Hiddenhausen fahren wir mit Christoph. Wir treffen uns in Ehringhausen und fahren 8,30 Uhr ab. Dein Wagen kann hier stehen bleiben.
Kommst Du mit Günni oder muß ich ihn getrennt benachrichtigen?

Gruß Fritz

PS:
1mm-Schnitte in Apfel oder Thuja, ob quer oder hochkant, sind kein Problem.
Mein Bandsägenhersteller hat meine Bestellung falsch verstanden und statt 4 Zähne 6 ZZ aufgestanzt.
Jetzt bin ich froh, Feinschnittsägen zu haben
20150208_131251b.jpg

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 13:43
von Günni's Welt
Hallo Fritz,

das ist ja wieder GENIAL. Du bist ein Fuchs :evil: :.: :Pokal:
Sieht die untere Führung genau so aus?

Fritz-RS hat geschrieben: Nach Hiddenhausen fahren wir mit Christoph. Wir treffen uns in Ehringhausen und fahren 8,30 Uhr ab. Dein Wagen kann hier stehen bleiben.
Kommst Du mit Günni oder muß ich ihn getrennt benachrichtigen?

Gruß Fritz
Ich brauche keine getrennte Benachrichtigung. Bin spätestens 8:30 Uhr bei Dir :-D
Dann wollen wir nur auf gutes Wetter hoffen.

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 13:57
von finn2012
Hallo Fritz,

super Umsetzung und super Ergebnis. Über solche Blattführungen hatte ich schon einmal im Buch Bandsägen gelesen. Allerdings habe ich das Buch verliehen und konnte daher kein Verweis darauf machen. Gebräuchlicher sind solche Führungen anscheinend schon in Amerika. Beim googeln bin ich dann noch auf folgenden Link gestoßen.

https://www.youtube.com/watch?v=Lb8D5akvYJ4

Viele Grüße

Uli

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 17:12
von Fritz-RS
Danke, Uli,

auf die Idee, auf der Felder-Website herumzustöbern, bin ich nicht gekommen.
Wie schon geschrieben, waren mir die Führungen bei der Felder-Hausmesse aufgefallen.
Meine Lösung mußte ohne Sonderform der Gleitteile auskommen. So war ich froh, ein paar Keramik-Wendeschneidplatten in meinem Fundus zu entdecken, die mir recht ideal erscheinen.
Die Blätter werden auf den Felder-Bandsägen weniger hart, als bei mir üblich gespannt.
Da wirkt die Form und Anordnung der Gleitteile der leichter vorkommenden Blatttorsion entgegen.
Ich säge ohne extremen Druck aufs Blatt und, zusammen mit der Blattspannung ist praktisch kein Verlauf festzustellen.
Unter dem Tisch habe ich nur eine Führung mit Pockholzklötzen, die nicht bei jedem Bandwechsel berücksichtigt werden muß.

Im Bild hat Felder ein sehr grobes Band, ich schätze ZT8.
Ich mache das etwas zarter: Grobzuschnitt mit 4ZZ, Feinarbeit mit 6ZZ oder mit noch feinerem Metallsägeband. Damit fällt mein Andruck auch weniger stark aus. Der Schnitt mit einem 6ZZ-oder feinerem Band braucht nur noch geschliffen werden.

Gruß Fritz

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 17:55
von Holzulli
Hallo Fritz,

super Sache! Bei mir ist der rückwertige Anschlag auch sehr laut und eine Geräuschdämmung scheint geboten. Woher hast du die Keramikplatten bekommen?

Lieben Gruß Uwe

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 18:44
von Fritz-RS
Uwe,

bist Du in Hiddenhausen?

Gruß Fritz

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 20:32
von Holzulli
Fritz-RS hat geschrieben:bist Du in Hiddenhausen?
Hallo Fritz,

so wie es aussieht werde ich das nicht schaffen. Ich bin wahrscheinlich dann im Krankenhaus.

Lieben Gruß
Uwe

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 10:18
von Hajo
Hallo aus Hamm,
aus meiner beruflichen Vergangenheit erinnere ich mich die Keramik-Schneidplatten bei Feldmühle in Plochingen (?) gekauft zu haben. Vielleicht hilft der Link https://www.ceramtec.de/. Fritz - das ist SPITZE.
Solltest Du jemals auf den Gedanken kommen Fremdaufträge für diese Art der Bandführung anzunehmen - setz mich auf die Warteliste :-D :-D :-D. Die Kunststofführungen bei meiner Flott sind wirklich nicht der Weisheit letzter Schluß.
Allzeit gut Span
Hajo

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 11:31
von Fritz-RS
Hajo,

sprich mal mit Willi.
Zeichnung kann ich ihm geben.
Ich habe keine Probleme mit einem Nachbau.

Gruß Fritz

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 12:29
von Hajo
Hallo Fritz,
danke für den Tipp. Welche Platten hast Du eingesetzt? Evtl. Quadratisch ? Ich würde mal versuchen ob ich eine Bezugsquelle für uns finde.
Allzeit gut Span
Hajo

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 13:33
von WilhFried
Hallo Fritz,

eine hervorragende Lösung hast du uns da präsentiert,
sie gefällt mir sehr gut.

Ich bin schon gespannt auf die Langzeiterfahrung.


Viele Grüße aus Alpen am Niederrhein
Wilfried

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 19:32
von Fritz-RS
Hajo hat geschrieben:Hallo Fritz,
danke für den Tipp. Welche Platten hast Du eingesetzt? Evtl. Quadratisch ? Ich würde mal versuchen ob ich eine Bezugsquelle für uns finde.
Allzeit gut Span
Hajo
Hajo,

es sind quadratische Platten 1/2´, ca, 4,7mm dick, Rückplatte rund, Ø 1/2´.

Die, allerdings sehr kleinen, zahlreichen Funken, die an der Rückplatte entstehen, habe ich in ein POM-Rohr eingepackt.
Sie sind sichtbar, verlassen aber das Rohr nicht. Ich denke, es ist abgeriebener Kohlenstoff.
Das Band werde ich auf Verschleiß beobachten.
Es wird ohnehin, da neu billiger, als Aufarbeiten ist, ersetzt, wenn es stumpf ist.

Gruß Fritz
20150209_182409b.jpg

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 19:53
von Tom1
Hi Fritz
halte doch mal während des Laufens einfach mal feines Schleifleinen an den Sägebandrücken eventuell bleibt dann auch das funken aus weil die Oberfläche zu glatt ist.

Gruß Tom

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 22:29
von Fritz-RS
Tom1 hat geschrieben:Hi Fritz
halte doch mal während des Laufens einfach mal feines Schleifleinen an den Sägebandrücken
Gruß Tom
Ok., wird probiert.
Ich habe den Rücken allerdings schon mit dem Finger angefühlt. Er war glatt.

Gruß Fritz

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 01:46
von Drechsler
Hallo ,
also ich halte nicht viel von einer Rückenführung bei der während des Arbeitens Funken entstehen , da der Sägebandstahl weicher als Keramik/Hartmetall ist wird sich das Sägeband abnutzen / einen Grat bilden usw. .....
Ich habe gerade mal alte Prospekte von PEHAKA - dem Spezialisf für Holzbandsägen - rausgekramt : Die schnellaufenden Bandsägen mit doppelter Schnittgeschwindigkeit hatten von PEHAKA entwickelte Bandsägeführungen aus seitlichen Hartmetallklötzen und einer kugelgelagerten (!) Rückenrolle . Eine kugelgelagerte Rückenrolle aus gehärtetem Stahl wäre vielleicht noch eine Variante zum selbstbasteln ( mit Silberstahl zum drehen und selbsthärten ) .
Diese ganzen "Innovationen" aus China ( Monopol Bandsägeführungen usw. ) sind - denke ich :-( - höchstens etwas für kleine Tischbandsägen die keiner Dauerbeanspruchung unterliegen . Eine große Bandsäge im Dauerbetrieb wird kugelgelagerte / gleitgelagerte Rückenrollen brauchen . Ich lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen - man lernt ja nie aus :evil: .
Ich selbst habe APA - Führungen ( gleitgelagert ) auf einer Kölle B 63 und da ist nichts laut und jault , die Rückenführungen bedürfen aber schon ständiger Pflege ( Nähmaschinenöl ) und die Einstellung der Führung bei der die Rückenrolle nur beim Schneiden mitläuft ist die Grundvoraussetzung :prost .
Es kann sein das die kleineren APA - Führungen lauter sind da sie ja wegen der kleineren Rückenrolle schneller laufen , ich habe wohl die APA 3 Variante und die ist nicht laut .

Grüße
Andreas

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 11:14
von Fritz-RS
Tom1 hat geschrieben:Hi Fritz
halte doch mal während des Laufens einfach mal feines Schleifleinen an den Sägebandrücken eventuell bleibt dann auch das funken aus weil die Oberfläche zu glatt ist.

Gruß Tom
Der "alte" Profi hat gesprochen.
Danke Tom!
240 er Schleifleinen hat den Funkenabrieb deutlich reduziert.
320er Schleifleinen hat ihn völlig eliminiert.
Das hätte sich wahrscheinlich an der Keramik, Schleifkorn ist ja nichts anderes, auf Dauer ähnlich entwickelt, aber so ist das beruhigernder.

Gruß Fritz

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 12:02
von Fritz-RS
Andreas,

Deine Erfahrungen deuten auf das Arbeiten mit einer der alten, behäbigen Eisenschweine hin, die mir durchaus geläufig sind.
Wenn ich die Schnittqualität dieser alten Maschinen mit dem vergleiche, was ich heute mit meiner neuen Führung erreiche, sehe ich allerdings schon deutliche Unterschiede.
Meine APA-Führung war auch vorher gut. Wenn die Jaulerei nicht gewesen wäre, würde sie auch weiterhin laufen.
Ursache war wohl die Erhöhung der Bandgeschwindigkeit an meiner HEMA um ca 20% , um für meine Dosen möglichst saubere Oberflächen schon im Schnitt zu haben. Oft muß ich jetzt nicht mehr hobeln, nur noch schleifen.

Wenn ich mit den üblichen "OriginalSchwedenstahl"-Bändern schneiden würde, gäbe es diese Probleme wohl auch nicht.
Die entstehenden Funken sind Kohlenstoff-Abrieb von einem rel. dicken (0,65mm bei 400mm RollenØ) hoch kohlenstofflegierten Werkzeugstahl, aus dem ich mir die Bänder machen lasse. Geradeauslauf und Schnitthaltigkeit sind besser, als alle anderen, die ich vorher hatte. (Bandbreiten 13, 6, 4 mm)
Da der Neupreis unter dem Schleifpreis liegt, dürften sie als Wegwerfband, wenn dem wirklich so wäre, auch an der Rückseite Verschleiß zeigen. Wenn- - -
Toms Empfehlung, die Bänder an der Rückseite nachzuschleifen, zeigt volle Wirkung: Die Funken sind weg.
Die kugelgelagerte Rückenrolle hatte ich schon an meiner EB mit gehärtetem Anlaufring, allerdings mit einem normalen Radialkugellager selbst gebaut.
Wenn auch Radialkugellager eine gewisse Flankenbelastung vertragen, ist diese bei einer Bandsägenrückenrolle wohl zu einseitig und zu hoch.
Eine Konstruktion mit Achsialkugellager verlangt mehr Platz, der ohne weitere Umbauten an den meisten BS nicht zur Verfügung steht.
(Andreas, wenn meine Rollenführung nicht in Topzustand wäre, würde die Rückenrolle nicht so laut mitlaufen )
Meine Schnittqualität erreiche ich ohne untere Rückenstütze. Das Band wird unten nur mit 2 seitlichen Pockholzklötzen geführt.

Gruß Fritz

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 21:12
von Hajo
Hallo Zusammen
Danke Fritz für die Info. Die Bestellbezeichnungen für die Platten müssten demnach RNGN120400 (rund) und SNGN1204..für die quadratische Platte sein. Der Platzhalter .. ist für den Radius vorgesehen. Die Sorte erstmal mit Fragezeichen. Ich versuche mal am Wochenende mein Glück.
Allzeit gut Span wünscht
Hajo
Wendeschneidplatten rund.jpg
Wendeschneidplatten Quadratisch 1.jpg
Wendeschneidplatten Quadratisch 2.jpg

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 21:44
von Fritz-RS
Hajo,

danke für Deine Mühe,
aber ich habe nicht vor, in eine Serienproduktion einzusteigen.
Aber Willi, oder andere, die einen Umbau vorhaben, werden die Adresse sicher brauchen können.

Gruß Fritz

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 21:56
von Hajo
Hallo Fritz,
das dachte ich mir, aber ich glaube Uwe hatte nach den Platten gefragt.
Gut Span wünscht
Hajo

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Dienstag 10. Februar 2015, 23:15
von kerouer
Hallo,

Ich glaube das ich auch die Führungen meiner Säge "pimpen" muss.
So sieht aus, recht, die untere Führung, links oben.
Guide_1.JPG
Die hintere Rolle ist laut.

Grüße

Pascal

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Mittwoch 11. Februar 2015, 13:19
von Fritz-RS
Pascal,

das muß nicht unbedingt sein.
Wenn Du nur grob Rundlinge vorformen willst, brauchst Du gar keine Führung.
Wenn ich genau arbeiten will- - - -.

Mit welcher Bandbreite sägst Du?
Viele haben zu breite Bänder und glauben, nur mit einem breiten Sägeband die Schnittrichtung halten zu können.
Wenn Du hoch spannst, kannst Du auch mit 13, sogar mit 6mm saubere Geradschnitte schaffen.

Etwas präziser würde Deiner Säge aber auch nicht schaden.
Die Seitenführungen sind auch in Holz gut, wenn man öfter nachschleift. Hinten, meine ich könnte ein Anschlag nicht schaden.(z.B aus HM)

Gruß Fritz

Re: Bandsäge gepimpt

Verfasst: Mittwoch 11. Februar 2015, 16:44
von kerouer
Hallo Fritz,

Ich werde ein hintere Anschlag bauen.
Ich habe für die Säge eine schmalere Blatt, 10mm, habe ich aber noch nicht montiert da auf die andere BS ein schmale Blatt montiert ist.

Ich hoffe wir sehen uns in Mai.

Grüße

Pascal