Seite 1 von 1

Kugeln

Verfasst: Freitag 24. September 2010, 22:22
von Buchfink
Hallo liebe Gemeinde,

da ich nun schon auf 2 "Treffen" war, und bisher hier noch nix von mir zu sehen war, möchte ich einmal 2 Arbeiten zeigen.
Nr. 1 Silberweide ca. 18 cm. Als ich sie in der Mikrowelle getrocknet habe, kam eine ganze Gesellschaft zum Vorschein.
Kellerasseln überstehen lebend also über 2000 U/min - mit der Drehzahl habe ich ungefähr gedreht.
Nr. 2 Amber ca. 12 cm, in Amerika weit verbreitet. Aus dem Harz gewinnt man Kaugummi. Die Früchte haben Ähnlichkeit mit unseren Kastanien.
Wer mehr über dieses Holz wissen will: http://de.wikipedia.org/wiki/Amerikanischer_Amberbaum

Gruß Reinhard

Re: Kugeln

Verfasst: Samstag 25. September 2010, 06:26
von Heinz-Josef
Hallo Reinhard,

klasse Arbeiten :respect: :daf?r: .
Würde mich interessieren, wie man Kugeln "freihand" dreht.
Kannst Du mir das bitte beschreiben. Ich habe das zwar schon mal in einem Video gesehen, aber wider vergessen.

Gruß
Heinz-Josef

Re: Kugeln

Verfasst: Samstag 25. September 2010, 07:11
von h.-jürgen kelle
Hallo Reinhard,

die Kugeln gefallen mir sehr.
Hast du sie von Hand oder mit Hilfe einer Kugeldrehvorrichtung erstellt?
Besonders der unterbrochene Schnitt bei der Kugel aus Silberweide wäre meiner Meinung nach eine
wirkliche Herausforderung bei Führung des Stahls von Hand.

Herzliche Grüsse aus der Nachbarschaft
Jürgen

Re: Kugeln

Verfasst: Samstag 25. September 2010, 16:48
von Harald
Hallo Reinhard,

sehr schöne Kugeln, toll fotografiert.

Gruß Harald

Re: Kugeln

Verfasst: Samstag 25. September 2010, 17:11
von Willi Lübbert
Hallo Reinhard,

geht doch!!!!!!!!!!!!

Re: Kugeln

Verfasst: Samstag 25. September 2010, 22:00
von Buchfink
Vielen Dank für Eure Antworten.
Beide Kugeln habe ich von Hand vorgedreht und die letzten 4 -6 mm mit einer selbstgebauten Vorrichtung fertiggedreht.
Da das Vordrehen auch mal völlig in die Hose ging, arbeite ich inzwischen wie folgt Heinz-Josef.

Ausgangsform ist ein Zylinder mit dem Durchmesser der zu drehenden Kugel mit 2 Zapfen links und rechts.
Ich stelle meinen Werkzeugauflage auf ca.45° und drehe bis auf Enddurchmesser im Winkel von 45°ab. Wichtig dabei ist konsequent 45° zu drehen und nicht schon rund.
(Es entstehen auf jeder Seite 2 neue Eckpunkte (schwarze Linie tangiert die Grüne Linie) Jetzt die Werkzeugauflage auf 22,5 Grad und konsequent 22,5° drehen.
Wieder entstehen neue Eckpunkte - die nächste Gradzahl lautet? Richtig 11,25 Grad. So wird jeder neuen Eckpunkt mit der halbierten Gradzahl abgedreht.
Dabei ist die neue Strecke auch immer halb so lang wie die Vorherige. Je genauer man das einhält desto besser geht es.
Mit dieser Arbeitsweise ist die Kugeldrehvorrichtung inzwischen fast überflüssig.

Um die beiden Zapfen abzudrehen benötigt man Kugelkaufnahmen aus Kunststoff oder Holz. Bei Silberweide drückt man selbst mit Kiefernholz noch Macken in die Weide. Ich füttere mit Filz und Moosgummi aus.
Die Aufnahme ist nicht kugelig ausgedreht sondern im Winkel von 45° So zentriert sich die Kugel selbst.
Die Zapfen schneide ich mit der Handsäge zunächst ab, den Rest mit dem Wedge Eisen. (Tip von Erick)

@ Jürgen
mit Drehzahl und scharfem Eisen geht es. Das Spannen beim Zapfenabdrehen ist mehr das Problem.

Der Willi, der kann das richtig gut - er hat so eine Ruhe dabei, die ist faszinierend.

Re: Kugeln

Verfasst: Sonntag 26. September 2010, 09:20
von Josef H
Hallo Reinhard

ne interessante Handauflage sehe ich auf dem letzten Foto.
Ist das zufällig ein Alu- Profil ???????

Gruß Josef

Re: Kugeln

Verfasst: Sonntag 26. September 2010, 09:20
von Josef H
Hallo Reinhard

ne interessante Handauflage sehe ich auf dem letzten Foto.
Ist das ein Alu- Profil ???????

Gruß Josef

Re: Kugeln

Verfasst: Sonntag 26. September 2010, 10:49
von Heinz-Josef
Hallo Reinhard,

danke Dir für die Ausführungen.
Ich werde versuchen mal eine Kugel zu drehen.

Schönes WE.
Heinz-Josef

Re: Kugeln

Verfasst: Sonntag 26. September 2010, 11:05
von Jens
Hallo Reinhard,

sehr schöne Kugeln, tolles Holz mit spannender Maserung.
Stand der Amberbaum in Porta Westfalika?

Schöne Gruße
Jens

Re: Kugeln

Verfasst: Sonntag 26. September 2010, 18:45
von Buchfink
@ Josef

ja es ist ein Alu Profil. Ich habe es in verschiedenen Längen und kann es mittels Nutenstein auf die Welle einschieben.
Es taugt aber nur für die feineren Arbeiten und schon gar nicht für den Abstecher.
Ich versuche im Moment eine gehärtete Welle einzukleben, damit man den Abstecher nutzen kann.

@ Jens

ja er hat in Porta gestanden, bis ihn ein Sturm weggefegt hat.

Re: Kugeln

Verfasst: Montag 27. September 2010, 07:42
von Heinz-Josef
Hallo Reinhard,

habe versucht nach Deiner Beschreibung zu arbeiten.
Dazu habe ich mir eine Spann-Vorrichtung aus Holz gedreht.
Auf der Futterseite war es auch kein Problem das ganze an´s Halten zu bringen.
Aber auf der gegenüberliegenden Seite habe ich "nur" eine mitlaufende Spitze. Hier sprang mir die "kugel" bei der kleinsten Beanspruchung durch das Werkzeug permanent raus. So wurde meine "Kugel" immer kleiner und kleiner bis ich schließlich aufgab. An Deiner Maschine sah ich sowas wie eine Planscheibe auf der Reitstockseite. Gibt es sowas zu kaufen oder hast Du Dir das selbst gebastelt ???

Gruß
Heinz-Josef

Re: Kugeln

Verfasst: Montag 27. September 2010, 12:17
von Der Holzwurm
Hallo Heinz Josef,

Wenn Du eine mitlaufende Körnerspitze mit langer zylindrischer Spitze hast, dann kannst Du einen gebohrten Holzklotz darauf stecken und Dir so einen Mitnehmer selber drechseln.
Eine andere Möglichkeit ist eine Körnerspitze mit auswechselbaren Spitzen zB
http://drechslershop.de/drechselfutter- ... baren.html
dazu gibt es dann Mini-Planscheiben:
http://drechslershop.de/drechselfutter- ... 1-165.html
Gruß
Bernd

Re: Kugeln

Verfasst: Montag 27. September 2010, 21:15
von Buchfink
Hallo Heinz-Josef,

genau so ist es mir auch gegangen. Habe dann 2 Wochen keine Holz mehr eingespannt, aus Angst sowieso nur Späne zu machen.
Abhilfe brachte dann der besagte Mitläufer. Ich habe hier noch einen liegen, er hat versehentlich eine MK 2 Aufnahme bekommen statt MK 3.
Du kannst in gerne haben. Der Vorteil ist das 33" Gewinde, mit einer Aluplanscheibe als Zwischenaufnahme (siehe mein Foto) läuft Dein Kugelfutter dann auch garantiert rund

Herzliche Grüße
Reinhard

Re: Kugeln

Verfasst: Montag 27. September 2010, 22:23
von klaus-gerd
Reinhard hat geschrieben
Um die beiden Zapfen abzudrehen benötigt man Kugelkaufnahmen aus Kunststoff oder Holz.
Ich dachte Ihr hättet Eure Frauen überredet, dass der nächste Winter kommt,
Ihr also den Kühlschrank nicht mehr braucht,
dafür aber eine Vakuumspannvorrichtung. :)

Nur Mut,
KG

Re: Kugeln

Verfasst: Dienstag 28. September 2010, 06:28
von Heinz-Josef
Hallo Reinhard,

danke für Dein Angebot. Ich nehme Deine Vorrichtung gerne. Was willst Du dafür haben ???
MK2 ist genau richtig :razz:

KG: Das wäre natürlich das Tüpfelchen auf dem "i".
Habe es in Hiddenhausen gesehen (leider nicht im Einsatz) und machte einen guten Eindruck.

Ich muß jetzt erst mal wieder etwas Kohle aufkommen lassen. Wie Ihr wisst, habe ich letzten Monat einiges an Ausgaben gehabt (was ich nicht bereue). Vielleicht ist dann mal ein Vakuumfutter drin.

Gruß
Heinz-Josef

Re: Kugeln

Verfasst: Dienstag 28. September 2010, 11:52
von Buchfink
Hallo Klaus-Gerd,
ja das wäre der Hammer - die Kugel wird nur von einer Seite gehalten, der Rest schwebt frei über dem Abgrund, um vom Eisen in nur 2 Stichen in Form gebracht zu werden.
Zwischen der Idee und der Realisation stehen nur noch drei Kleinigkeiten: Unwissenheit über das wie, die der Kosten und - hält diese Vorrichtung meinen ungeübten Ausschlägen mit einer 12mm Röhre stand?

Nein, da gibt es Wichtigeres aus meiner Sicht - schneide ich doch meine "Drehrohlinge" immer noch mit der Kreis - bzw. Motorsäge. Aber ich bin ja offen für Neues, auch wenn es in ferner Zukunft liegt.
Gibt es irgendwo eine Liste was es braucht für so ein Wunderding?

LG aus der Nachbarschaft
Reinhard

Re: Kugeln

Verfasst: Dienstag 28. September 2010, 12:24
von klaus-gerd
Gibt es irgendwo eine Liste was es braucht für so ein Wunderding?
Hallo Reinhard,

Die Liste ist recht kurz
- Vakuumpumpe, ich habe meine von einem Forenmitglied geschenkt bekommen.
Alternativ ein Kompressor aus einem Kühlschrank, siehe Version Erick
- ein Übergang vom Saugschlauch zur Maschine, bei einigen Händlern zum Preis von ca. 100 EUR,
alternativ: Anfertigung durch ein versiertes Forenmitglied
- ein paar selbstgedrehte Futter aus z.B. MDF-Platte mit Dichtfolie (verschiedene Möglichkeiten)
- ein paar Meter Schlauch, meiner hat 12 mm Durchmesser, Erick`s 7 mm
- Nobelausstattung: Manometer 7 EUR und Fremdluftbeimischer 5 EUR, z.B. Gardena-Schlauchventil

Das war es.
KG wünscht Gute Planung an alle zukünftigen Luftsauger