3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
- Sushiator
- Admin
- Beiträge: 944
- Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 21:46
- Name: Sascha
- Zur Person: Schwachströmer, Knipser, Tastenakrobat, Drechsler und Tischler...
...hauptsache "Einfach machen". - Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herford
- Kontaktdaten:
Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
nachdem ich gestern mal wieder (gefühlt) die ganze Nacht lang meine Werkstatt aufgeräumt und Grundlegend von Staub befreit habe stellt sich mir nun die Frage wie ich
das in Zukunft etwas häufiger umgehen kann, weil sich nicht mehr ganz so viel Staub sammelt.
Also müsste irgendwas Absaugtechnisches her. Problem...der Platz.
Für die klassische Werkstattabsaugung mit großem Filter Oben und Großem Spänesack unten habe ich einfach keinen Platz, wenn das wohl auch die Kostengünstigste sache wäre, die Dinger gibt es ja schon für nen Appel und nen Ei, wenn auch eher nur für Späne, und nicht für feinen Staub.
Dann gibt es ja noch die kleinen Fässer wo alles drin Steckt, hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Taugen die kleinen Dinger was? Wenn ja...welche von den kleinen Teilen Taugen was? Da gibts ja einige am Markt.
Ich würde das Teil dann gerne für die Drechselbank nutzen, Hauptsächlich beim Schleifen, mit Verstellbarem Rüssel oder so, und zur Absaugung an der CNC Fräse, mit Staubsauger daneben stehen macht nicht immer spaß, die Zeit könnt man eben auch sinnvoller nutzen.
Für Tips zu dem Thema wäre ich sehr Dankbar, und wenn das alles nur Schrott ist...welche "große" Anlage wäre Günstig und Taugt was? Dann müsste ich wohl anbauen...
nachdem ich gestern mal wieder (gefühlt) die ganze Nacht lang meine Werkstatt aufgeräumt und Grundlegend von Staub befreit habe stellt sich mir nun die Frage wie ich
das in Zukunft etwas häufiger umgehen kann, weil sich nicht mehr ganz so viel Staub sammelt.
Also müsste irgendwas Absaugtechnisches her. Problem...der Platz.
Für die klassische Werkstattabsaugung mit großem Filter Oben und Großem Spänesack unten habe ich einfach keinen Platz, wenn das wohl auch die Kostengünstigste sache wäre, die Dinger gibt es ja schon für nen Appel und nen Ei, wenn auch eher nur für Späne, und nicht für feinen Staub.
Dann gibt es ja noch die kleinen Fässer wo alles drin Steckt, hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Taugen die kleinen Dinger was? Wenn ja...welche von den kleinen Teilen Taugen was? Da gibts ja einige am Markt.
Ich würde das Teil dann gerne für die Drechselbank nutzen, Hauptsächlich beim Schleifen, mit Verstellbarem Rüssel oder so, und zur Absaugung an der CNC Fräse, mit Staubsauger daneben stehen macht nicht immer spaß, die Zeit könnt man eben auch sinnvoller nutzen.
Für Tips zu dem Thema wäre ich sehr Dankbar, und wenn das alles nur Schrott ist...welche "große" Anlage wäre Günstig und Taugt was? Dann müsste ich wohl anbauen...
Grüße,
Sascha
Sascha
- stefan
- Beiträge: 1035
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
- Name: Stefan Schniering
- Drechselbank: Midi - Stratos-XL
- Wohnort: Gimbsheim
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Gruß, Stefan
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
- holzwurm22
- Beiträge: 84
- Registriert: Samstag 31. Juli 2010, 08:11
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Hallozusammen
Sascha
Lackierbetriebe setzen spezielle mehrlagige Filter für ihre Trockenkammern ein.
Diese halten zuverlässig Feinststäube bei hohem Luftdurchlass ab !
Innen zudem noch klebend ausgerüstet.
http://www.raasch.de/produkte/
Ansprechperson für uns :
Herr Jörg Allkemper
Tel : +49 212 23235-43
Fax : +49 212 338390
Email : joerg.allkemper@raasch.de
Frage nach:
Zuluftfilter für Lackieranlagen
RA 600 Deckenfilter
alles Andere ist Murks
Saubere Grüße aus Soest
Reinhard
Sascha
Lackierbetriebe setzen spezielle mehrlagige Filter für ihre Trockenkammern ein.
Diese halten zuverlässig Feinststäube bei hohem Luftdurchlass ab !
Innen zudem noch klebend ausgerüstet.
http://www.raasch.de/produkte/
Ansprechperson für uns :
Herr Jörg Allkemper
Tel : +49 212 23235-43
Fax : +49 212 338390
Email : joerg.allkemper@raasch.de
Frage nach:
Zuluftfilter für Lackieranlagen
RA 600 Deckenfilter
alles Andere ist Murks

Saubere Grüße aus Soest
Reinhard
- Sushiator
- Admin
- Beiträge: 944
- Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 21:46
- Name: Sascha
- Zur Person: Schwachströmer, Knipser, Tastenakrobat, Drechsler und Tischler...
...hauptsache "Einfach machen". - Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herford
- Kontaktdaten:
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Danke für die Tipps Reinhard, könntest du mir mal nen Foto von deiner Selbstbaulösung mit dem Filter zeigen?
Vielen Dank im Vorraus
Vielen Dank im Vorraus

Grüße,
Sascha
Sascha
- holzwurm22
- Beiträge: 84
- Registriert: Samstag 31. Juli 2010, 08:11
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Aber gerne
Flies mit Hühnerdraht stabilisiert



rechts Außenseite / bedruckt


Stärke%2020mm

alte Dunstabzughaube auf Filterkasten

abnehmbar diekt auf die Bank zum Schleifen
unterstützt nur die starke Absauganlage !

innen schon Staubansammlung (innen klebend !)

Dieser einfache Kasten kann permanent Luft umwälzen
und reingt so gut das man es spürbar merkt .
Kannst den Kasten auch an die Decke hängen.
Jürgen hat es so gemacht nur das aus einem Kasten eine
überdimensionale Wurst wurde....
Preise kannst Du selbst erfragen , der Mann ist nett.
Wenn hilfreich - ich hab´ne KdNr.
Gruß
Reinhard
Flies mit Hühnerdraht stabilisiert



rechts Außenseite / bedruckt


Stärke%2020mm

alte Dunstabzughaube auf Filterkasten

abnehmbar diekt auf die Bank zum Schleifen
unterstützt nur die starke Absauganlage !

innen schon Staubansammlung (innen klebend !)

Dieser einfache Kasten kann permanent Luft umwälzen
und reingt so gut das man es spürbar merkt .
Kannst den Kasten auch an die Decke hängen.
Jürgen hat es so gemacht nur das aus einem Kasten eine
überdimensionale Wurst wurde....
Preise kannst Du selbst erfragen , der Mann ist nett.
Wenn hilfreich - ich hab´ne KdNr.
Gruß
Reinhard
- exe
- Beiträge: 527
- Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 14:26
- Drechselbank: Nova DVR xp
- Kontaktdaten:
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Ich verwende einen Kärcher Staubsauger und als Vorstufe einen Thien Cyclone (Bastleralarm!). Jetzt hast Du was zu googlen. ;)
Als Absaugerohre verwende ich ich paar geschickt kombinierte HT-Rohre. Die laden sich allerdings u. U. elektrostatisch auf.
Als Absaugerohre verwende ich ich paar geschickt kombinierte HT-Rohre. Die laden sich allerdings u. U. elektrostatisch auf.
Gruß Björn
- smithgermany
- Beiträge: 1093
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
- Drechselbank: KILLINGER 1400SE
- Kontaktdaten:
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Bjorn,
hast Du die HT Rohr geerdet oder gehst du das Risiko einfach ein?
hast Du die HT Rohr geerdet oder gehst du das Risiko einfach ein?
liebe Grüße,
Brian
Brian
- Sushiator
- Admin
- Beiträge: 944
- Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 21:46
- Name: Sascha
- Zur Person: Schwachströmer, Knipser, Tastenakrobat, Drechsler und Tischler...
...hauptsache "Einfach machen". - Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herford
- Kontaktdaten:
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Ich denke ich werde, wie bei den Werkstätten die ich bisher so sehen konnte gerne verwendet, eine günstige Standardabsaugung mit Feinfilter nutzen, die dann außerhalb der Werkstatt stehen wird.
Durch den Feinfilter verteilt sich dann hoffentlich nicht mehr viel Staub im benachbarten Kellerraum, und durch Wand und Tür dazwischen sollte es auch mit der Lärmintensistät gehen. Rohrleitungstechnisch würde ich 100er HT Rohr nehmen und an den Maschinen dann mit Flexiblem Schlauch arbeite .
Ich denke das sollte klappen.
Wenn das System steht werde ich mich noch um einen Filter für die Raumluft kümmern, und dann kann ich wieder Tief durchatmen :)
Durch den Feinfilter verteilt sich dann hoffentlich nicht mehr viel Staub im benachbarten Kellerraum, und durch Wand und Tür dazwischen sollte es auch mit der Lärmintensistät gehen. Rohrleitungstechnisch würde ich 100er HT Rohr nehmen und an den Maschinen dann mit Flexiblem Schlauch arbeite .
Ich denke das sollte klappen.
Wenn das System steht werde ich mich noch um einen Filter für die Raumluft kümmern, und dann kann ich wieder Tief durchatmen :)
Grüße,
Sascha
Sascha
- smithgermany
- Beiträge: 1093
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
- Drechselbank: KILLINGER 1400SE
- Kontaktdaten:
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
wie ist das nun mit diese statische Aufladung? BOOM
liebe Grüße,
Brian
Brian
- Sushiator
- Admin
- Beiträge: 944
- Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 21:46
- Name: Sascha
- Zur Person: Schwachströmer, Knipser, Tastenakrobat, Drechsler und Tischler...
...hauptsache "Einfach machen". - Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herford
- Kontaktdaten:
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Kupferleitung ins Rohr, ans Maschinengehäuse der Absaugung (sofern die Schutzklasse passt...) und keine Probleme mit der Statischen Aufladung, oder?
Grüße,
Sascha
Sascha
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Brian,
Deine Heimathobbyisten in Amerika berufen sich auf die Untersuchung von Fachleuten.
Die hätten festgestellt, daß in einem hobbygebräuchlichen Rohrwerk keine Spannungen aufgebaut werden könnten, die zu einer Staubexplosion führen würden.
Ich vertraue den Amis.
Gruß Fritz
Deine Heimathobbyisten in Amerika berufen sich auf die Untersuchung von Fachleuten.
Die hätten festgestellt, daß in einem hobbygebräuchlichen Rohrwerk keine Spannungen aufgebaut werden könnten, die zu einer Staubexplosion führen würden.
Ich vertraue den Amis.
Gruß Fritz
- Buchfink
- Beiträge: 372
- Registriert: Montag 26. Juli 2010, 16:56
- Name: Reinhard Leps
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Alfhausen
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Hallo zusammen,
da auch meine Werkstatt relativ klein ist (12 qm) habe ich schon einmal überlegt einen Außenlüfter einzubauen, so wie unter abluft24.de angeboten.
Der verbraucht ca. 30 Watt pro Stunde und die staubhaltige Luft geht sofort nach draußen. Im Winter natürlich auch die Wärme, so dass er in der kalten Jahreszeit
nicht ständig laufen kann.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob ein Gerät für ca. 50 - 60 Euro dieser Staubbelastung gewachsen ist,
denn meine Absauganlage läuft nur während ich schleife oder staubtrocknes Holz drechsele.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Geräten?
Gruß
Reinhard
da auch meine Werkstatt relativ klein ist (12 qm) habe ich schon einmal überlegt einen Außenlüfter einzubauen, so wie unter abluft24.de angeboten.
Der verbraucht ca. 30 Watt pro Stunde und die staubhaltige Luft geht sofort nach draußen. Im Winter natürlich auch die Wärme, so dass er in der kalten Jahreszeit
nicht ständig laufen kann.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob ein Gerät für ca. 50 - 60 Euro dieser Staubbelastung gewachsen ist,
denn meine Absauganlage läuft nur während ich schleife oder staubtrocknes Holz drechsele.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Geräten?
Gruß
Reinhard
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Reinhard,
denke über die kostenlose, gebrauchte Küchenabsaugung nach, geht auch dirket nach draussen und im Winter mit einem Filter.
denke über die kostenlose, gebrauchte Küchenabsaugung nach, geht auch dirket nach draussen und im Winter mit einem Filter.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Hallo Hartmut,
"geht auch direkt nach draußen " da freut sich den Nachbar, Feinstaub sollen in Filter bleiben.
Grüße
Pascal
"geht auch direkt nach draußen " da freut sich den Nachbar, Feinstaub sollen in Filter bleiben.
Grüße
Pascal
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Pascal du Glückspilz, bei Westwind geht es bei dir dirket aufs Meer :mrgreen:
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Hallo Sasha,
da ich mit meiner Absaugung auch nicht zufrieden bin, google ich im Moment etwas durch das www. Folgende Lösung fand ich ganz interessant.
http://woodgears.ca/reader/walters/cyclone.html
Viele Grüße aus der Soester Börde
Uli
da ich mit meiner Absaugung auch nicht zufrieden bin, google ich im Moment etwas durch das www. Folgende Lösung fand ich ganz interessant.
http://woodgears.ca/reader/walters/cyclone.html
Viele Grüße aus der Soester Börde
Uli
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Hallo Sasha,
den Zyklon gibt es auch schon fertig als Kunststoffteil:
http://www.ebay.de/itm/DUST-COMMANDER-Z ... 1c34c0e6b6
Viele Grüße
Uli
den Zyklon gibt es auch schon fertig als Kunststoffteil:
http://www.ebay.de/itm/DUST-COMMANDER-Z ... 1c34c0e6b6
Viele Grüße
Uli
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Hartmut,Drechselfieber hat geschrieben:Pascal du Glückspilz, bei Westwind geht es bei dir dirket aufs Meer :mrgreen:
nimmst Du Westwind, weil Ostwind seltener ist??
Ich weiß leider nicht, welche Nachbarn Pascal hat.
aber ungefilterte Abluft mit Staub würde ich niemandem zumuten.
Gruß Fritz
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Re: Welche kleine "Absaugung" für die kleine Werkstatt?
Hallo zusammen,
Bei mir geht nichts raus!.
Ich habe geschrieben ""geht auch direkt nach draußen " da freut sich den Nachbar, Feinstaub sollen in Filter bleiben."
Zurzeit ist aber meistens Nordwind.
Grüße
Pascal
Bei mir geht nichts raus!.
Ich habe geschrieben ""geht auch direkt nach draußen " da freut sich den Nachbar, Feinstaub sollen in Filter bleiben."
Zurzeit ist aber meistens Nordwind.
Grüße
Pascal